Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

xRK

Schraubenverwechsler(in)
Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Hallo Leute :)

Ich hoffe ich bin hier richtig.
Ich hätte eine Frage bezüglich des Wasserkreislaufs.

Ist ein Kreislauf von der GPU zur CPU und wieder zurück möglich? Siehe Anhang.
Der restliche Kreislauf wird durch zwei 360mm Radiatoren, Behälter + Pumpe und durch die VRM geleitet.


Es geht um folgende Hardware.

Mainboard -> Asus Maximus XI Formula
CPU - Intel i9 9900KS
GPU - Zotac 2080ti Arcticstorm
Pumpe + Ausgleichsbehälter - Asus ROG STRIX Helios Ausgleichsbehälter mit Pumpe (EzModding)

*die Restliche Hardware sollte nicht relevant sein.

Vielen Dank für eure Hilfe,
Rene
 

Anhänge

  • Wasserkreislauf.jpg
    Wasserkreislauf.jpg
    452,4 KB · Aufrufe: 218
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Nein. Wenn du den GPU Kühler vor dir hast und alle vier Deckel aufmachst siehst dun auch warum. Alternativ stell dir mal im Kopf vor welchen Weg das Kühlmittel durch die Kühlrippen der GPU gehen soll (und dann wieder in der entgegengesetzten Richtung zurück kanns ja nicht sein),
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Bin grad unfähig das passende Bild einzufügen, aber goggle mal nach gpu cpu parallel verschlaucht - geht schon, der Durchfluss im Gpu Kühler ist etwas weniger, aber reicht aus
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Ganz davon abgesehen sucht sich das Wasser immer den leichteren Weg, durch die Grafikkarte würde daher keine richtige Zirkulation mehr entstehen.

Ashampoo_Snap_2019.12.10_07h21m40s_002_.png

Ob du zuerst zur Grafikkarte führst oder zum Prozessor ist vollkommen egal.

In meinem Beispiel geht es vom Prozessor und dann zur Grafikkarte. Welche Anschlüsse du an der Grafikkarte verwendest ist auch egal, aber es muss schon von einer Seite rein und von der anderen wieder raus und die zwei Anschlüsse ohne Schläuche bekommen jeweils eine Verschlussschraube drauf.

Hier mal ein Beispiel von meiner Wasserkühlung.
Ashampoo_Snap_2019.12.10_07h12m35s_001_.jpg

Bei mir geht es nach dem Prozessor wieder nach oben zum Gehäuse nach hinten raus, da mein Loop dann noch über dem Mora läuft und kommt dann unten wieder rein. Würde ich von außen den Ausgang mit dem Eingang unten direkt verbinden ohne das ich zum Mora hin gehen würde, dann würde mein Loop auch vom Prozessor zur Grafikkarte direkt gelange. Wobei das bei mir ehe der Fall ist, nur halt mit dem Umweg über dem Mora.

Der grüne Pfeil zeigt wie ich das ganze direkt vom Prozessor zur Grafikkarte verbinden könnte. Dann würde aber darunter eine Verschlussschraube hin gehören.

Die blauen Pfeile zeigen wie in der Grafikkarte das Wasser von einem Anschluss zum anderem zirkuliert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Ja das geht. Das wäre ein paralleler Betrieb der Kühler, wird aber meistens nur wegen der Optik der Schläuche/Tubes gemacht.
Das Problem ist hierbei das zwei Widerstände (Kühler) angeströmt werden und das Wasser versucht den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. D.h. wenn die Kühler extreme Unterschiede haben kann es sein das einer weniger gut durchströmt wird.
Oft muss man das einfach probieren...
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

selbst wenn du den " FlowhhHH " andersrum betreibst , wird sich die Grafa nicht merklich erwären .

Ich wirds trotzdem richtig rum anschließen ;) glaub kann 2-3°C bringen und die Pumpe etwas schonen . Gibt aber nicht wirklich Tests dazu , weil das Wasser soschnell durchgedrückt wird das es glaub keine Rolle spült .

Grafa zuerst , der Rest ist Wumpe
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

selbst wenn du den " FlowhhHH " andersrum betreibst , wird sich die Grafa nicht merklich erwären .
Darum geht es nicht, wenn du an einer Seite rein gehst und auf der anderen direkt wieder raus wird sich das Wasser denken... wieso kompliziert wenn es auch einfacher geht und den kürzeren Weg mit weniger Widerstand gehen. Dann wird mehr direkt an der Grafikkarte dran vorbei fließen als das Wasser was wirklich durch die Kammern fließt. Das ganze kann natürlich auch so angeschlossen werden, aber dann nimmt man aus optischen Gründen auch eine Temperatur Verschlechterung mit in Kauf.

Es ist nicht so das solch eine Anbindung nicht möglich wäre, wird aber bei einer einzelnen Grafikkarte normalerweise nicht Hand gehabt, da jeder bestrebt ist das beste was die Temperaturen angeht anzustreben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Ich verstehe den Sinn der Idee nicht. Was soll das bewirken? Oder willst du einfach nur 1-2 gewinkelte Fittings sparen und bekommst die Schlauchbiegung mit normalen Fittings nicht hin?
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Sinn macht das auch nicht. Ist wenn dann nur für den Look.
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Hallo erstmal und danke für die zahlreichen Antworten :) Ihr konntet mir echt gut weiterhelfen.

Mir geht es primär um den Look, deshalb habe ich mich dazu entschlossen es einfach einmal auszuprobieren.
Wenn die Temperaturen zu sehr in den Keller gehen, wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als wie ein serieller Kreislauf.

Wünsch euch noch einen schönen Tag.
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Im Zweifel bekommt die Pumpe mehr Arbeit, dann gehts sowieso, wenn der Kreislauf nicht zu groß ist.
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Parallel vs Serial Loop - Why Choose One Over the Other? - ekwb.com Ich werfe einfach mal das in den Raum
Laut ek macht es also erstmal keinen unterschied, weil die so "optimiert" sind. Also wohl alle Block designs den selben Widerstand haben oder sowas

spannend wird's dann bei zwei GPUs seriell, da man ja nicht von GPU1_Out auf GPU2_In kommt.
da muss man wohl bei einer karte umgekehrt rein.
es wäre spannend wenn's einen dual-GPU-block gäbe, der von out nach in routen würde, auch wenn man dann bei der einen karte von unten rein und bei der andern von oben weg müsste.
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Zumindest früher gab es sowas, heute werden bei den Multigputerminals beide parallel angeströmt, weil es einfach sinnvoller ist, wenn man zwei identische Kühler verwendet. Nach einem Grafikkartenkühler ist das Kühlmittel je nach Durchfluss zwischen 1 und 5°C wärmer, gerade mit letzterem ist die zweite Gpu immer wärmer, als wenn sie nur halb so viel Flow abbekommt und der Kühler deshalb schlechter kühlt.
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Zumindest früher gab es sowas, heute werden bei den Multigputerminals beide parallel angeströmt, weil es einfach sinnvoller ist, wenn man zwei identische Kühler verwendet. Nach einem Grafikkartenkühler ist das Kühlmittel je nach Durchfluss zwischen 1 und 5°C wärmer, gerade mit letzterem ist die zweite Gpu immer wärmer, als wenn sie nur halb so viel Flow abbekommt und der Kühler deshalb schlechter kühlt.

welche erfahrungen (daten ;)) sind denn da vorhanden und was ist dann sinnvoll(er) A oder B?

GPU_block_schema_flow.jpg

ich meinte letzhin auch einem solchen, seriellen block begegnet zu sein

GPU_block_schema_serial.jpg
 
AW: Wasserkühlungskreislauf (GPU -> CPU -> GPU)

Dazu sieht man sich Messungen zur Temperatur bei unterschiedlichem Durchfluss an und merkt, dass mit steigendem Durchfluss die Temperatur nicht sehr viel besser wird; klar, wenn man nur 10l/h durchpumpt, ist da noch nennenswertes Verbesserungspotenzial bei der Wirkung des Kühlers, ebenso wird Durchfluss bei steigender Leistungsaufnahme der zu kühlenden Komponente bzw. steigender Energiedichte relevanter, das ist im Allgemeinen der Einfluss von Durchfluss, bei einer normalen 300W Gpu wird eine Verbesserung von 30 auf 60l/h vielleicht 2°C bringen, wenn überhaupt, darüber noch weniger.

Beim parallelen Anströmen wird der Durchfluss auf beide (oder noch mehr) Grafikkarten aufgeteilt, sodass jede Grafikkarte nur den halben Durchfluss erhält, das mag bei niedrigem Durchfluss zwar 2°c ausmachen, bei hohem Durchfluss merkt man davon nichts, das ist dann kein °C mehr.

Beim seriellen Anströmen bekommt die erste Karte den vollen Strom kalten Wassers ab, das ist soweit gut, wichtig ist dann aber die zweite Karte. In der ersten Karte wird das Wasser nämlich vorgewärmt, bei einer 300W Karte und 50l/h sind wir da bei etwa 5°C, klar ist das nicht viel, aber 5°C können schon mal über eine Booststufe entscheiden, denn die zweite Karte wird genau diese 5°C wärmer sein. Mit steigendem Durchfluss sinkt auch da die Differenz, bei 120l/h wäre man nur noch bei 2°C, aber erreiche erstmal 120l, wenn du 2 Grafikkarten, dazu noch eine Cpu, vielleicht noch weitere Kühler und dazu genug Radiatorfläche hast, um das auch kühl zu halten. Eine Pumpe wird da ihre liebe Mühe haben.

Zusammengefasst, mit genug Durchfluss ist es praktisch egal, bei weniger Flow ist parallel dennoch zu bevorzugen, allein schon, weil durch den geringeren Fluss in einem Block weniger Turbulenz entsteht und man somit einen geringeren Durchflusswiderstand hat, was am Ende in einem etwas höheren Gesamtdurchfluss resultiert. Masse-/Volumenströme sind in ihren Grundzügen wie elektrischer Strom (Wärmestrom übrigens auch).

welche erfahrungen (daten ;)) sind denn da vorhanden und was ist dann sinnvoll(er) A oder B?

Anhang anzeigen 1072453

Beide Varianten stellen parallele Anströmung da, am Ende ist es egal.

ich meinte letzhin auch einem solchen, seriellen block begegnet zu sein

Anhang anzeigen 1072452

Kann es auch geben, ist eben eine serielle Anströmung. Welchen Anschluss man als Eingang verwendet, hat auf die Kühlleistung kaum Einfluss, manche Blöcke kühlen falsch rum angeschlossen sogar besser (meine ich gelesen zu haben), vor allem hat das Einfluss auf den Durchfluss.

Ich glaub, wenn ich noch mal so ausführlich antworten muss, schreib ich einen Blog.

Edit: Ganz vergessen, was die parallele Anströmung von unterschiedlichen Blöcken angeht, da muss man etwas mehr aufpassen. Kühler unterscheiden sich mehr oder weniger in ihrem Durchflusswiderstand, durch den leichter zu durchfließenden fließt also mehr Flüssigkeit. Zwar steigt dadurch die Turbulenz und der Unterschied wird meist nicht so groß ausfallen, ist aber vorhanden. Es kann also passieren, dass ein Kühler nur 1/3 des Durchflusses des anderen abbekommt, da sollte man immer auf ausreichend Durchfluss achten.
Schwierig wird es dann, wenn es wieso auch immer zu Verstopfungen kommt, sofern diese nur einen der Kühler betreffen, denn dann wird dieser ganz schnell sehr wenig Durchfluss haben, das Ergebnis ist erhöhte Temperatur. Viele Hersteller setzen aber bei Cpu und Gpu auf die gleiche oder vergleichbare Kühlstrukturen und damit ähnliche Durchflusswiderstände, da ist das kein Problem mit paralleler Anströmung.

Was man nicht machen sollte, ist, Kanal- und Feinstrukturkühler parallel zu betreiben. Kanalkühler, z.B. alte Kühler, Spannungswandler-, Chipsatz- und Festplattenkühler, haben durch die fehlende Mikrostruktur quasi keinen Widerstand und das Wasser strömt quasi ungehindert durch, bei Feinstrukturkühlern, also allen modernen Cpu- und Gpukühlern ist der Widerstand deutlich höher, da wird ein erhebliches Missverhältnis entstehen. Klar kann man mit entsprechendem Durchfluss, genauer gesagt Druck, alle Kühler parallel anströmen, dazu wird aber die übliche Wasserpumpe bei weitem nicht genügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück