Ryzen 5 1600x Stresstest - Zu warm?

hi,
ich bin auch mehr für die Spachtelmethode. Und bei solchen Kühlern mit "heatpipe-direct-touch-technik" empfiehlt es sich <meiner Meinung nach> zusätzlich vor der Montage auch den Kühlerboden mit WLP zu bestreichen und anschließend abzuziehen, damit die Fugen zwischen den Pipes mit der Paste gefüllt werden. Hab so die besten Erfahrungen/Resultate mit solchen Kühlern ...

Gruß
 
Also die Kühlerfläche ist natürlich vollkommen glatt (hab als die Schutzfolie noch drauf war nachgefühlt, weil es ungewöhnlich aussah mit diesen abgeflachten Pipes), zumindest bei diesem Modell kann nichts in irgendwelchen Ritzen verschwinden.

Ich habe die Menge der WLP nach Anleitung bemessen, es ist wirklich eher etwas zu viel als zu wenig. Wenn ich wieder am PC bin, poste ich mal ein Bild von der Menge, hatte jeden Bau-Schritt fotografiert. - Wäre ein wenig zu viel denn schlimm?

Der PC hat heute übrigens ruhig gearbeitet. Hatte bei Steam mal Fallout 4 angespielt, das gab es kostenlos zum Testen. Das Spiel lief an sich super, hat dann jedoch irgendwann sinnlos das Crashen angefangen - CTDs ohne Fehlermeldung bei ganz ruhigem System. Habe jetzt schon einige Stunden nachgelesen, das Problem ist seit 2015 bekannt, allerdings ohne echte Lösung. Infrage kommen z.B. Steam selbst oder auch ein Kompatibilitätsproblem mit einem Nvidia-Treiber.
Will sagen, es liegt nicht an der Hardware. - Eigentlich schreibe ich das auch, weil die Performance ansonsten spitzenmäßig war und der PC ganz leise und ohne Aufregung vor sich hin gearbeitet hat. Flüssig, tolle Grafik, super Spielerlebnis. Darüber freue ich mich. Morgen teste ich mal ein anderes Spiel.

LG
 
[...] Ich habe die Menge der WLP nach Anleitung bemessen, es ist wirklich eher etwas zu viel als zu wenig. Wenn ich wieder am PC bin, poste ich mal ein Bild von der Menge, hatte jeden Bau-Schritt fotografiert. - Wäre ein wenig zu viel denn schlimm? [...]

Zu viel Wärmeleitpaste sorgt in der Regel nicht für höhere Temperaturen, weil sie durch den Anpressdruck des Kühlers dann seitlich wieder raus quillt, gibt dann aber natürlich eine Sauerrei, manchmal auch erst beim Abnehmen des Kühlers. Zu wenig Wärmeleitpaste aber kann für deutlich höhere Temperaturen sorgen, denn Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter.
 
So, hier mal ein Bild von der WLP auf dem Prozessor.
 

Anhänge

  • Wärmeleitpaste.jpg
    Wärmeleitpaste.jpg
    621 KB · Aufrufe: 232
Ich schließe mich meinen Vorredner an, der mittige Klecks sieht mir ok aus, die am Rand hätte ich weg gelassen, weil von da aus die Paste gerne durch den Anpressdruck des Kühlers seitlich raus quillt und den Sockel und das Board einsaut.
Die Methode mit einem Klecks in die Mitte des Heatspreaders, etwa Erbsengröße, ohne danach mit einem Spachtel zu verteilen, ist eigentlich die anfängerfreundlichste und zweckmäßigste Methode, so hab ichs selbst auch bei meinem ersten selbst montierten Kühler gemacht.
Später wollte ich es dann noch besser machen und ein X auf den Heatspreader ziehen, die Folge war, daß ich viel zu viel Paste verbraucht habe, schade um das teure Zeug, das mach ich so nie wieder.
Wenn man es mit dem Spachtel verstreicht, ist zwar die Verteilung noch etwas besser als mit dem einen mittigen Klecks, dafür gibt es dann wieder eher das Risiko von Lufteinschlüssen.
Manche behaupten, ideal wäre hauchdünn mit dem Spachtel verteilen, über den gesamten Heatspreader und danach noch einen Klecks in die Mitte, der dann nicht verstrichen wird, sondern sich durch den Anpressdruck des Kühlermoden von selbst verteilt, die Meinungen gehen eben auseinander, im Endeffekt ist das vergeudete Zeit, einfach einen Klecks in die Mitte auf den Heatspreader, nicht zu wenig und möglichst auch nicht zu viel und den Rest erledigt der Kühler beim befestigen, natürlich vorausgesetzt, man hat eine gute Paste, wie z.B. die von Noctua und einen Kühler, der einen optimalen Anpressdruck erzeugt.
 
ich bin immer wieder überrascht was da für ein aufstand um die WLP gemacht wird. ich hab glaube ich schon jede mögliche art des auftragens probiert, es ist schlicht und ergreifend egal.
ich persönlich präferiere die spachtelmethode. am ende vom tag ist es aber halt wie gesagt völlig schnurz wie die paste aufgetragen wird, solange man nicht massiv zuviel oder zu wenig nimmt.
bei liquid metal ist es ein bisschen schwieriger, aber normale WLP kann jedes vorschulkind aufbringen. halt nicht über den rand malen, ne....
 
Zurück