News Lunar Lake: Intel will AMD und Qualcomm im 3. Quartal bei KI abhängen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Intel hat als Antwort auf Microsofts Ankündigung der Copilot+ PCs mit Snapdragon X Elite seine neuen Lunar-Lake-Prozessoren näher vorgestellt, die die Konkurrenz ausstechen sollen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Lunar Lake: Intel will AMD und Qualcomm im 3. Quartal bei KI abhängen

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Schön, dass es in den Mitteilungen und Ankündigungen anscheinend nur noch um KI und NPU's geht.
Ich für meinen Teil achte lediglich auf den CPU-Part.
Demnach fange ich dann schon mal an zu lachen.
Denn so geht Intels Auferstehung für mich schon mal in die Hose.
 
Und das jetzt auch passiv kühlbar wie der M4 ?
Wenn die 17 W TDP stimmen, zumindest nicht in vergleichbaren Formaten wie bislang der M4. Allerdings wurde von Lunar Lake MX eigentlich erhofft, dass auch Märkte mit geringerem Energie-Budget bedient werden, für die Intel seit Lakefield nur noch Low-End-Grütze angeboten hat. Eine CPU von 17 W auf 5 W zu skalieren, ist in der Regel kein Problem (insbesondere wenn die 17 W Ausgangsniveau Intel-Werks-OC darstellen sollten) und 5 W kriegt man problemlos passiv gekühlt. In größeren Formfaktoren auch mal 10 W – was aber leider nicht heißt, dass Hersteller das auch so umsetzen. Luftkühlung ist schon in diesen Leistungsklassen oft billiger, immer leichter und vermeidet unangenehme Erwärmungen an der Außenseite des Gerätes. Damit punktet man scheinbar bei mehr Kunden als mit "es macht keine Geräusche" und "Dreck bleibt draußen".
 
Wenn die 17 W TDP stimmen, zumindest nicht in vergleichbaren Formaten wie bislang der M4. Allerdings wurde von Lunar Lake MX eigentlich erhofft, dass auch Märkte mit geringerem Energie-Budget bedient werden, für die Intel seit Lakefield nur noch Low-End-Grütze angeboten hat. Eine CPU von 17 W auf 5 W zu skalieren, ist in der Regel kein Problem (insbesondere wenn die 17 W Ausgangsniveau Intel-Werks-OC darstellen sollten) und 5 W kriegt man problemlos passiv gekühlt. In größeren Formfaktoren auch mal 10 W – was aber leider nicht heißt, dass Hersteller das auch so umsetzen. Luftkühlung ist schon in diesen Leistungsklassen oft billiger, immer leichter und vermeidet unangenehme Erwärmungen an der Außenseite des Gerätes. Damit punktet man scheinbar bei mehr Kunden als mit "es macht keine Geräusche" und "Dreck bleibt draußen".

Ich fände es durchaus beeindruckend, wenn Intel mit 15 Watt die Leistung eines M4 erreichen würde. Mit einem Ultra 9 185H wischt der M4 den Boden auf und das, obwohl der über 100w unter Last zieht.
 
Na dann sind sie sicher über den 40 TOPS, die Win 11 empfiehlt/voraussetzt drüber. Das wird in der Tat ein sehr wichtiges Argument sein.

Schön, dass es in den Mitteilungen und Ankündigungen anscheinend nur noch um KI und NPU's geht.

Ist halt eben heute das wichtigste.

Demnach fange ich dann schon mal an zu lachen.

Wer lacht ohne die Fakten zu kennen, der kann schnell selbst blöd dastehen. Keiner weiß hier genaues drüber.

Denn so geht Intels Auferstehung für mich schon mal in die Hose.

Zum Glück für Intel zählst du in dem Fall doppelt nicht. Wichtig ist, was die Leute kaufen und da steht die KI ganz hoch im Kurs.
 
Zurück