Intel Core i9-13900K, i7-13700K und i5-13600K im Test: Befreiungsschlag für den Chipriesen

Öhhhm, Nein.
Der M2 rasiert gerade im SingleCore immer noch alle Notebook Konkurrenz (und Desktop Macs sind eh vom Aussterben bedroht) und verbraucht dabei deutlich weniger Strom.
Natürlich könnten AMD und Intel auch so eine CPU bauen, die dafür nötige DIE-Fläche ist ihnen der erzielbare Preis nur nicht wert. Apple spart dagegen die Margen der vormals externen
CPU und GPU Hersteller und investiert sie in Transistoren ohne Ende.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Heiß laufen sie aber trotzdem. ;)
Das erinnert so ein wenig an das eine Speichermodul bei der PlayStation 5 bei Vorstellung, was Gamers Nexus alles getestet hat zum Marktstart. Von der reinen Leistung pro Watt hast du natürlich recht, nur wenn x86 einfacher zu programmieren ist und ich dadurch mehr interessante Software erhalte, bleibe ich gerne bei x86.
Auf der anderen Seite gefällt mir die Idee, in mehr Transistoren zu investieren und dafür an der Kühlung an sich zu sparen.

Letztendlich entscheiden dann Bequemlichkeit, Einstellmöglichkeiten und die Tatsache, dass ich noch nie Apple benutzt habe, evtl. wegen Preis Leistung oder weil meine CPU hier zum Testzeitpunkt sehr gut geliefert hat in Sachen Leistung pro Watt, auch gegen den Apple M1. Vermissen tue ich die Einstellbarkeit des Multiplikators. Wenn ich die Kernisolierung deaktiviere, kann ich zumindest PL1 und PL2 Power Limits verändern mit XTU (was man am besten durch die Modi im Betriebssystem einstellt oder in einer Software, die Profile wie Lautlos, Energie sparen (beide 15W, sonst minimal PL1 35W), Mittelweg oder Leistung ermöglicht, aber ich kann nirgendwo an den Multiplikatoren schrauben. Wie es mit der neuen Version XTU (Intel Extreme Tuning Utility) bestellt ist, weiß ich noch nicht. Ich habe einige Zeit gebraucht, um die CPU schnell, kühl und leise gleichzeitig zu betrieben bei relativ schlechter Belüftung (ab und zu weicher Untergrund), bin aber mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden. Naja, die neueste CPU gewinnt mal wieder. ;)
 

Anhänge

  • csm_Power_Scaling_184ce75eed.jpg
    csm_Power_Scaling_184ce75eed.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 47
Schicke CPU, ich habe ja gewarnt dass man Intel nicht einfach so abschreiben sollte.

Die Leistungsaufnahme unter Last ist das eine, mich würde mal die Leistungsaufnahme im Leerlauf interessieren, denn da war Intel in der Vergangenheit meistens noch besser als AMD. Bürorechner mit "ineffizienten" Intel CPUs haben nicht selten im Schnitt weniger gezogen als ein ähnliches AMD Modell, einfach weil der Rechner zu 95% im Leerlauf rumgammelt - wie meiner ja auch.

Wobei das bei Zocker PCs vermutlich weniger relevant ist, weil dort die Leerlaufleistungsaufnahme durch die GPU dominiert wird.

Aber mit der ST Performance ist der 13900K ein guter Kandidat für einen unserer Messrechner auf Arbeit.
 
Wenn neben Gaming-Szenarien schon auch Richtung Content Creation/Workstation getestet wird hätte ich mir auch ein Wort zu Idle bzw. Niedrig-/Wechsellast-Szenarien gewünscht. Das ist ja nunmal der Vorteil von Big+Little- gegenüber MCM-Designs.

Nach den Workstation-Ergebnissen von Ryzen 7000 hätte ich nicht gedacht, dass Intel da noch was gegen setzen kann. Beim Gaming zaubern sie ja immer noch irgendwas aus dem Hut – aber das hier ist wirklich ziemlich rund. Und das mit der Hälfte der "echten" großen Kerne, den bewährten BigLittle-Vorteile (Mobil kommt ja wohl noch) und ohne bei der Effizienz oder Preis/Leistung deklassiert zu werden.

Aber ein super Test, vielen Dank für eure unermüdliche gründliche Arbeit! Hier noch den Vergleich bei gleicher TDP zu bringen war wirklich das i-Tüpfelchen!
Die Wortwahl mögen einige als tendenziös begeistert wahrnehmen, andere als stimmungsvoll – ich find's wichtig, dass es nicht zu trocken wird. Deshalb lese ich keine PCGames, so analytisch-gestelzte Texte unterbietet höchstens noch Computer BILD...
(Also großes Lob für diesen Text!)
 
Puh, das ist ein heftiger Schlag in AMDs Magengrube. Komplette Dominanz bei der Gamingperformance. CB drüben hat fast 20% bei den Lows.

Wo das ein heftiger Schlag in AMDs Magengrube sein soll bei rund 10% Mehrleistung bei deutlich schlechterer Effizienz, weißt wohl auch nur du. Aber gut, du hast ja auch vor dem Zen4 Release fleißig überall behauptet, dass die AM5 Plattform nicht rund laufen soll, von daher wundert mich so eine Aussage auch nicht im geringsten.
Des Weiteren solltest du dir vielleicht auch mal die Ausrichtung von AMD anschauen, die zielt auf HPC ab und dort wird intel wortwörtlich von Genoa und Bergamo überrollt.

Wer hier die 10% Mehrleistung in Games benötigt greift zu intel und für wen die Effizienz mehr im Vordergrund steht, greift zu AMD. Wieso gewisse Leute hier wieder so ein reißerisches Fass aufmachen müssen...

Wenn jetzt bald Hynix A-die kommt, der bis zu 8000MT/s ermöglicht, dann gute Nacht Zen 4. Da kann nur noch V-Cache retten.

Und der kostet dann natürlich auch nur ein Apfel und ein Ei. Aber du willst es halt einfach auch nicht begreifen.
 
Von der reinen Leistung pro Watt hast du natürlich recht, nur wenn x86 einfacher zu programmieren ist und ich dadurch mehr interessante Software erhalte, bleibe ich gerne bei x86.
Das war ja auch kein Aufruf dass du einen Mac kaufen sollst, nur eine Erklärung warum Apple Nichts davon hat einen Intel Core irgendwas zuzukaufen.
 
Herzlichen Dank für die Tests.
Was die Effizienz betrifft wirklich imposant, aber leistungstechnisch ist zwischen 12900k/13900k nicht so ein großer Schritt.
 
Der i9 13900K ist die "Eierlegende Wollmilchsau" unter den CPU's!

Und damit genau das was ich mir erhofft habe =)
Ich brauche mein Rechner am Abend und Wochenende zum Zocken. Und am Tag, oder auch sonst mal zum Arbeiten, Videos schneiden, Animationen erstellen etc.

Und das Teil kann gefühlt alles zimlich gut!

Ok Effizienz Technisch gibt es hier und da etwas abstriche. Aber so als "Allrounder" Cpu ist das Ding eine Wucht!

Nur leider bisher gefühlt ein Paper launch. Ich habe vor 2 Wochen bereits vorbestellt. Und trotzdem ging ich heute noch leer aus =(
 
Schicke CPU, ich habe ja gewarnt dass man Intel nicht einfach so abschreiben sollte.

Die Leistungsaufnahme unter Last ist das eine, mich würde mal die Leistungsaufnahme im Leerlauf interessieren, denn da war Intel in der Vergangenheit meistens noch besser als AMD. Bürorechner mit "ineffizienten" Intel CPUs haben nicht selten im Schnitt weniger gezogen als ein ähnliches AMD Modell, einfach weil der Rechner zu 95% im Leerlauf rumgammelt - wie meiner ja auch.

Wobei das bei Zocker PCs vermutlich weniger relevant ist, weil dort die Leerlaufleistungsaufnahme durch die GPU dominiert wird.

Aber mit der ST Performance ist der 13900K ein guter Kandidat für einen unserer Messrechner auf Arbeit.

@BlubberLord

Die APUs ab 2200G und darunter die Athlons ab Zen 1 liefern da Spitzenwerte (in Vergleichstabellen, bei ComputerBase wurde mal ein AMD ausgeblendet, der an der Spitze der Charts stand mit 3 Watt) Zum gleichen Zeitpunkt las ich bei PCGH bei der besten Intel CPU etwas von 5 Watt, glaube Comet Lake war das. Es würde ein wenig dauern, das alles herauszukramen. Bei den eigenen Messungen habe ich Folgendes erreicht:

Comet Lake: Celeron G5900 0,5W, minimal 0,362 Watt (Grafik 0,002 Watt)
i9-10900 0,7W, minimal 0,542 Watt (Grafik 0,002 Watt)
Alder Lake: 2 Watt, minimal 1,3 Watt (Grafik 0,000 Watt)

Die Schaltzeiten und damit die Latenz bei Raptor Lake sind noch einmal besser, im Schnitt gehe ich bei all diesen CPUs von Mehrverbräuchen von 10mW - 20mW pro Kern aus, wobei wenn bei AMD Zen CPUs Infinity Fabrics ohne iGPU zum Einsatz kommen, diese IF ja keine Power States hat und viel über modifizierte Energiesparpläne geregelt werden muss (es gibt Leute, die hängen sich da richtig rein), aber an die APU Werte von Intel kommt man nicht ganz heran. Das muss auch so sein, denn Intel hat ja Jahrzehnte an Erfahrungen bei Office Rechnern, wo eine niedrige Leistungsaufnahme die Überlebensfähigkeit von Unternehmen erhöht.

Da selbst meine Nvidia Ampere Grafikkarte nicht unter 3 Watt kommt soweit ich das mitbekommen habe, sind die integrierten Lösungen um bis zu Faktor 1.500 effizienter. Liegt allerdings Last an, schrumpft dieser Vorteil, weil der System Agent in den CPUs mehr zu tun bekommt. Es rechnen ja nicht nur die GT Kerne an sich mit.

Alle Messungen wurden in 1080p @ 75 Hz durchgeführt. Wie viel sich einsparen ließe, wenn man den Leerlaufverbrauch einer RTX 4090 beispielsweise mit diesen Einstellungen statt vermutlich 4K irgendetwas misst, kann ich nicht sagen. Fragen über Fragen. Es dauerte eine Zeit, bis ich überhaupt einen Überblick darüber hatte, zumal ich keine AMD CPUs und Grafikkarten zum testen verfügbar hatte.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit würde ein i9-13900K mit seinen 24 Kernen im Leerlauf bei meinen Einstellungen 1-2 Watt benötigen, wenn er einige Zeit lang in einem niedrigeren Power State verbleiben darf und man nicht mehr als 1 mal die Sekunde mit HWiNFO 64 misst. Es ist...kompliziert.

Der Weltraum, unendliche Weiten... :D
 
Am meisten beeindruckt mich, wie ein x86 Hybrid im Sinne eines big.LITTLE Prozessors wie bei ARM Achitekturen es zu einer derart guten Marktreife und Wettbewerbstauglichkeit gebracht hat.
Das Endergebnis ist durchaus stark, aber nicht im Sinne von big.LITTLE. Bei big.LITTLE liegt der Hauptaspekt der LITTLE-Kerne auf dem Drücken von Niedriglast-Leistungsaufnahmen. Als netter Bonus können die Kerne auch zusätzlich gemeinsam mit den big-Kernen eingesetzt werden. Apple lässt zum Beispiel entsprechend die Anzahl der LITTLE-Kerne nicht sonderlich wachsen.

Intels Konzept nenne ich lieber hUgE.big: Die riesigen Kerne sind für besonders starke SingleCore-Werte da, die restlichen immer noch großen Kerne für Multicoreszenarien. Entsprechend wurden jetzt auch die E-Core-Anzahlen gesteigert.
 
hey leute eine frage.

Ich habe eben aufgeschnappt das sich der sockel wohl nicht geändert hat. Würde der i9 13900K zb in mein jetziges board passen wo der 12700K verbaut ist ?

Gigabyte Z690 AORUS Elite So.1700 DDR4​

 
Danke Dave - sauber wie immer.

Du hast mir mehr oder weniger davon abgeraten aber einen 13700K tray für 438 Euro(plus Versand) musste ich dann einfach vorbestellen - Nutzwert hin oder her.

Habe nicht das Gefühl eine ineffiziente CPU bestellt zu haben. Eher im Gegenteil.
Watt Limit Tuning wird bei mir aber auf jeden Fall gemacht. Ungebremst lass ich heut zu Tage nix mehr laufen…
Wo hast du den das Teil für den Preis geschossen?
 
Deutlich schlechtere Effizienz sieht also so bei dir aus :D
Anhang anzeigen 1405453

Vielleicht solltest mal deine Brille putzen, dann würdest auch sehen, dass in deiner verlinkten Tabelle nicht intel vorne ist...
Aber hey wundert mich ehrlich gesagt bei manchen usern auch nicht, dass man wieder nach dem letzten Strohhalm greifen muss und die Dinge verfälscht.
Dann schauen wir uns dazu mal noch die Messungen von CB und sehen auch dort, dass die Effizienz nicht besser ist...

Aber hey, die Redakteure sind bestimmt total inkompetent und haben deswegen genau das auch in ihren Artikeln so geschrieben. :schief:
Ansonsten dir noch viel Spaß in den norwegischen Bergen mit deinem Zerostat zusammen ;-)
 

Anhänge

  • intel.PNG
    intel.PNG
    80,3 KB · Aufrufe: 167
  • AMD.PNG
    AMD.PNG
    30,7 KB · Aufrufe: 108
Macht das ganze für mich nur schwerer. Ich war aktuell zu 100% bei Ryzen 7900X aber nun weiß ich nicht ob ich mir nicht doch einen i9 13k holen soll. :-D

Ich hab wirklich die schlechteste Zeit für einen Neuaufbau ausgesucht.
 
Zurück