Intel bringt 28-Kerner in den Desktop: Cascade Lake-X?

Es wurde ein Asus Mainboard mit Wakü hergenommen. Auch die SpaWas wurden aktiv mit Lüftern gekühlt.

Asus Dominus: Mainboard zum Cascade Lake-X 28-Kerner geleakt | PC Builder's Club


Auch ein paar Specs des Systems sind erkennbar

Ok vergesst es kp welches System Intel da jetzt genutzt haben will.

PCGH Fotos:

Dort werden 2 Systeme abgebildet.........

Links ein System das vom Mainboard Aufbau her an das in dem Link dran kommt.
Die GPU kann man dabei nicht erkennen......es fehlen dort aber die Wakü schläuche, die ja orange sein sollen und einem sofort ins Auge stechen würden.

Das rechte System bei PCGH beinhaltet RGB Ram.........das sieht nun gar nicht so aus wie in oben gpostetem Link.
Darunter ist zudem DEUTLICH ein SLI/Crossfire Gespann zu sehen.
Ob das jetzt NV oder AMD Karten sind keine Ahnung.

Und das beste ist......aus System 2 (rechts), stecken in Netzteilhöhe gleich 2 Stecker!

Der eine sieht wie ein ganz gewöhnlicher Netzteilstecker aus.
Der andere........überhaupt nicht.....ich meine so einen mal bei Linus Techtips gesehen zu haben und damals war der für das Netzteil......stecken im rechten System gleich 2 Netzteile ?!


Hmmmm alles mega seltsam und ich befürchte, wenn wir keine ordentlichen Infos direkt von der Vorstellugn erhalten, werden wir keine eindeutigen Infos vorgelegt bekommen.


Bis dahin vergesse ich mal was ich gelesen habe und glaube nicht mehr an einen 28 Kerner mit 5ghz für den Consumer Markt....zumal der eine sagt release Quartal 4 2018 udn der andere sagt ne da wird er erst wirklich vorgestellt.

Weiß aktuell nicht, was man nun glauben soll.

Intel - 英特爾資深副總裁暨客戶運算事業群總經理Gregory Bryant #Computex2018...

Werde ich mir heute Abend mal anschauen ab Minute 56/57 gehts los mit dem System.

habe hier leider keinen Ton, kann daher nicht sagen, welches nun für den Bench genommen wurde.

Was man aber recht deutlich sieht ist, die 5GHZ liegen dauerhaft an / sprich hier wurde wohl sehr sehr hart übertaktet / wenn man jegliche Stromsparmechanismen und Speedstep deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment mal, Intel erschafft jetzt ernsthaft eine High High End Plattform über der High End Plattform weil man mit Threadripper nicht mehr klar kommt?!?!

Und was ist das bitte hier für ein Zombieboard:

4-1080.2127997884.jpg

Das wirkt alles so improvisiert, dass ich mir ziemlich sicher bin der 32 Kern Ripper kommt und Intel macht sich mächtig in die Hosen. Anders ist das nicht zu erklären.
 
So sehen alle Mainbaords in der Entwicklung als Prototyp aus bevor man sie in den (E-)ATX-Formfaktor zusammenoptimiert und das ganze Bling-Bling für die Leute draufpappt. ;)

Ok aber auch dann gibt es einen neuen Sockel so wie ich das jetzt verstehe? Das fände ich super unsinnig.

Einen neuen Sockel für so ein paar super teure Frankenstein Xeon's die sich sowieso niemand leisten kann...

Was soll das? Die sollen lieber den Achtkern Coffelake bringen und die Spachtelmasse unter dem Heatspreader weglassen anstatt eine Monsterplattform zu erfinden nur um noch den längsten zu haben:stupid::stupid::stupid:

Intel wirkt zur Zeit auf mich wie aufgescheuchte Hühner. Erst der Coffee Lake Paperlaunch ohne Chipsatz, dann die nachgeschobenen i9 Xeons um den Längsten zu haben, die Gerüchte um einen dazwischen geschobenen Achtkerner und jetzt dieser Mist hier.

AMD scheint einen guten Job zu machen:devil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst gemeint, wirklich interessant, was es da so alles neues gibt.
Aber dann auch wieder uninteressant, weil ich wohl neverever im Leben so viel Kohle (mutmaßlich wird diese CPU nebst notwendigem Gedöhns ja einiges kosten) für einen Pc ausgeben werden...
 
Ernst gemeint, wirklich interessant, was es da so alles neues gibt.
Aber dann auch wieder uninteressant, weil ich wohl neverever im Leben so viel Kohle (mutmaßlich wird diese CPU nebst notwendigem Gedöhns ja einiges kosten) für einen Pc ausgeben werden...

Geh mal von ca. 10.000 € für die CPU aus / vielleicht auch 7000.
Denn das kostet heute ein 2,5ghz getakteter Xeon 28 kerner.
 
Ok aber auch dann gibt es einen neuen Sockel so wie ich das jetzt verstehe? Das fände ich super unsinnig.

Wahrscheinlich. Das mag für Kunden unsinnig sein, ist aber wohl technisch notwendig. Den XCC-Die wirst du kaum mit "nur" ~2000 Pins ansteuern können, wenn das Hexachannel-Design tatsächlich stimmen sollte erst Recht nicht (die allermeisten Pins eines Sockels gehen für die RAM-Anbindung drauf).

Ich gehe davon aus dass WENN der 28er als i9 kommt der auch einen neuen dicken Sockel bekommt (wie Threadripper auch). Der Serverableger des XCC-Dies hat ja auch den LGA 3647.
Den Kunstgriff, den XCC-Die in das 2066er Package zu portieren und den Hexachannel künstlich auf Quad zu stutzen traue ich Intel jetzt mal spontan nicht zu. Nicht weil sies nicht wollten sondern weils großer Mehraufwand wäre.
 
Was hier so alles geschrieben wird...

Wenn das so einfach wäre würden Intel und AMD auch machen. Für mehr IPC musst du aber mehr Befehle pro Takt verarbeiten oder den Takt erhöhen.

Nö, der Takt hat mit der IPC nix zu tun. Erhöhter Takt sorgt für mehr Leistung (Single- und Multicore), aber eben nicht für mehr IPC.

"Einfacher" ist es mehrere Kerne zusammen rechnen zu lassen. Wenn das gut funktioniert könnte man die IPC mit jeden zusätzlichen Kern erhöhen.

Wieso erhöht sich die IPC mit zusätzlichen Kernen? Entweder grob falsch oder sehr unglücklich ausgedrückt.

Das setzt allerdings voraus das die Anwendung mehrere Kerne unterstützt und das ist heutzutage eben das Problem. In Konsolen / Smartphones klappt das schon recht gut (wobei da näher an der Hardware gearbeitet wird und es da wohl einfacher ist).

Das ist eigentlich gar kein Problem. Spiele unterstützen das vielleicht aktuell nicht (und es bleibt abzuwarten wann und wie stark sich das ändert). "Richtige" Anwendungen, die wirklich Power benötigen parallelisieren oft sehr gut und können mit vielen Kernen auch was anfangen.

Ohne die Konkurrenz von AMD würde Intel wahrscheinlich heute noch überteuerte 4 Core Prozessoren als "High End" an den Mann bringen und hätte kaum Prozessoren mit mehr Kernen für den Privatnutzer im Repertoire.

Auch wenn es hier immer gebetsmühlenartig wiederholt wird bleibt es falsch! 6 Kerner sind von intel im Mainstream schon ne ganze Weile vor Zen angekündigt und noch länger in der Gerüchteküche als seriöses Gerücht präsent gewesen.

AMD hat dann vor allem dazu geführt, dass Intel die Preise senken musste und auch, dass sie ihr Timing um ein paar Monate verkürzen mussten. Dass es aber 6 Kerner von Intel (und ggf bald auch 8) im Mainstream gibt, ist unabhängig von AMD.

Bin auf AMD´s Präsentation morgen gespannt!

Ich auch!

Gehört hier zwar nicht rein aber mein E5649 läuft @ Stock auf 1,3V mit lächerlichen 2,53ghz.
Mit meinem "OC" läuft der auf 4ghz mit 1,245V.

Es ist OC / aber er braucht weniger Voltage.

Spannung und Strom sind 2 paar Stiefel. Beim Übertakten und vor allem wenn es so erheblich ist wie in diesem Falle wird auch mit ner Spannungsabsenkung der Stromverbrauch steigen. D.h. zum Stromsparen taugt es definitiv nicht.

Bekommt der neue TR "nur" 24 Kerne wird er gegen den I9 28 Kerner leider sehr sehr alt aussehen.

Das wäre doch völlig egal, weil der Intel vermutlich das 2-3fache kosten wird und somit in ner anderen Liga spielt, die für die meisten von uns eh uninteressant ist bzw noch uninteressanter als ein TR, der ja ebenfalls schon recht happig bepreist ist.

ich hoffe daher mal auf die 32 kerne und so krank AMD die letzten Monate vorlegt, wäre das gar nicht mal abwegig, wobei eine 100% Steigerung sehr abartig ist.....ja das stimmt.

Kaufst, brauchst, benötigst du denn dann auch oder warum hoffst du das?

Ich weiß nicht woher der Zwang kommt, dass es für viele hier wichtig zu sein scheint, wer das absolut gesehen schnellste Produkt hat. Wichtiger ist doch, dass es gesunden Wettbewerb gibt und noch wichtiger, dass man für das veranschlagte Budget das Bestmögliche bekommt.

D.h. was soll es mich jucken, wenn Intels 5k€ CPU schneller rennt als AMDs 2k€ Teil, wenn ich eh bloß 250€ ausgeben will?

Bei GPUs das gleiche, wenn juckt es ob die 1080TI schneller ist als alles was AMD anbietet, wenn ich mich zwischen einer 580 und 1060 entscheiden muss?
 
Weiß man denn schon, was der kosten soll? Ich würde schon arg lachen, wenn der 32er Threadripper so schnell wäre wie der Cascade Lake, aber nur ein Drittel davon kosten würde.
 
Weiß man denn schon, was der kosten soll? Ich würde schon arg lachen, wenn der 32er Threadripper so schnell wäre wie der Cascade Lake, aber nur ein Drittel davon kosten würde.

Es gibt das Produkt noch nicht einmal / laut Luxx wird es erst Quartal 4 2018 wirklich "angekündigt"
In dieser PK wurde ein 28 Kern Xeon dafür zweckentfremdet um zu zeigen, wo die Reise hingeht.

Der 28 kern Xeon mit seinen popligen 2,5ghz kostet 10K / kann man sich dann ausmalen, was der 28 Kerner mit offenem Multi kostet ;)
 
Wenn man vom Verhältnis E5-2699V3 zu 7980XE ausgeht, wird das 28 Kerne Desktop Pendant ca. 5000-6000 Euro kosten. Ein 32 Kerne Threadripper wird wahrscheinlich um 2000 Euro kosten. Falls das tatsächlich so kommen sollte (Konjunktiv!), dann kann Intel damit keinen hinterm Ofen vorlocken, der halbwegs bei Verstand ist.
 
Aus zwei Gründen:

1.) (Hauptgrund) Die Abwärmemenge ist nicht das Problem sondern die LeistungsDICHTE. Sprich wie viel Watt pro Fläche abgegeben werden. Eine aktuelle CPU wie man sie im Mainstream kennt (8700K oder sowas) ist ohne jetzt nachzusehen Größenordnung 150 mm^2 groß und davon ist ein großer Teil no0ch iGPU. Die heizenden CPU-Kerne machen vielleicht 100 mm^2 aus (nagelt mich nicht auf genaue zahlen fest). Eine fette GPU wie der GP102 (GTX1080Ti) ist über 400 mm^2 groß, hat also die roundabout 4-fache Fläche wie die CPU-kerne. Der Chip kann also die 4-fache Wärmemenge abgeben bei gleicher Chiptemperatur! Das ist der Hauptgrund warum es viel schwieriger ist, 200W von einem 8700K wegzuschaffen als 300W von einer 1080Ti.

2.) (Nebengrund) Der Wärmeübergang bei CPUs ist deutlich schlechter bei Intel weil die CPUs eben verwärmeleitpastet sind. Was das ausmacht sieht man bei den "geköpften" Modellen. Da sind schnell mal 15K weniger am Start oder bei gleicher Temperatur (durch mehr OC) mal 50W mehr abgeführt.

Da der 28-Kerner einen größeren Die hat (XCC) als der 18-Kerner (HCC) wird er auch aus Grund 1 einfacher Kühlbar sein, sprich man bekommt 300W vom 28-Kerner besser und mit weniger Chiptemperatur weg als vom 18-Kerner. Trotzdem halte ich 5 GHz allcore für arg übertrieben. Wie gesagt ich tippe auf alltagstaugliche 3,5 GHz, wenns wirklich gut wird auf 4 GHz. Die 5 GHz kann man für den Benchmarkrun sicherlich mal kurz reinballern (sofern man einen genauso superselektierten Chip hat wie Intel auf Demos benutzt - ich meine es müssen alle 28 Kerne 5 GHz stabil schaffen - das ist binning des Todes, schätze mal das kann einer von 10.000) aber auf Dauer sehe ich das nicht.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt: GPUs werden meist mit deutlich höheren Temperaturen betrieben. 70 °C CPU- statt 90 °C GPU-Temperatur erfordern in einem Gehäuse mit 40 °C Innentemperatur eine rund 60 Prozent leistungsfähigere Kühlung.


Weiß man denn schon, was der kosten soll? Ich würde schon arg lachen, wenn der 32er Threadripper so schnell wäre wie der Cascade Lake, aber nur ein Drittel davon kosten würde.

Man weiß noch nicht einmal, ob es einen 32-Kern-Threadripper geben wird. In den aktuellen Packages sind zwar physisch 32 Kerne untergebracht, diese alle zu aktivieren würde aber die Verlustleistung verdoppeln, vermutlich einige Mainboards überfordern und möglicherweise diverse Ansteuerungsprobleme verursachen. TR4 ist eben nicht SP3r. Für die 7-nm-Zen-Generation in einem Jahr (!) wurden bislang 24 Kerne erwartet, erst kürzlich sind Gerüchte zu 16-Kern-Dies und damit einer realistischen Basis für 32-Kern-Threadripper-Modelle aufgetaucht. Ob und wann daraus ein Produkt wird, ist aber nicht bekannt – von Preisen ganz zu schweigen. Zu diesen hat sich auch Intel noch nicht geäußert und bei so großen Änderungen ist die Preispolitik kaum vorherzusagen. An den Xeon-Preisen kann man sich jedenfalls nicht orientieren – die 28-Kerner sind für 8-Wege-Systeme geeignet und die Freischaltung von Multi-CPU-Fähigkeiten lässt sich Intel normalerweise mit hohen vierstelligen Beträgen im Vergleich zu gleich leistungsfähigen Single-CPU-Modellen vergolden
 
ka ob das schon jemand geschrieben hat ... bei nem vorherigen Leak von videocardz wurde gesagt, dass die zum kühlen "chilled water" benutzt haben

also vllt mit Wasser knapp über 0 °C gekühlt?
 
Tja da sieht man was Intel auf einmal macht wenn sie Konkurrenz haben. Gäbe es die Ryzen nicht wären wohl 10 Kerne im High End Desktop bis heute das höchste der Gefühle zu horrenden Preisen, im Performance Segment wären immer noch vier Kerne + SMT das Maximum.
 
Zurück