• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Fertig?

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke Raytracing- und CPU-Power für ca. 1.800 Euro
Werd ihn jetzt bald bestellen.

Aber da ich sowieso weit über meinem eigentlichem Preislimit gelandet bin, wollte ich nochmal fragen ob sich der i5 4590 mehr lohnt als der Xeon. Könnte den Xeon sonst auch kaufen, aber gibt es eigentlich wieder eine neue version vom Xeon?

Ich will ja nicht, dass meine cpu die graka ausbremst, weil hier http://www.gamestar.de/spiele/crysis-3/artikel/crysis_3_im_technik_check,46254,3009686.html wird zum Beispiel ein i7 für hohe details empfohlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch Platz im Budget hast, kannst du natürlich klar noch zum Xeon greifen;)
Bevor deine CPU zwar die GPU ausbremst, müssen zwar noch performantere Karten rauskommen ;) Deine nächste GPU wird lange flöten gehen bevor dein i5/Xeon irgendwas ausbremsen wird :fresse:

Die Empfehlungen sind Mist :daumen2:

Mit deiner Konfi wirst du alles spielen können demnächst :daumen:
 
Sorry, dass ich mich jetzt schon wieder melde, aber ich bin im Forum auf
http://extreme.pcgameshardware.de/m...arbeitsspeicher-thread-inkl-langzeittest.html

Von der8uer gestoßen und frage mich jetzt ob ich mir seine empfohlene
http://geizhals.de/g-skill-tridentx-dimm-kit-8gb-f3-2400c10d-8gtx-a764626.html

kaufen sollte (10euro teurer als bisher). Würde sich der Aufpreis lohnen? Ich kenne mich mit dem Thema Arbeitsspeicher leider gar nicht aus, daher habe ich auch noch eine Interessensfrage:
Was genau bedeutet die angabe CL10-12-12-31 beim Arbeitsspeicher?

Und nocheinmal eine Interessensfrage zum Cpu Kühler: Wenn er so groß ist wie der Macho und das Shinobi ja nicht riesig ist, hält er den luftrom dann nicht auf? Oder macht der gute und Leise Lüfter vom macho das wieder wett?
 
Zuletzt bearbeitet:
der ram will 1.65V,
kann man machen, ist bei mir auch so,
aber offiziell verstößt es gegen die spezifikation, die intel vorgibt

oder man stellt in bios/uefi ein, dass es dennoch nurmit 1,5V laufen soll, und schaut, wie schnell er damit dann läuft

10-12-12-31 sind die sogenannten latenzen,
sind zeitangaben, nach denen immer irgendwas geschalten wird,
weniger ist besser
 
Wenn du die 10 € über hast kannst du die gut und gern in schnelleren RAM investieren. Es lohnt sich schon. Im übrigen sind in den RAMs auch Profile hinterlegt, mit gerigerem Takt und gerigerem Verbrauch. Wenn du also Bedenken haben solltest mit einer nicht spezifizierten Spannung zu arbeiten (was aber Unsinn ist), so würde man da auch sich den Ram so einstellen können, dass er auf 1,5V läuft und dennoch gute Latenzen sowie einen hohen Takt hat.

Zur Lüfterfrage: Der Macho ist eigentlich schon überdimensioniert geht aber i.O. Lüfter halten den Luftstorm nicht auf. Der Kühlerkörper hält den Luftstrom nicht direkt auf. Der Lüfter an sich bestimmt ja mit seiner Ausrichtung wo die Luft angesaugt wird und wo sie hingeblasen wird. Der Luftstrom im Gehäuse ist da das was zählt. In der Regel hat man direkt hinten am PC Gehäuse einen Lüfter auf Zug, der die Warme Luft herauszieht. Insofern ist alle Wärme die vom CPU generiert wird und vom Kühler dann ins Gehäuse abgestrahlt wird durch die örtliche Nähe schon so schnell aus dem Gehäuse, dass sie gar nicht mehr zu anderen Komponeten kommt. Der Lüfter der direkt auf dem CPU Kühler sitzt, macht quasi den Hauptjob Luft die vorn im Gehäuse ist durch die Rippen in die Richtung dieses Lüfters der hinten am Gehäuse ist zu pusten. Kalte Luft kommt also von vorn, wird durch den Lüfter auf dem CPU Kühlkörper in diesen hineingesogen, dort erwärmt sie sich und treibt in Richtung Gehäuseende, wo der nächste Lüfter sitzt und das erwärmte Gemisch raustreibt. Da ist nichts im Weg, was den Luftstrom blockieren würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Macho kannst du z.B. die guten G-Skill Module nicht verwenden da die zu hoch sind dann müsste ein anderer Kühler her.

Außerdem musst du auch schauen wo es den RAM gibt sonst fallen Mehrkosten für Versand an.
 
10-12-12-31 sind die sogenannten latenzen,
sind zeitangaben, nach denen immer irgendwas geschalten wird,
weniger ist besser
Das heißt bei den latenzen sind die Ballistix besser? Welche sollte ich dann kaufen?

Und bei den mainboards steig ich hetzt garnicht mehr durch D:
Wo sieht man, dass die Spannungsversorgung großzügiger ist? Und was macht das für unterschiede? Was bringt der bessere Lan chip? Und Soundkarte ist mir egal, die würde ich wenn überhaupt sowieso gegen ein einzelstück und kein onboard eintauschen, wenn mich der sound nervt. Da merkt man den Unterschied. Ich glaub nicht, dass man den onboard Sound unterschied der beiden Mainboards merkt oder?

Und ist das Shinobi eigentlich ein großes Gehäuse? Hört sich ja bisjetzt von der größe nicht so dolle an.
 
Das heißt bei den latenzen sind die Ballistix besser? Welche sollte ich dann kaufen?

Nein die Balistix sind nicht besser. Die Timings der Latenzen sind immer abhängig von der Taktrate! Ums dir mal darzustellen im was wäre wenn Fall:
die Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 würde wenn sie es vertrügen auf 2400MHz Timmings haben von 15-15-15-40 (fiktiv), allerdings würde man da nie hinkommen schätze ich.
Umgekehrt:
die G.Skill TridentX DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL10-12-12-31 würden wenn man sie runtertaktet auf 1600MHz scharfe Timings von 8-8-8-24 oder so ähnlich schaffen.

Natürlich taktet niemand hochgetaktete RAMs runter, sonder es wird versucht niedrig hoch zu takten auch bei schlechteren Latenzen. Da je mehr Takt, desto besser werden die Datenübertragungsraten. Einfluss wie hoch das Plus ausfällt haben dann die Latenzen (jedoch meist in geringerem Maß als eben der reine Takt). Je geringer diese sind, umso besser kann der RAM den Takt ausfahren - jedoch wird er dann instabiler bis hin zu Schreib/Auslesefehlern, was dann meist zu Bluescreens führt.


Und bei den mainboards steig ich hetzt garnicht mehr durch D:
Wo sieht man, dass die Spannungsversorgung großzügiger ist? Und was macht das für unterschiede? Was bringt der bessere Lan chip? Und Soundkarte ist mir egal, die würde ich wenn überhaupt sowieso gegen ein einzelstück und kein onboard eintauschen, wenn mich der sound nervt. Da merkt man den Unterschied. Ich glaub nicht, dass man den onboard Sound unterschied der beiden Mainboards merkt oder?

Zum Thema Spannungsversorgung. Da muss man die Spezifikationen lesen - dort steht wieviele Spannungswandler an die CPU angebunden sind. Dazu kommt ob sie gut gekühlt werden oder blank liegen.
Der Lanchip ist eine neuere Generation entsprechend hat man da "Fehler" der Vergangenheit versucht zu vermeiden und konstruktiv etwas bessere Leistung rausbekommen. Das ist natürlich marginal und wird sich in der tatsächlichen Anwendung kaum bemerkbar machen.

Zum Thema Audio. Solange du dir nicht für XXX Euro eine zusätzliche Soundkarte mit in die Bestellung legst, wirst du den Onboard-Sound benutzen. Die Audio Chips on Board sind schon differenziert in der Qualität. Der 1150er Soundchip hat ein gute Qualität.

Mal zum Vergleich der ALC887 hat eine High-performance DACs with 97dB Signal-to-Noise Ratio (SNR), ADCs with 90dB SNR (http://www.hardwaresecrets.com/datasheets/ALC887.pdf S. 10) der ALC1150 hat Front differential output 115dB Signal-to-Noise ratio (SNR) playback (DAC) quality and 104dB SNR recording (ADC) quality (http://www.hardwaresecrets.com/datasheets/ALC1150-CG_DataSheet_1.0.pdf). Das ist bemerkbar, sofern man nicht verstopfte Ohren hat.

Nur um den Punkt etwas zu strapazieren die ASUS Xonar DGX, PCIe x1 (90-YAA0Q0-0UAN0BZ) für um die 30€ hat ein Output Signal-to-Noise Ratio (A-Weighted) (Front-out) :105 dB und Input Signal-to-Noise Ratio (A-Weighted) :103 dB. Natürlich spielen da noch andere Dinge wie Auslegung weiterer Bauteile etwa Kondensatoren und ähnliches hinein. Dazu gibt es noch besondere Features die über Schaltungen auf den Soundkarten realisiert werden.

Unterm Strich so zumindest meine Meinung, sind 8€ mehr fürs Board ausgegeben eine günstigeres P/L als 30€ für eine extra SoKa sofern man aufs Geld achtet. Sicherlich ist über 3 Boards in 5-10 Jahren die Investition in eine Soka wieder eingefahren. Aber solange muss man die auch erstmal haben ohne Ausfall. Zudem bekommt man da auch nicht das unbedingt bessere Ergebnis im Vergleich zu einem 1150er AC. Erst ab deutlich teueren Karten wird auch das Ergebnis spürbar mMn. Eine ASUS Xonar Essence STX II bringt es laut Hersteller auf 124dB SNR - bei sowas tun sich Welten auf zwischen SoKa und On-Boardchip. Dazu brauchts aber auch dann noch Kopfhöhrer die locker 200€ Preisrahmen sprengen um das Feuer einer solchen SoKa zum Leuchten zu bringen.

Vor Jahren also um die Jahrtausendwende brauchte man schon sowas wie eine Creative Labs Creative Sound Blaster Audigy Platinum um SNRs über 100DB zu haben und die waren damals nicht billig. Hingegen waren auf den Boards Wie meinem damaligen Elitegroup K7S5A Pro Audiochips wie AC '97 vorhanden: Analog LINE_OUT SNR: 94dB •Digital DAC SNR: 92dB •Digital ADC SNR: 85dB (http://www.hardwaresecrets.com/datasheets/STAC9752A.pdf) Aus heutiger Sicht ist das grottenschlecht, damals hat man halt wenn man vernünftiges Audio haben wollte wirklich eine fette Soundkarte gebraucht.



Und ist das Shinobi eigentlich ein großes Gehäuse? Hört sich ja bisjetzt von der größe nicht so dolle an.
Die Qualität die geboten wird für den Preis geht vollkommen in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen die G skills wirklich nicht mit dem cpu kühler? Und wie siehts aus, wenn ich irgendwann mal 16gb haben will, dann muss ich die selben kaufen oder? Was würdest du jetzt für mich empfehlen? Ballistix oder die G.skill?

Das d3h hat auch einen m.2 pcie für ssd, was ist das? Kaufe ja eine ssd, wird sie dadurch schneller? :D
Tendiere jetzt zum d3h, aber was bringen mainboards die noch teurer sind für vorteile??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Die passen nicht unter den Kühler da die RAM zu hohe Kühlerkämme haben.
Kauf dir Low Profil RAM. Die passen immer.

Du kaufst eine SSD für Sata 3. Den M.2 Port nutzt du nicht.
 
Also der Raijintek Themis den Ilubabe vorgeschlagen hat würde mit dem G.skill Arbeitsspeicher passen oder?

Aber was mir am wichtigsten ist beim Cpu Kühler: Ist der Raijintek themis leiser als der Thermalright Mach HR -02 rev. A?

Übrigens: klappt der 2400mhz Gskill Arbeitsspeicher eigentlich mit dem i5 4590?

Und das Gigabyte ga h97 dh3 wird jetzt statt dem Gigabyte ga h97 hd3 eingetütet

Edit!: hab gerade gelesen, dass das Mainboard nur 1600mhz ram unterstützt http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4962#sp also kann ich gskill garnicht benutzen oder was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle RAM jenseits von 1600MHz sind halt übertaktete RAM.
Der Hersteller bietet keine Garantie dass die RAM dann laufen.
Daher können sie laufen. Müssen aber nicht laufen. Da hilft nur ausprobieren.
 
Nö, der Macho ist nämlich fetter und brauch nicht soviel RPM um die Leistung eines Rajinthek zu erreichen. Der muss halt nicht so viel arbeiten.

Schon alleine, dass man jetzt noch viel nachfragen muss, zeigt doch schon dass die 2400Mhz nicht so doll sind;) Die Leistung erzielt man vielleicht in Benchmarks, spüren wirst du die Differenz aber nicht... Man muss auch mal die Kehrseite sehen und nicht nur alles glauben, was da in die Tabellen geschossen wird ;)

2400Mhz zeigen sich vor allem bei SLI/Crossfire als sehr performant, in Single GPU Systeme sind diese Differenzen aber nur marginal...
 
Okay, dann wird nur das Mainboard geändert.
Aber nur nochmal zur nachfrage: Das d3h bietet für mich als vorteil nur einen besseren Sound oder?
 
Zurück