Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

"Der Prozessor wird nur 72 Grad Celsius warm, was den niedrigsten Wert aller bisher getesteten Gehäuse entspricht. Die Grafikkarte erreicht 74 Grad Celsius"

ähh, wie bitte? mein 940er @ 3,2ghz wird unter last dank dem 9700er zahlman bei 1600rpm nur max. 58 grad warm. und das in einem gehäuse ohne kamineffekt - cosmos s. außerdem ist es aber auch verdammt leise, obwohl es seitlich offen ist und 7 120er lüfter gesteuert ihren dienst verrichten.
etwas lauter wirds jetzt nur weil ich die hd4870 von sapphire dazugestoppelt hab.

club3d hd4870 mit referenzlüfter - idle 79°, last 89° absolut leise, dreht nie auf!
sapphire hd4870 mit sapphirekühlung - idle 58°, last 83° und dreht unter last hörbar auf.

also ist das was ihr mit dem raven erreicht habt wirklich keine kunst. sorry.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Ich hab über 30 Gehäuse getestet mit dem Testsetup und beim Raven 2 war die CPU-Temperatur am besten.

Da steckt ein E8500 auf 3.8 GHz bei 1,45 Volt drin. Davon abgesehen sind die ausgelesenen Temperaturen in den seltensten Fällen richtig. Da ich aber immer die exakt gleichen Komponenten verwende, ist die Vergleichbarkeit untereinander gegeben.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Auch wenn das Raven 2 auf den ersten Blick nicht Wakü-freundlich aussieht, liefert Silverstone zwei Adapterschienen mit, um einen 360er-Radiator an den beiden hinteren 180-Millimeter-Lüftern zu befestigen.

Also wenn ich mir das mit eingebauerter Hardware anschaue, frage ich mich, wie da noch n Radiator reinpassen soll. Das ist ja mal der Witz des Jahrhunderts... die Grafikkarte stößt ja so schon fast an den Lüftern an.
Da ist das Gehäuse wohl um 2 Laufwerksschächte zu niedrig geworden, jedenfalls wenn man den Radiator dort drinnen unterbringen will und ne GTX sein Eigen nennt.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

1. Daumen Hoch fürs Enermax Galaxy, eben weils eins der größten NTs ist, die es je gab
2. Das mitm DVI to DSUB Adapter war auch eine gute Idee, so sieht man, das das keine allzu gute Idee ist.
3. Hattest nicht noch eine 2. GTXwhatever oder irgendwas längeres, ums in den letzten Slot zu stecken??
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Je nachdem, wie das Monitorkabel aussieht, kann man schon einen Adapter verwenden, allerdings nur am äußeren Anschluss der Karte, weil sonst der Mittelsteg den Platz blockiert. Mit DVI-Kabeln lässt sich dieses Problem natürlich umschiffen. Es stehen etwa 7 Zentimeter an Platz für Adapter etc pp zur Verfügung.

Im System steckt bereits eine GTX 260. Nach unten sind noch etwa 2,5 Zentimeter Luft.

Einen Radiator würde ich auch nicht wie im Handbuch, das übrigens sehr gut ist, beschrieben auf die beiden 180er-Lüfter montieren, sondern die großen Lüfter rauswerfen, die Adapterschienen benutzen, um damit den Radiator am Gehäuse zu befestigen und dann drei 120er-Lüfter darauf montieren. Dann muss man sich nur bezüglich des Staubfilters eigene Gedanken machen.

Das Raven 2 ist ganz klar für Luftkühlung und nicht für eine Wasserkühlung konzipiert.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Also ich finde das Raven 1 hübscher als dieses hier. Aber was mich ja wirklich überrascht ist das Heattipe KüHlung hier versagt :wow: Naja Raven 1 forever

Wird also mal Zeit für einen Test der Heatpipes in diversen Produkten.
Ist ja auch in Bezug auf den normalen Einsatz interessant: Viele Seiten testen mit offenen Aufbau und liegendem Mainboard. Wenn die Hersteller tatsächlich wieder in größerem Maße lageabhängige Heatpipes verbauen, könnte das zu deutlich verfälschten Ergebnissen führen...

Im System steckt bereits eine GTX 260. Nach unten sind noch etwa 2,5 Zentimeter Luft.

Sieht trotzdem ganz schön eng aus, 30cm hätte ich größer vorgestellt.
Sind Full-ATX/E-ATX-Gehäuse mit der Bauweise geplant?
Oder noch besser mit über/unter dem Mobo liegendem Netzteil, die hätten dann nämlich auch die gewünschte Höhe.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Ich hab über 30 Gehäuse getestet mit dem Testsetup und beim Raven 2 war die CPU-Temperatur am besten.

Da steckt ein E8500 auf 3.8 GHz bei 1,45 Volt drin. Davon abgesehen sind die ausgelesenen Temperaturen in den seltensten Fällen richtig. Da ich aber immer die exakt gleichen Komponenten verwende, ist die Vergleichbarkeit untereinander gegeben.

alles klar. du hast dich auf deine erfahrungswerte bezogen. war das cosmos s auch bei deinen testexemplaren dabei?;)
meine ausgelesenen temperaturwerte (hw monitor, bios) decken sich übrigens ziemlich mit denen der temperatursensoren die ich verbaut habe also gehe ich davon aus das hw monitor da relativ richtig liegt und nicht um 15 grad abweicht.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Sieht trotzdem ganz schön eng aus, 30cm hätte ich größer vorgestellt.
Sind Full-ATX/E-ATX-Gehäuse mit der Bauweise geplant?
Oder noch besser mit über/unter dem Mobo liegendem Netzteil, die hätten dann nämlich auch die gewünschte Höhe.

Der Blickwinkel von schräg oben verfälscht die Abstände leider enorm, auf "Augenhöhe" ist deutlich mehr Platz dazwischen. Im Handbuch wird extra betont, dass das Rampage II Extreme sowie viel Dual-CPU-Boards in das Raven 2 passen, was deine Fragen beantworten dürfte.

Ich wusste seit Anfang Januar nur, dass Silverstone an einem "echten Kracher" arbeite, der auf der Computex vorgestellt werden würde. Deshalb weiß ich nicht, ob weitere Gehäuse mit diesem Konzept in Planung sind. Das hängt wahrscheinlich auch vom Erfolg des Raven 2 ab. Es wird jedenfalls einen würdigen Nachfolger für das TJ07 geben. Wann, weiß ich noch nicht.

kyuss1975: Warum sollte in Cosmos S besser kühlen als ein HAF 932, von dem selbst Cooler Master sagt, dass es die besten Kühleigenschaften im eigenen Sortiment hat? Das Cosmos S kam vor meiner Übernahme des Fachbereiches Gehäuse auf den Markt.

Es ist übrigens richtig, dass Heatpipes gegen die Schwerkraft nicht richtig arbeiten, aber auf die Seite gedreht, ist der Unterschied nicht wirklich hoch. Das haben wir vor einer Weile mal getestet. Kann ich aber gerne als Artikelvorschlag nochmals in die Runde schieben.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Also meine Letztes Gehäuse war das Silverstone TJ09, und das musste einen Silverstone Raven weichen, da es mir einfach besser Gefällt und das Konzept Genial ist, und von wegen Hitzeproblemen wie es manche schreiben kann ich nicht berichten.

Aber das Raven 2 ist schon irgendwie ein komsiches Ding von Der Optik her ist es defintiv zu lang
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Ich suche noch ein Gehäuse, das mein Rampage 2 Extreme mit 3xGTX260 im Triple-Sli aufnehmen und gut kühlen kann. Wäre das Raven 2 gut dazu geeignet?
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Das Rampage 2 Extreme passt in das Raven 2 und ein Gehäuse mit besserer Frischluftzufuhr für drei Grafikkarten gibt es derzeit nicht.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Mir gefällt das Raven 2. Es ist super aufgebaut, nur find ich, dass das Netzteil ziehmlich dicht am CPU-Kühler ist. Klasse find ich, das die Kabel jetzt schon geordnet aus dem Gehäuse kommen.:daumen:
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Das Rampage 2 Extreme passt in das Raven 2 und ein Gehäuse mit besserer Frischluftzufuhr für drei Grafikkarten gibt es derzeit nicht.


Danke dir, mein bisher größtes Problem war halt nur, das dadurch, das die unterste Karte durch die tiefe Position des untersten Slots und die Länge des Rampage2 oft nicht ins Gehäuse paßte ;-)
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Mir gefällt nicht wie die Kabel verlegt worden sind.
Da hätte man sich mehr mühe geben können. Da kann dieses Gehäuse mehr, oder??? Mehr als das gezeigte mit sicherheit :what:.
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Ich habe für den Gehäusetest samt Text weniger als einen Tag Zeit, danach wird das System wieder demontiert. Da sollte klar sein, dass ich nicht bei jedem Gehäusetest nen DCMM-fähigen Rechner aufbaue...
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

So jetzt will ich noch was sagen^^

Das Gehäuse ist einfach geil^^
Hab es heute bekommen und gleich zusammen gebaut.
Die Qualität ist wirklich sehr gut weit aus besser als z.b ein CM690.
Der Zusammenbau war relativ einfach aber auch nicht ohne ^^
Silverstone hat sich aber bei einbau echt gute sachen überlegt.

Das Zubehör ist auch gut und viel^^ Hab fast noch alle Schrauben aber jetzt kommt etwas negativs. Liegt es nicht nur daran das es einfach zu viele sind sondern manche waren nicht zu gebrauchen.

Die Schrauben für das Mainboard haben einfach nicht rein gepasst und mit wenig Kraft aufwand ohne probleme wieder herraus zu ZIEHEN.
Ich musste andere Schrauben verwenden die ein kleinen Tick breiter waren.

Aber was ich auch noch negativ fand das einer der Filter ein stück Faden (oder was es auch war) sich gelöst hat und ständig am Lüfter klapperte. Jedoch hat eine Schere in diesen Fall wunder vollbracht^^

Jetzt müssen die Filter nur noch zeigen wie lange sie halten^^

Mein Fazit:
EIn wirklich tolles Gehäuse mit sehr viel Platz und guter Kühlleistung.
Macht auch ein sehr stabilen Eindruck.
Es hat ein paar Macken die man aber auch leicht übersehen kann^^
Ich bin echt zufrieden und will erst mal so schnell kein anderes Gehäuse mehr XD
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Wie laufen die 4 verbauten Lüfter denn? Wäre es eventuell sinnvol diese gegen andere zu tauschen?

Ansonsten gefällt mir das Gehäuse gut. Denke mein nächstes System wird dadrin laufen :)
 
AW: Silverstone Raven 2 im Gehäuse-Test

Wie laufen die 4 verbauten Lüfter denn? Wäre es eventuell sinnvol diese gegen andere zu tauschen?

Ansonsten gefällt mir das Gehäuse gut. Denke mein nächstes System wird dadrin laufen :)
Der oben kann jedenfall bleiben da er sehr leise ist.
Die 3 unten kann man sich streiten.
Auf high sind sie mir zu laut aber auf low leise.
Für absolute silent fans aber trozdem ein no go.
Laut anleitung soll es ein kinderspiel sein die zu tauschen falls sie kaputt gehen oder doch zu laut ist.
Von der Kühlleistung reicht jedenfall für ein leicht OC System die low einstellung.
Also wegen Leistung muss man die Lüfter jedenfall nicht austauschen.
 
Zurück