Welches AM4-Board ist das beste, was ist Eure Meinung?

Schmeißt du dein PC regelmäßig rum?
Nein?
Dann wüsste ich auch nicht was dir die Backplate bringen soll.
Vor einem Transport kann man den Kühler auch einfach abmontieren, oder den Rechner hinlegen, sodass der Kühler auf dem Mainboard steht.
Außerdem sind Platinen auch nicht so empfindlich, dass sie mal eben einfach so von einem Kühler kaputt gehen.
 
Mich nervt halt die Empfehlung des Kühlerherstellers, den Kühler (ab einem bestimmten Gewicht) vor dem Transport abzunehmen, so einfach und spaßig ist eine Kühlerdemontage und neue Montage auch wieder nicht, insbesondere wenn man bedenkt, daß bei der AMD-Plattform manchmal der Kühler so festkleben kann, daß er die CPU mit aus dem Sockel zieht.

Mir ist zwar noch nie ein Tower umgekippt, aber daß man beim hin und her tragen mal unbeabsichtigt gegen eine Türzarge stößt oder ihn etwas hart absetzt, weil man denkt, er wäre schon auf dem Boden oder ähnliches, kann schnell mal passieren. Darum hab ich gerne eine robuste Lösung, so daß ich mir hinterher keine Sorgen machen muß...
 
Darauf tippe ich leider auch. :(

Spaß würde es mir schon sehr machen, selbst sowas zu entwickeln, aber dazu fehlt mir letztendlich nicht nur das CAD-Programm und die Fähigkeit dieses zu bedienen, sondern auch die Werkstatt um aus Stahlblech so ein Gehäuse und Mainboard mit Backplate herzustellen.

die richtigen steckplätze am mainboard nicht finden, aber ein gehäuse entwerfn wollen ;-)
aber jetz mal ernsthaft: du trollst doch oder ?
 
die richtigen steckplätze am mainboard nicht finden, aber ein gehäuse entwerfn wollen ;-)

Sich mit einer veralteten undurchsichtigen elektronischen Lösung nicht anfreunden zu können, oder auf einem völlig anderen Gebiet etwas neues zu entwerfen, was hat das miteinander zu tun?

Im übrigen, anstatt Andere des trollens zu bezichtigen solltest du dir vielleicht besser mal einen Duden zulegen oder tippen lernen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Dilemma beim Case bau ist, dass du das so bauen musst, damit es auch brauchbar ist.
Einfach sich was ausdenken reicht da nicht. Das muss man auch so konstruieren können.
Dann musst du dir ein Panel basteln. Also entweder etwas integrieren oder selbst was bauen. So oder so musst du dir überlegen, wie du das machst.
Ein Werkzeugmacher und ein Karosseriebauer könnten dir dann sicher das Case bauen.
Aber für die Ewigkeit ist es nicht.
 
Ein weiteres Problem wird die EMV sein, die man ja einhalten muß, man müßte wohl also eine umfangreiche Strahlungsmessung durchführen (lassen).
 
Die EMV-Messung eines im Handel erhältlichen Benchtable möchte ich mal sehen. :ugly:

Ob bei einem Casemoddingwettbewerb einer von der Strahlenschutzbehörde steht wage ich auch zu bezweifeln. :D

Solange du das Case was du baust nicht in den Handel gibst ist eine EMV-Messung sowieso nicht vonnöten.
 
Sich mit einer veralteten undurchsichtigen elektronischen Lösung nicht anfreunden zu können, oder auf einem völlig anderen Gebiet etwas neues zu entwerfen, was hat das miteinander zu tun?

Im übrigen, anstatt Andere des trollens zu bezichtigen solltest du dir vielleicht besser mal einen Duden zulegen oder tippen lernen. ;)

99,9% aller menschen bekommen das problemlos hin, nur du nicht. liegt das jetzt an dir, oder daran das es zu kompliziert ist. die antwort überlasse ich dir.

und zum trollen:

Deine aussage war:

"Mag sein, aber erstmal muß man im Handbuch die Seite finden, davor muß man natürlich auch erstmal das Handbuch an sich finden und anschließend muß man ja immernoch erkennen, wo sich die Pins auf dem Board dann befinden und den Stecker auf die passenden Pins stecken."

du bist seit 6 jahren in einem hardware-forum unterwegs, hast über 2000 beiträge, bist aber nicht in der lage ein paar kabel gemäß anleitung anzuschließen!?
der gedanke, dass das nur ein scherz sein kann, ist nicht so abwegig, oder?
Und ja, ich habe ein "e" vergessen. herzlichen glückwunsch....

aber mal BTT: ein eigenes case zu entwerfen und es dann bauen zu lassen, ist eigentlich echt eine super idee. leider so aufwendig/teuer, dass es eigentlich keinen sinn macht, außer man kann es wirklich selbst, zumindest größtenteils.
 
99,9% aller menschen bekommen das problemlos hin, nur du nicht. liegt das jetzt an dir, oder daran das es zu kompliziert ist. die antwort überlasse ich dir.

und zum trollen:

Deine aussage war:

"Mag sein, aber erstmal muß man im Handbuch die Seite finden, davor muß man natürlich auch erstmal das Handbuch an sich finden und anschließend muß man ja immernoch erkennen, wo sich die Pins auf dem Board dann befinden und den Stecker auf die passenden Pins stecken."

du bist seit 6 jahren in einem hardware-forum unterwegs, hast über 2000 beiträge, bist aber nicht in der lage ein paar kabel gemäß anleitung anzuschließen!?
der gedanke, dass das nur ein scherz sein kann, ist nicht so abwegig, oder?

Die 99,9% möchte ich mal sehen, selbst unter den einigermaßen PC-Erfahrenen! :lol:

Ich kenn auch einige Leute, die alle seit Jahrzehnten mit PCs arbeiten, keiner von denen könnte auch nur annähernd einen PC zusammenbauen, gemessen an denen bin ich ein echter Freak :D, und das sind alles keine dummen Leute, haben alle Abitur und oft auch Studium.

Die Probleme beim Anschließen (bezogen auf meine Board aus den Jahren 2004 und 2011) sind:

a) man kann die kleine Beschriftung schwer lesen, eingebaut im Gehäuse fast gar nicht mehr
b) die Beschriftung sind nur Abkürzungen, die man erstmal entschlüsseln muß
c) man kommt schlecht an die Stecker heran, wenn einige schon stecken, weil sie so klein sind, manche sind doppelt, manche auch einzelnd
d) man kann sich nicht sicher sein, ob die Stecker vertikal oder horizontal gesteckt werden müssen
e) man weiß oft nicht wo Plus und Minus auf dem Stecker liegt
f) da die Stecker abgesehen vom Power- und Reset-Knopf meiner Ansicht nach auch keine wichtige Funktion erfüllen, hat man in der Regel kaum wirklich Motivation, sich damit stundenlang nach dem try&error-Prinzip zu beschäftigen
g) wird es von Board zu Bord, je nach Hersteller und Modell kleinere bis größere Unterschiede geben
 
a) man kann die kleine Beschriftung schwer lesen, eingebaut um Gehäuse fast gar nicht mehr
Anleitung...? Wenn man die verloren hat gibt es die auch noch um Internet.
b) die Beschriftung sind nur Abkürzungen, die man erstmal entschlüsseln muß
Stimmt. PWR BTN zum Beispiel ist echt kompliziert. :ugly:
c) man kommt schlecht an die Stecker heran, wenn einige schon stecken, weil sie so klein sind, manche sind doppelt, manche auch einzelnd
Wenn man Probleme hat mit den Fingern die Stecker aufzustecken könnte man auch eine kleine Flachzange nehmen, dann kommt man da ran. Ein Mindestmaß an Feinmotorik vorausgesetzt.
d) man kann sich nicht sicher sein, ob die Stecker vertikal oder horizontal gesteckt werden müssen
Stimmt. Das steht ja auch gar nicht im Handbuch oder der Beschriftung auf dem Mainboard.
e) man weiß oft nicht wo Plus und Minus auf dem Stecker liegt
Das steht entweder auf dem Stecker, oder es ist egal.
f) da die Stecker abgesehen vom Power- und Reset-Knopf meiner Ansicht nach auch keine wichtige Funktion erfüllen, hat man in der Regel kaum wirklich Motivation, sich damit stundelang nach dem try&error-Prinzip zu beschäftigen
Du kannst doch einfach den Power und Reset Button anschließen...? Was willst du da großartig ausprobieren...?
g) wird es von Board zu Bord, je nach Hersteller und Modell kleinere bis größere Unterschiede geben
Die Stecker sind alle die gleichen, nur die Position ist ggf. etwas unterschiedlich. Sind schon phänomenale Unterschiede.

vielleicht besser mal einen Duden zulegen oder tippen lernen. ;)
:schief:
 
Ich kenn auch einige Leute, die alle seit Jahrzehnten mit PCs arbeiten, keiner von denen könnte auch nur annähernd einen PC zusammenbauen, gemessen an denen bin ich ein echter Freak :D, und das sind alles keine dummen Leute, haben alle Abitur und oft auch Studium.

Das hat mit dumm nichts zu tun.
Ich kann weder Geige noch Klavier spielen oder Tango tanzen.
Aber man kann es lernen.
Jeder, der noch nie einen PC zusammengebaut hat, weiß nicht, wo er beginnen muss.
Aber wenn man es ihm erklärt, es ihm zeigt, er unter Anleitung selbst was macht, wird er es eines Tages können.
 
Stimmt, ich hab es ja auch gelernt, ich hab schon insgesamt 3 PCs fast komplett selbst zusammen gebaut, allerdings in einem Zeitraum von etwa 22 Jahren, aber auch viel selbst erweitert bzw. umgerüstet (RAM, Karten, Laufwerke, Lüfter, Netzteile), was natürlich weniger anspruchsvoll ist.
Bisher hat es immer geklappt, bis auf einen Freezer 7 Pro, den ich nicht geschafft habe selbst zu installieren, sind halte die doofen Push-Pins und damals hab ichs knieend unterm Tisch mit schlechter Beleuchtung versucht, ohne davor je einen Kühler installiert zu haben, mit den Noctuas hingegen ging es von Beginn an super, allerdings auf dem Tisch und mit besserem Licht. ;)
Das mit den Gehäuseanschlüssen ist aber das schlimmste Gefrickel beim Zusammenbau, was auch am meisten nervt, das wird ja z.B. auch hier beschrieben:
PC selbst bauen: Mainboard richtig verkabeln | PCGH-Basiswissen ( MSI Z87-G45 Gaming ) - YouTube
 
Stimmt, ich hab es ja auch gelernt, ich hab schon insgesamt 3 PCs fast komplett selbst zusammen gebaut, allerdings in einem Zeitraum von etwa 22 Jahren, aber auch viel selbst erweitert bzw. umgerüstet (RAM, Karten, Laufwerke, Lüfter, Netzteile), was natürlich weniger anspruchsvoll ist.

Also fast komplett? :D
Gingen dir die Teile aus oder sind Teile übrig geblieben, von denen du nicht wusstest, wo sie hingehören? :D

Bisher hat es immer geklappt, bis auf einen Freezer 7 Pro, den ich nicht geschafft habe selbst zu installieren, sind halte die doofen Push-Pins und damals hab ichs knieend unterm Tisch mit schlechter Beleuchtung versucht, ohne davor je einen Kühler installiert zu haben, mit den Noctuas hingegen ging es von Beginn an super, allerdings auf dem Tisch und mit besserem Licht. ;)
Das mit den Gehäuseanschlüssen ist aber das schlimmste Gefrickel beim Zusammenbau, was auch am meisten nervt, das wird ja z.B. auch hier beschrieben:
PC selbst bauen: Mainboard richtig verkabeln | PCGH-Basiswissen ( MSI Z87-G45 Gaming ) - YouTube

Push Pins sind recht einfach. Eindrücken, einrasten lassen, fertig.
 
Fast komplett schrieb ich, weil ich einmal nicht sicher war, ob ich alle Gehäuseanschlüsse verkabelt hatte und im anderen Fall es sich um einen Umbau handelte, bei dem ich zwar das Board für die Kühlermontage raus nehmen mußte, es aber an den Gehäuseanschlüssen drann ließ, somit hab ich das Problem elegant umschifft. :D
Im dritten Fall, habe ich alles zusammengebaut bis eben wieder mal die Gehäuseanschlüssen abgesehen von Power und Reset natürlich und die CPU war schon im Board drinn, mußte ich also nicht einsetzen, hab ich aber auch schon gemacht beim Versuch meinen i7 mit einem neuen Board zu retten.
Ich hab also alles schonmal gemacht, nur eben nicht jedes mal alles. ;)
Durch die langen Abstände dazwischen, hab ich aber natürlich vieles wieder vergessen und mußte es mir dann neu aneignen oder halt probieren.

Trotzdem, insgesamt war meine Erfolgsquote deutlich höher als wenn ich den PC zu meinen damaligen PC-Händlern (kleinen Bastel-Läden) gebracht habe, denn die haben mich doch immer wieder gerne besch... mit anscheinend B-Ware oder defekten Teilen und teils auch schlampigen Installationen.
 
Jo :devil:

... wirst lachen, ich bin rundum happy mit dem neuen Rechner. :D

2. OC-Versuch Ryzen.PNG
 
Zurück