Intel Coffee Lake-S: Achtkerner als Core i9-9900K

Ein 9900K mit 5GHZ? Auf allen Kernen?

Wer sagt denn das ?
4,5 würden mir reichen, bzw. fänd' ich schon gut.


edit:

Aha.

Da muss man nicht hoffen da man auch Skylake-X auf 5.0 GHz bekommt.

Naja ... "klappen" wird nicht das Problem sein.
(Mit allen möglichen Mitteln geht da auch ganz sicher mehr)

Ich meine eher mit relativ normaler Luftkühlung(und ohne "köpfen"), z.B. einen Mugen 5 PCGH Edition, der schön leise ist.
Natürlich mit extrem gut belüfteten Gehäuse. Sehr offen, mit vielen (leisen) Lüftern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nichts kann man die Leute hier besser unterhalten als mit dem Thema AMD kontra INTEL.

Was mich aber mal interessiert hätte. Für welche Spiele ist den der Ryzen zu schwach? Welche sind das genau die dann unspielbar sind. Den ich habe hier einen Ryzen 2700X auf einen Asus B350 F-Gaming verbaut und merke da nix davon. Der Ryzen taktet rauf er taktet runter, alle Kerne laufen mit mehr Takt als angegeben. Aber von Einbrüchen merke ich nix.


Es soll sich doch jeder kaufen von dem er denkt das es für ihn das richtig ist. Warum sich da manche immer Rechtfertigen muss und das mit Argumenten die so oft gar nicht stimmen ist mir schleierhaft. Ich bin zwar auch nicht der Step to Step Typ, aber Zen2 werde ich wahrscheinlich noch mal mit machen, dann aber mit neuen Board und CPU und vielleicht neuen Speicher. Wir werden sehen.
Und wenn da einer ein Problem hat weil ich mir nach vielen Jahren einen AMD gekauft habe und so wie es aussieht wieder einen kaufen werden. Den kann ich nur sagen, es ist dein Problem und du wirst ganz allein damit fertig werden müssen, ich wüsste auch gar nicht wie ich im da helfen kann.

Ich sehe das hier mehr als einen Ratschlag von mir. Ich würde dringenst von einem neuen Board abraten. So schlecht ist das B350F nicht. Wäre auch mein Board der Wahl gewesen, wenn ich ein B350 Board anvisiert hätte. Und wenn du 3000er Dual Channel Ram hast, kannst du auch damit zufrieden sein. Bei AM4 ein neues Board zu kaufen, ohne besondere Gründe entwertet eine der größten Stärken des Sockels.
 
Die Frage ist ob ein Spiele PC nicht doch schneller ist mit 6Kernen + HT @5Ghz als mit 8 Kerner bei 4GHz.
Ich persönlich glaube nicht an ein Tankwunder bei den 8 Kernern.
 
Die Frage ist ob ein Spiele PC nicht doch schneller ist mit 6Kernen + HT @5Ghz als mit 8 Kerner bei 4GHz.

Wie viele Leute betreiben denn wirklich den 8700k 24/7 mit normaler Luftkühlung @ 5GHz+ ?
Wählen die meisten nicht eher 4,8-4,9 ?

Und ist da ein theoretischer 8Kerner mit 4,5GHz allcore(angenommen) so weit weg von ?
 
Wie viele Leute betreiben denn wirklich den 8700k 24/7 mit normaler Luftkühlung @ 5GHz+ ?
Wählen die meisten nicht eher 4,8-4,9 ?

Und ist da ein theoretischer 8Kerner mit 4,5GHz allcore(angenommen) so weit weg von ?

Nach den Faustregeln eigentlich nicht. Passt eigentlich ziemlich genau sogar.
 
Das gute an einem 8Kerner von Intel wäre ja das man zwar noch den hohen Turbo für 2-4 Kerne nutzen kann aber eben auch die Mehrleistung von 8 Kernen wenn man denn sowas auch nutzt.
Ich persönlich würde mir den ja sicher nicht kaufen da ich auch so eigentlich mit 4c/4t gut zurecht komme und 6c/12t ist für mich einfach nur eine Absicherung damit die CPU auch in 5+ jahren noch gut genug it für alles was ich mache.
Ernsthaft - schaut euch mal die jetzigen Spiele an - da sind noch immer sehr viele dabei die ab 2 physikalischen Kernen nicht mehr wirklich skalieren - wo der Sprung von 2c/4T auf 4c/8t nur 10-20% Mehrleistung bringen (was ziemlich der Hintergrundlast des Systems entspricht).
Und es ist die große Mehrheit der Spieler die ihr System für lange Zeit haben und nur sehr selten Upgraden. Die Nutzer hier im Forum sind im großen gesehen die Minderheit.



Mein nächstes System wird wenn es so weiter geht auch ein RyZen sein. Habe in letzter Zeit doch einige interessante Sachen gesehen die viel rohe Rechenleistung brauchen und für bietet AMD ein deutlich bessere P/L Verhältnis.



Was mich aber mal interessiert hätte. Für welche Spiele ist den der Ryzen zu schwach?
Jetzt mal die gegenfrage: Wer ist es denn der deiner Meinung nach sowas behauptet und warum machst du nur solche pauschalaussagen?

Warum sich da manche immer Rechtfertigen muss und das mit Argumenten die so oft gar nicht stimmen ist mir schleierhaft.
Das finde ich interessant: "Warum rechtfertigen sich Leute immer - und hier ist meine Rechtfertigung....."


Interessant wäre da auch noch der Strom verbrauch bei 5GHZ auf Volllast beim 8700k, dann könnte man sich so ungefähr vorstellen wo ein 9900K landen würde bei 5GHZ.
Normale Last sind da so ~ 100W, AVX2 mit 5 GHz kommt man schon auf gut und gerne 200W.
Andersrum: Wie viel Energie braucht den ein RyZen für den gleichen Workload?

Den es hat ja auch so geheißen mit Zen2 komme man auf 5 GHZ. Also möglich ist es immer.
Das haben die Fanboys schon auch zu Zen1 gesagt - man sieht ja was daraus geworden ist :P
 
:lol:
Ich auch nicht. Da intel wahrscheinlich nicht von seinem Sparkurs à la TIM abweicht, wird da nicht viel gehen...

Ich frage mich so langsam eher wohin mit der Abwärme!? Meine 8700K ist geköpft und unter Wasser (Inter im Gehäuse 360er, 240er 120er Radi), dennoch bin ich bei Bf1 oft im mittleren 70° Bereich. Wo soll das enden? Mein auf 4ghz getaktete i7 920 mit (allerdings Mora etc.) kam auf gerade mal 60° wenn überhaupt.
 
Ich frage mich so langsam eher wohin mit der Abwärme!? Meine 8700K ist geköpft und unter Wasser (Inter im Gehäuse 360er, 240er 120er Radi), dennoch bin ich bei Bf1 oft im mittleren 70° Bereich. Wo soll das enden? Mein auf 4ghz getaktete i7 920 mit (allerdings Mora etc.) kam auf gerade mal 60° wenn überhaupt.

Das Problem ist eigentlich nicht die Wärmeabgabe der CPU, sondern der Wärmeübertrag(?) von CPU -> Kühlung.
Mit der kleinen Fläche, die eine CPU mit Heatspreader stellt, kann das so nicht mehr weitergehen. Die 180W vom TR gehen ja auch gut, einfach, weil die Fläche größer ist. Aber das ist eigentlich nicht das, wo die Entwicklung hingehen sollte. Eigentlich heißt es ja "immer kleiner und besser" aber ich denke, dass das mit der Core Arch inkl TIM einfach nicht mehr funktioniert. Das Ding ist ausgelutscht bis zum geht nicht mehr. Quasi der Kaugummi in den "Monster-Wonderball-Schleck-Kugeln" xD
Wie weit das mit Zen funktioniert, kann man eh erst ab Zen 3 erahnen, bis dahin sollten die Kinderkrankheiten einigermaßen bekämpft sein.
 
Du orientierst dich beim Preis am 8086K? Das meinst du hoffentlich nicht ernst ...
Woran würdest du dich denn orientieren? Momentan ist die Intel Preisliste:

8700K: ~350€
8086K: ~430€
7820X: ~470€

Einen Preis zwischen dem 8086K und dem 7820X halte ich für realistisch. Und das ist dann eben deutlich teurer als ein Ryzen 2700X, der nur mit etwa 320€ zu Buche schlägt.

Oder glaubt hier wirklich jemand, dass Intel den neuen Achtkerner zum Preis eines 8700K verschleudert?
 
Hmm kommt vllt drauf an was man zockt bzw ob die CPU geköpft ist, weil lohnen tut sich das allemal. Meine CPU bleibt unter 70 Grad bei 5.4GHz und einer Aio Kühlung.
http://extreme.pcgameshardware.de/n...-jetzt-ein-jahr-vorsprung-10.html#post9390120
PS HT deaktiviert in dem Fall.

Aber nicht unter Prime95!

gab noch ne frage zu pci-e 4.0 Kompatibilität am4, beim p67 Chipsatz von Intel war es doch auch so das dort eine ivy Bridge cpu mit PCI-e 3.0 lief wenn ich mich recht erinnere. Der Controller liegt ja auch in der cpu.
 
Ich frage mich so langsam eher wohin mit der Abwärme!? Meine 8700K ist geköpft und unter Wasser (Inter im Gehäuse 360er, 240er 120er Radi), dennoch bin ich bei Bf1 oft im mittleren 70° Bereich. Wo soll das enden? Mein auf 4ghz getaktete i7 920 mit (allerdings Mora etc.) kam auf gerade mal 60° wenn überhaupt.

Als ob 70° in irgendeiner Weise kritisch wären. Die meisten Server CPU's laufen über Jahre hinweg jenseits der 80° Marke. Ich habe es sogar schon erlebt, dass bei Servern der Kühler ausgefallen ist. Die Kiste hat sich über Jahre hinweg thermal heruntergetaktet und hat das auch überlebt. CPU's sind in der Hinsicht wirklich robust geworden. Bei 70° würde ich mir gar keine Gedanken machen.
 
Die Abwärme ist sicher ein Problem - und das wird auch in Zukunft noch eine große Hürde sein weil es ein rein physikalisches Problem ist an deren Grenze man sich bewegt. Die Intel Zahnpaste (™) hat wirklich ausgezeichnete Langzeiteigenschaften, aber die Wärmeleitfähigkeit vor allem für Highend CPUs ist einfach zu schlecht.
Und das ist auch keine "Schwachstelle" oder "Fehler" der Core-i Architektur sondern eher das Gegenteil: Die kerne sind so klein und so schnell das man mittlerweile an die thermischen Grenzen stößt.
Mit größeren Chips ist es leichter da die Abwärme auf eine größere Fläche verteilt ist - und das "Problem" ist das Intel es geschafft auch für sehr hohe Taktratend die Packdichte hoch zu halten. Normalerweise muss für höhere Taktraten das Layout geändert und dadurch die Packdichte verringert werden da sonst die CPU nicht mehr stabil läuft. Wenn die Architektur und das Layout aber auch bei höchster Packdichte den Takt noch schafft dann wird dadurch die Leistungsdichte erhöht.
Da ist dann halt die Frage was man will.

Da kann man nur hoffen das Intel den 10nm bald für die großen Chips einsetzt - die leistungseinsparungen werden für 8Kerner und größer dringends gebraucht.
AMD hat das Problem noch nicht da bei ihnen die Architektur zusammen mit der Fertigung diese Taktraten noch nicht her gibt. BullDozer hatte ja schon das Problem (nur war dazu noch ineffizeint)
 
Die Frage ist ob ein Spiele PC nicht doch schneller ist mit 6Kernen + HT @5Ghz als mit 8 Kerner bei 4GHz.
Ich persönlich glaube nicht an ein Tankwunder bei den 8 Kernern.

Natürlich ist ein 6 Kerner mit 5 GHz schneller, als ein 8 Kerner mit 4 GHz. Sind zwar "nur" 25% mehr Takt gegenüber 33% mehr Kernen. Aber Takt schlägt Kerne immer. Man muss ja parallisieren.

6 vs 4 Kerne bringen max 30% mehr Leistung, bei perfekter Optimierung. Wenn man das vereinfacht hoch skaliert landet man bei 8 vs 6 Kernen bei 20% mehr Leistung, bei gleichem Takt.
 
Aber nicht unter Prime95!

gab noch ne frage zu pci-e 4.0 Kompatibilität am4, beim p67 Chipsatz von Intel war es doch auch so das dort eine ivy Bridge cpu mit PCI-e 3.0 lief wenn ich mich recht erinnere. Der Controller liegt ja auch in der cpu.

Das ist richtig, nur garantiert wurde der Betrieb mit PCIe 3.0 nicht, funktionierte aber tadelos.
 
6 vs 4 Kerne bringen max 30% mehr Leistung, bei perfekter Optimierung. Wenn man das vereinfacht hoch skaliert landet man bei 8 vs 6 Kernen bei 20% mehr Leistung, bei gleichem Takt.

Du hast da was falsch herum.
Von 4 auf 6 kerne ist 50% mehr Kerne und entsprechend auch max 50% mehr Leistung.
und von 6 auf 8 kerne sind das dann noch immer 33%.
Aber ja - bei gleicher theoretischer Leistungsteigerung ist Takt zu bevorzugen.
 
Zurück