Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Ich werde mir die GTX 570 auch über das Step-Up Programm von EVGA holen, sobald eine vernünftige Version angeboten wird. Lange vor der Bekanntgabe der Leistungsdaten war mir klar, dass es der kleine Bruder der GTX 580 wird :)

Würdet ihr sagen, dass auch ein 450W Netzteil von BeQuiet ausreicht, um die GTX570 stabil zu betreiben? Woran sehe ich nochmal, ob es 38A auf der 12V-Schiene liefern kann? Einfach die separaten Werte (+12V1, +12V2 etc) addieren, so geht das glaube ich nicht, oder?
Einfach addieren darfst du die zwei Schienen nicht. Gib doch mal die genaue Modellbezeichnung des Netzteils durch, dann kann man nachschauen ob das reicht. Die kombinierte Stromversorgung des Netzteils findest du üblicherweise auf dem Datenblatt des Netzteils selber.
Ich tippe mal aus dem Stand heraus, dass es irgendwas um die 35A sein könnten. Das wäre schon etwas knapp, wenn man bedenkt, dass noch andere Hardware und Peripherie am Rechner verbaut ist. Ich würde mir sicherheitshalber ein vernünftiges +500W Netzteil holen um ein ruhiges Gewissen zu haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

35A*12V = 420W
Das leistet das Netzteil MAXIMAL (ist eher optimistisch, denn 450W*80%Wirkungsgrad ist kleiner 400W)
Und die 35A kannst du nicht aus einer Schiene ziehen.
Bin kein Freund überdimensionierter Netzteile, aber dieses dürfte zu wenig werden.

EDIT + EDIT 2
Überschlagsweise würde ich ein Mindestnetzteil so ansetzen:
Peakleistungen: Grafik 225W + Prozessor 100W + Mainboard 60W + Leuchtstoffe, RAM, HDD,... 60W.
-> Die Summe ergibt 450W maximal auftretende Leistung.
Bei Alterungserscheinung von 10% und Maximalauslastung von 80% komme ich auf 450W/0,9*0,8 = 400W. Darunter würde ich nicht ansetzten, weit darüber aber auch nicht.
Hinweis: Arbeite mit verschiedenen Netzteilen, und habe auf kbytes Anregung den Wirkungsgrad aus meiner Rechnung entfernt, da mit der Herstellerangabe guter Hersteller die Ausgangsleistung, nicht die Verbrauchsleistung angegeben wird.

Wie der Hersteller auf die Angabe 450W kommt:
Laut Herstellerseite liefert es auf der 12V-Schiene 420W, auf 5V/3,3V Schienen 140W. Somit könnte das NT 560W bereitstellen, aber nur für den Fall das auf 12V maximal 420W Verbraucher und auf der kleinen 140W Verbraucher angeschlossen sind.
Da die "kleinen" Verbraucher in Summe nie 140W beanspruchen, wäre es sinnvoll 420W als Leistung zu bringen.
Jedoch wenn man sich hypothetisch einen PC mit genau 450W Peak-Verbrauch zusammenstellen würde, so entfielen auf 3,3V/5V-Verbraucher wahrscheinlich eh über 30W, so dass die 12V-Schiene mit unter 420W beaufschlagt werden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Na ja ich könnte mir vorstellen, dass ein 450Watt Netzteil für diese Karte noch reichen sollte. Ich selber hoffe es auch, denn mein Netzteil hat die gleiche Leistung (35V auf einer 12V Schiene) Und mit samt i5 760 sollte das netzteil bei Spielen nicht die 350Watt marke knacken. Das wären dann ja 150Watt mehr, als ich jetzt mit meiner 8800GTX in spielen verbrauche.

Und bei den ganzen Tests ziehen die gesamten Systeme der Tester nicht mehr als 420Watt aus der Dose, wobei dann hier oftmals auch übertaktete CPUs zum Einsatz kommen.

Schaut euch mal die Verbruachswerte bei den PC-Games PCs an, die hier vertrieben werden. Da verbraucht das Luxusmodell mit i7 930 und GTX480 auch deutlich unter 400Watt (317Watt).
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Ich würde auch sagen, dass das Netzteil reichen sollte.
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Dann werde ich bald wohl meine GTX 470 Good Edition in Rente schicken und die gtx 570 2 mal zulegen....... :devil:
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

@ FreezerX

Informier' dich bitte mal u. a. über Wirkungsgrad, Ein- und Ausgangsleistung - is' immer besser man weiß wovon man redet, wenn man andere Leute berät.

Das Netzteil reicht übrigens, oh Wunder.
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

@kbyte:

Ich weiß schon wovon ich rede;) Dass der Wirkungsgrad je nach Auslastung auch an 90% herranreicht ist klar.
Das 80% der Peakleistung erreicht werden ist ebenso unrealistisch.
Und die maximale Ausgangsleistung gibt BeQuiet mit 420W an, das wären mehr als 90% Wirkungsgrad(gerechnet auf die 450W), ergo hat das Ingenieursteam bei BQ natürlich mit Sicherheiten gerechnet.
Ich habe selbstverständlich sehr negativ überschlagen, bin aber nach etwas Überlegung auch der Meinung, dass dieses Netzteil reicht.

Bei einem schlechterem Netzteil (LowBudget "No-Name") würde ich jedoch nicht zu 450W raten aufgrund von Wirkungsgraden und schlechteren Ripple/Noise Werten bei etwas höherer Belastung(Solche NTs erreichen oft angegebene Leistungen, jedoch bei größeren Sollspannungsabweichungen, welche längerfristig die Hardware schädigen können).

Tu dich nicht runter kbyte;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Die 420 Watt Ausgangsleistung beziehen sich nur auf die 12V-Schienen und der Wirkungsgrad gibt nicht die Ausgangsleistung an, das sind nämlich die 450 Watt, sondern wieviel der Eingangsleistung nutzbar wird, der Rest entfällt auf das Netzteil bzw. wird in Wärme umgewandelt. Insofern ergeben deine Überlegungen keinen Sinn.

Bei einem schlechterem Netzteil (LowBudget "No-Name") würde ich jedoch nicht zu 450W raten aufgrund von Wirkungsgraden und schlechteren Ripple/Noise Werten bei etwas höherer Belastung(Solche NTs erreichen oft angegebene Leistungen, jedoch bei größeren Sollspannungsabweichungen, welche längerfristig die Hardware schädigen können).

In dem Punkt hast du im weitesten Sinne Recht.
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Ich hoff auch mal auf das Step Up von EVGA. Leider endet es bei mir am 11.12, bin mal gespannt ob das klappt
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Mal so nebenbei:
Wenn ein NT mit 450W belabelt ist, kann es dies (normalerweise) auch leisten. Der Wirkungsgrad bezieht sich darauf, was das NT aus dem Stromnetz ziegt, um diese 450W bereitzustellen.
Ein 450W NT kann bei 90% Wirkungsgrad also nicht nur 405W bereitstellen und zieht dabei 450W aus dem Netz, sondern es stellt 450W bereit und zieht dafür 500W aus dem Stromnetz!


@Topic: Mal sehen, wie die Leistungsaufnahme und Lautstärke im Leerlauf sind. Könnte interessant sein.
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Mal so nebenbei:
Wenn ein NT mit 450W belabelt ist, kann es dies (normalerweise) auch leisten. Der Wirkungsgrad bezieht sich darauf, was das NT aus dem Stromnetz ziegt, um diese 450W bereitzustellen.
Ein 450W NT kann bei 90% Wirkungsgrad also nicht nur 405W bereitstellen und zieht dabei 450W aus dem Netz, sondern es stellt 450W bereit und zieht dafür 500W aus dem Stromnetz!


@Topic: Mal sehen, wie die Leistungsaufnahme und Lautstärke im Leerlauf sind. Könnte interessant sein.

Ja, stimmt :) War aber vor langer Zeit, vor dem 80+-Hype, mal anders. Da haben No-Name Hersteller zum Teil die Leistung angegeben, welche das NT maximal aus der Dose zieht... War eine ähnliche Story wie heutzutage immer noch die Lautsprecherleistung (ich sag mal PMPO...), nur weniger übertrieben.
Also das 450W BQ Netzteil WIRD reichen :)

Und zum Thema: Lautstärke wird wohl in der Nähe der GTX580 liegen, falls das selbe Kühlsystem verwendet wird? Und die reale Leistungsaufnahme ein nicht so kleines Stück unter der GTX580.
Aber mich interessiert viel mehr der Preis. Weil die 570 von der Leistung circa der 480 entspricht (+leiser und effizienter ist), müsste sie bei einem ähnlichen Preis wie die 480 landen, eher ein wenig drunter, also vll. 320-350€.
Andererseits würde man bei 350€ respektive der 470er für 20% Mehrleistung 60% mehr zahlen. Dieses Verhältnis wird zwar wahrscheinlich durch Lautstärke und Temperaturen relativiert, jedoch ist es trotzdem happig. Auch wenn die 470 bald verschwindet, an deren Stelle wird ja dann AMD attackieren...
Freuen würde ich mich über 270€, wenn AMDs 69xx schön angreifen könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Mhmm... so ein Mist..
eigentlich plane ich mir heute Nachmittag die Gigabyte GTX 470 SuperOverClocked zu bestellen... nun les ich hier sowas...
aber ich glaube, ich tu es trotzdem....
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Klingt ja schon mal recht geil, freue mich schon auf die ersten Tests von PCGH, v.a. wegen der Lautstärke...
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf diese Karte :)
Immer diese mini Informationshäppchen vor Release - die machen mich noch ganz verrückt, aber solange die Karte nicht über 350 € liegt und die Tests mich einigermaßen überzeugen, wird die GTX460 mit großer Wahrscheinlichkeit platz machen müssen!
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Bin mal auf die Leistung gespannt wenn die schneller aus eine GTX 480 wird kaufe ich mir die und eine SSD gleich dazu. Aber ich denke ich warte bis die HD 6970 draußen ist dann sollte die billiger werden und sehen wie schnell die ist. Alternativ geht ja noch eine GTX 580 aber dann ohne SSD :P So viel Geld habe ich nun auch nicht.
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Bei einer geringerin TDP als die GTX480/580 und dem Monsterkühler dürfte die Karte durch aus ziemlich leise sein * der Kühler soll ja ~300Watt schaffen*
Denk mal zum Release werds 350€ sein udn nach Weihnachten und paar Tage des Daseins um die 300-330€..und dann schätz ich mal weicht meine GTX260 dem Vortschritt :D

Hat die GTX570 eig auch diese etwas doofe Schutzschaltung??
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Das Geschenk hätte ich gerne. :D

gtx570leaked3.jpg
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf diese Karte :)
Immer diese mini Informationshäppchen vor Release - die machen mich noch ganz verrückt, aber solange die Karte nicht über 350 € liegt und die Tests mich einigermaßen überzeugen, wird die GTX460 mit großer Wahrscheinlichkeit platz machen müssen!

okay,ich hab seit 2 jahren die gtx 285 und seh noch keinen einzigen Grund,mir eine neue zukaufen,selbst mein bro mit einer 8800 gtx is noch zufrieden,wir beide spielen bfbc2,gta 4 usw und läuft ohne probleme,bei mir läufts selbst mit sehr hohen einstellungen gut und grad mal nen jahr die gtx 460 haben und schon ne neue,okay hät ich soviel geld wie du,würde ich es auch machen:lol:
 
AW: Nvidia Geforce GTX 570: Datenblatt von Palit enthüllt Spezifikationen und Veröffentlichungsdatum

Naja, so viel Geld habe ich jetzt nicht im Überfluss, aber ich habe vor 1 1/2 Wochen meine GTX 460 von EVGA über eBay für schlappe 120€ bekommen (neu) und habe dann wohl zwei Optionen:

1) Step-Up Programm EVGA (kommt drauf an, welche Versionen sie anbieten)
2) GTX 460 verkaufen und die GTX 570 in einer gewünschten Version nachkaufen.

Für beide Optionen muss man halt schauen, dass die Karte auch der Leistung und Features gerecht wird.
 
Zurück