Sockel 2011, Xeon E5-2XXX, V1, V2 (NICHT V3!)

Ich schätze, dass der Ryzen 8-core 30-40 % schneller ist, je nach Takt. Ist keine Welt, aber doch spürbar. Der Preisunterschied liegt aber eher bei 300 - 400 % :)
 
Ich schätze, dass der Ryzen 8-core 30-40 % schneller ist, je nach Takt. Ist keine Welt, aber doch spürbar. Der Preisunterschied liegt aber eher bei 300 - 400 % :)

Wär halt cool mal Benchmarks von älteren Intel Generationen im Vergleich zu Ryzen zu haben. Ein 3930k vs Ryzen 1600x bei Taktgleichheit oder halt ein E5-2670 vs R7-1700. Bzw. ich vermisse auch einen 5820k in den Tests, wo man auf den ersten Blick erkennt, ob es sich lohnt aufzurüsten. Ja, ich weiß, das man die Werte interpolieren kann, trotzdem ist das was anderes als frische Benchmarks welche schön im Diagramm stehen. Vllt. gibt es ja auch eine Seite welche die älteren Prozzis mitgetestet hat, die allerdings unter meinem Radar läuft. :cool:

Update: Im neusten Eintrag auf CB, wenn man ausklappt, ist zumindest der 5820k mit in den Benchmarks vertreten. In Kombination von Anwendungen und Spielen liegt er auf Augenhöhe mit dem R5-1600.(non X) In Spielen kulmuliert 5% hinten. Nicht schlecht AMD, leider immer noch kein 3930k zu finden, wobei da auch im Grafiklimit getestet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du mich vor zwei Wochen gefragt, hätte ich noch Benchmarks mit meinem 2670 machen können :P
Der musste aber nun einem upgrade weichen. Im Cinebench R15 hab ich die alten Werte noch drin, das waren 1030 im CPU Test.
Wenn du aber nach Tests mit Taktgleichheit suchst, schau dich mal nach Benchmarks vom Xeon E5 2687W um. Das ist der am höchsten getaktete Sandy Bridge 8-core mit einem All-Core Turbo von 3,4 GHz.
 
Guten Abend,

vllt. kann mir ja hier wer weiterhelfen. Heute beim zocken mit dem Hauptsystem(x79 sabertooth Xeon e5-2670) gab es einen mir leider nicht eingeprägten Fehler der mich zurück auf die Windowsoberfläche gebracht hat. Habe mir natürlich nichts weiter gedacht dabei und bin kurz aus dem Zimmer raus gegangen. Als ich zurückkam war nur noch ein wunderschöner Blackscreen zu sehen.

Dann wollte ich neustarten und als ich das tat gab es nur noch einen 3sec Loop wo die Lüfter anfahren etc., das in Endlosschleife.
Anfangs hatte ich gedacht, dass ich meine Grafikkarte gehimmelt habe.(480 welche zur 580 geflashed wurde.)
Die baute ich also gleich in mein Ersatzsystem (Sockel 1366 Xeon 5650) ein, samt Netzteil aus dem Hauptsystem und siehe da, alles hat einwandfrei gefunzt. (Bild kam, boot ging)
Um etwaige Fehler auszuschließen baute ich anschließend in mein Hauptsystem die alte Grafikkarte (hd4870) aus dem Ersatzsystem ein, diese spuckte ebenfalls kein Bild aus, allerdings drehten sich jetzt die Lüftert permanen und die rote CPU LED leuchtet auch durchgängig. Ich beschloss das Bios zu resetten, entfernte die Batterie ein paar Minuten und startete den Rechner erneut. Gleiches Fehlerbild, Lüfter drehen und CPU LED leuchtet permanent.
Nun schloss ich alle Kabel ab, USB, SATA etc... Keine Veränderung.

Anschließend baute ich das Mainboard aus dem Tower aus und stellte mir einen "tisch pc" zusammen und schloss die neue sowie die alte Graka getrennt) wieder an. Auch entfernte ich 3 von 4 Ramriegeln und testete den Start mit einem Modul. --> immer noch diese beschissenen rote LED.

Gibt es noch etwas was ich ausprobieren könnte? Leider habe ich kein X79 Prozessor hier zum Testen ob das Mainboard oder der Processor einen weg hat.

Edit: Achja, Biosbatterie von den zwei PCs habe ich auch noch getauscht, daran liegt es auch nicht.
 
Das Fehlerbild kenne ich gut, hatte es schon 2 mal auf X79 Boards und in beiden Fällen war das mainboard irreparabel kaputt. Ein Prozessorschaden ist recht unwahrscheinlich, es wird mit SIcherheit das Mainboard sein.
Du kannst aber mal noch die anderen RAM Riegel einzeln testen, wenn du es noch nicht gemacht hast. Wenn direkt der erste einen Fehler hat, kann das auch zu solchen Fehlern führen.
 
Hmm, danke für die Antwort, klingt ja nicht sehr gut. Habe das Mainboard vor gut einem Jahr gebraucht bekommen, ergo ist da auch keine Garantie drauf. Das mit dem Ram probiere ich dann noch mal durch. Sonst noch wer Ideen?
 
Servus, hatte vor kurzem genau die gleiche Symptomatik.
Bei mir scheint es der RAM gewesen zu sein .
Habe zwei Riegel raus und seit dem geht es wieder.

Muss aber zugeben, dass ich nicht weiter getestet habe.
Also entweder RAM oder Mainboard die Ramslots.

Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
 
Ok, interessant, ich bin noch nicht zum weiteren Testen gekommen. Wollte jetzt erstmal einen Biosflash machen, vllt. hat es ja das Bios zerschossen. Beim Sabertooth gibt es ja die Möglichkeit ohne CPU zu flashen. Ich werd mir das morgen nochmal ansehen.Edit: Biosflash über Biosflashback war erfolgreich, geändert hat sich aber nichts. Habe jetzt die CPU ausgebaut und alles abgezogen + sauber gemacht, neue WLP drauf. Auch das Board auf "komische" Stellen untersucht, nichts gefunden. Alles wieder angestöpselt, angeschaltet und nichts hat sich verändert. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende... Evtl teste ich jetzt mal noch jedes Rammodul in jedem Slot. Wobei ich schon paar durch habe und immer kein Signal hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch mal unterschiedliche Kanäle/Slots durchtesten.

Ansonsten mal Netzteil getauscht, sichergestellt dass du nirgendwo nen Kurzschluss hast?

Sent from my Mi Max using Tapatalk
 
Ich würde auch mal unterschiedliche Kanäle/Slots durchtesten. Ansonsten mal Netzteil getauscht, sichergestellt dass du nirgendwo nen Kurzschluss hast?Sent from my Mi Max using Tapatalk
Habe leider aktuell nur ein Netzteil, das habe ich allerdings gleich am Anfang mit meiner Grafikkarte am Ersatz PC getestet und da gab es Bild. Also schließe ich das Netzteil erstmal noch aus.Edit: Hat vllt jemand noch einen Vierkerner Sockel 2011 rumliegen den er aktuell nicht braucht und den ich für Testzwecke nutzen könnte? Versand würde ich natürlich bezahlen, ansonsten wohne ich in Erfurt und bin Student, also in Thüringen könnte ich auch kostenlos mit der Bahn rumreisen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kleines Update, war gestern beim PC-Händler, habe die CPU testen lassen, anscheinend unterliege ich einen der seltenen Fälle das der Xeon defekt ist. Die hatten da ein Gigabyte UD3 Board mit aktueller Bios Version und das wollte die CPU auch nicht erkennen. Den 3930 hat es dagegen ganz normal erkannt.
 
Ja würde auch sagen ist das kleinere Übel, weiß jemand ob die ES CPUs der Version 2 Xeon CPUs offene Multis haben, hat da wer Erfahrungen gemacht? Also die Ivy Brigade.
 
Ich meine die wären alle dicht, außer halt die 1xxx Serie (inkl dem sauteuren Achtkerner, 1680 oder so)

Sent from my Mi Max using Tapatalk
 
Habe mir jetzt in der Bucht einen gebrauchten e5-2690 für knappe 150 Euro geschossen, ich hoffe mal mein Board lebt noch. :ugly:

Edit: Der Ivy ES 2695 ist für 250 raus, war dann doch bisschen happig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bekomme ich halbwegs günstig ein dual-socket 2011 Mainboard her?
Nachdem ich jetzt überraschend an zwei E5-2660 sowie 64GB DDR3 reg ECC gekommen bin stehe ich vor diesem Problem.
Die 300€ die für halbwegs normale Formfaktoren verlangt werden sind ein wenig happig, es sollte eigentlich eine low-budget Workstation werden. Für sachdienliche Hinweise gebe ich ein virtuelles Bier aus. Oder alternativ ein alkoholfreies, fair gehandeltes und veganes Getränk falls gewünscht.
 
Oh, da wünsche ich dir viel Erfolg beim Suchen. Ich hatte mal was Ähnliches vor und habe es irgendwann aufgegeben. Habe stattdessen ein 2011-3er Dual Sockel Board relativ günstig bekommen. Also nicht die Hoffnung aufgeben. Ab und zu gibts mal ein Asus Z9PA-D8 oder ein entsprechendes Supermicro bei ebay.
Wenn du vor OEM nicht zurückschreckst, kannst du auch versuchen, eine solche Workstation bzw. ein Board zu ergattern.
Manchmal finden sich entsprechende Geräte in der Minimalausstattung bei ebay.
Beispiel:
Fujitsu Celsius R920 - Intel Xeon E5-2643 x2 4051554434595 | eBay

Oder ein Mainboard hier:
Dell Precision T5600 Motherboard Socket LGA2011 PN Y56T3 | eBay

Mir fallen da folgende Möglichkeiten ein:
Dell Precision T5600 und T7600
HP Z620 und Z820
Fujitsu Celsius R920

Allerdings kenne ich mich mit den Formfaktoren da nicht so aus, also vllt. besser ein entsprechendes Gehäuse dazu ordern.
 
Bei ebay in den USA hatte ich auch schon einiges gefunden. dadurch dass aber relativ hohe Versandkosten und dann noch Einfuhrumsatzsteuer drauf kommt lohnt sich das schon fast nicht mehr. Da lege ich lieber noch 100€ drauf und habe ein neues Board mit ATX-Standards.
Klar, Boards für 2011-3 sind mittlerweile leichter aufzutreiben. Nur komme ich da nicht so billig an CPUs und RAM.
Die Fujitsu-Workstation werde ich mal beobachten, viel Hoffnung dass es im gewünschten Preisbereich landet habe ich aber nicht.
 
Zurück