Die besten X470 Mainboards vs. B450-Boards?

Vielleicht kommt als nächstes ja mal sinnvoller Kommentar zum Thema, der mir weiter hilft? :schief:

Der Stand bei mir ist gerade wie folgt:
* Es kann mir von den so unglaublich erfahrenen Nutzern hier niemand sagen, welche AM4-Mainboards 6-PCB-Layer haben.
* Ich weiß von einem teuren MSI X470 Board, daß es 6 Layer hat, aber das ist wohl ein Modelle über 200 Euro, ich vermute mal das Asrock Taichi wird auch mindestens 6 Layer haben.
* Ich kann aber auch für den halben Preis des Taichis ein B450-Board bekommen, was sehr solide zu sein scheint (MSI B450 Tomahawk).
* Ich brauche für den Ryzen 2600 kein Highend-Luxusboard, nichtmal wenn ich ihn übertakte.
* Ich will eh nicht deutlich an die Taktgrenzen und Spannungsgrenzen der Komponenten gehen, also ein weiterer Grund kein Luxus-Board zu kaufen.
* Ich habe im kompletten Zusammenbau relativ wenig praktische Erfahrungen, vorallem wenig was Mainboards und Gehäuseanschlüsse betreffen und werde vielleicht etwas falsch machen, noch ein Grund für ein preiswerteres Board, im Worstcase das es tatsächlich kaputt geht, habe ich einen überschaubaren Verlust.
* Ich werd auf dieses Mainboard höchswahrscheinlich nie eine andere CPU stecken, wenn ich im kommenden Jahr ein Zen2 kaufe, dann mit aktuellem Board, also macht es jetzt auch keinen Sinn beim Board Highend und bei der CPU "nur" obere Mittelklasse zu kaufen.

Da wie ich merke niemand etwas zu den B450-Boards konkret schreiben will, weil sie noch so neu sind und weil sich damit anscheinend bisher niemand (abgesehen von Torsten) schon aus kennt, frage ich mal allgemein, wie seht ihr die Marken und die Modelllinien platziert in den letzten Jahren?
Über Asus wurde ja schon abfälliges geschrieben, ich hab mit Asus früher gute Erfahrungen gemacht, aber das ist zu lange her, um das auf die heutigen Boards übertragen zu können, mein letztes Asus-Board hab ich 2004 gekauft.
Danach hatte ich zweimal Gigabyte und einmal Asrock, von den drei Boards war ich nur mit einem Gigabyte zufrieden, das zweite, neuere und teurere Gigabyte mit Z97 hat mich auch eher enttäuscht. Das Asrock Z87 Extreme4 hat mich auch enttäuscht.
Mein damaliger PC-Händler bzw. Techniker hat sich mal abfällig über MSI geäußert, aber das wäre fast schon ein Grund für mich MSI eine Chance zu geben, denn was der Typ sich so geleistet hat, da will ich lieber nicht mehr drüber nach denken, Ahnung hatte der jedenfalls sicherlich weniger als ich.

Konkreter, wenn wir mal das Asrock Fatal1ty B450 Gaming K4 mit dem MSI B450 Tomahawk vergleichen wollen, das Asrock hat meines Wissens nach eine 3 Phasen VCore Spannungswandelung mit Dopplern, das MSI eine echte 4 Phasen Wandelung ohne Doppler, ist die einfache 4-Phasen-Wandlung immer besser als die 3x2 des Asrock?
Die Boardkühlung ist wohl bei beiden extrem gut, ganz im Gegensatz zu einigen anderen B450-Boards, zumindest wenn man dem Test glauben schenkt:
YouTube

Also welches von den getesteten würdet ihr nehmen?
 
Das Asrock b450 Fatal1ty scheint exakt die gleiche große 3phasen Spannungsversorgung und Kühlung zu haben wie das Asrock b450 Pro4.
Edit: das b450 Pro4 hat einen Vcore output Capacitor weniger als das Fatal1ty :ugly:

Zu deiner Auflistung.
Die ersten zwei Punkte spielen für dich keine Rolle und mit den restlichen Punkten gibst du dir quasi schon selbst eine Antwort.
-> ein b450 Board wird dir easy reichen, da du keinen 2700x mit OC (1,35V - 1,42 Vcore) oder sehr schnellen Speicher damit betreiben wirst :D

Beide Boards können den 2600 mit links ab.


Zum Thema großer 3Phase vs 4Phase Spannungsversorgung.
Eine Spannungsversorgung mit mehr Phasen hat weniger ripple Ripple (electrical) - Wikipedia (spannung ist "glatter")
und kann auch besser auf Lastwechsel reagieren. Dadurch kann man beim übertaken (zumindest unter DICE/LN2) teilweise etwas höhere Taktraten erreichen.
Der 3Phase von Asrock mit der doppelten Anzahl an Komponenten kann vermutlich (kenne leider keine genauen Daten :( ) eine höhere Stromstärke bereitstellen.

Hardwareseitig sind beide für einen 2600 gut geeignet. Ich hab aber leider keine Ahnung wer gerade das bessere Bios hat.
Nach Bauchgefühl würde ich wohl aktuell das B450 Tomahawk bevorzugen ... kann allerdings keinen echten Grund nennen :D.

Edit: YouTube das MSI B450 Gaming Pro Carbon AC ab €' '131,74 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland gefällt mir auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema großer 3Phase vs 4Phase Spannungsversorgung.
Eine Spannungsversorgung mit mehr Phasen hat weniger ripple Ripple (electrical) - Wikipedia (spannung ist "glatter")
und kann auch besser auf Lastwechsel reagieren. Dadurch kann man beim übertaken (zumindest unter DICE/LN2) teilweise etwas höhere Taktraten erreichen.
Der 3Phase von Asrock mit der doppelten Anzahl an Komponenten kann vermutlich (kenne leider keine genauen Daten :( ) eine höhere Stromstärke bereitstellen.

Ist also jeder der 4 Phasen des MSI B450 dann jeweils kleiner als eine der Phasen des Asrock B450?

Ich überlege gerade wieviel echte Phasen wohl mein Gigabyte Z97 Gaming5 und davor mein Asrock Z87 Extreme4 hatten, die ich mit dem i7-4770K betrieben habe, der allerdings auch 84 Watt TDP hatte.
Durch die Doppler und die Zusatzphasen kann man da leicht durcheinander kommen, ich glaube das Gigabyte hatte 8 Phasen, aber vermutlich mit Doppler und das Asrock hatte 12, aber wahrscheinlich auch mit Dopplern.
Warum doppelt man eigentlich Phasen, nur wegen der besseren Kühlung, oder ist das nur Marketing?

In dem von mir verlinkten Test, der leider auf Englisch ist, so daß ich mir nicht sicher bin alles 100%ig richtig verstanden zu haben, meine ich aber kam das MSI B450 Tomahawk sehr gut weg, ich glaube es war sogar der Testsieger.

Hardwareseitig sind beide für einen 2600 gut geeignet. Ich hab aber leider keine Ahnung wer gerade das bessere Bios hat.
Nach Bauchgefühl würde ich wohl aktuell das B450 Tomahawk bevorzugen ... kann allerdings keinen echten Grund nennen :D.

Da sind wir uns anscheinend mal einig, irgendwie schmeckt mir das mit den nur 3 Phasen des Asrock nicht, glaub damit könnte ich nicht warm werden.
Das MSI war glaub ich außerdem von den VRMs her im Test noch etwas kühler, zumindest wenn diese angepustet wurden, rein passiv war das Asrock glaub ich ein wenig kühler, aber das ist ja nicht praxisrelevant für mich, da ich eh 4 Gehäuselüfter einsetze.


Zuviel Bling-bling, den ich eh mangels Fenster nicht sehe... ;)
Der Preis ist auch auf X470 Niveau...

Apropos, was bietet der X470 oder die geringfügig teureren X470-Boards eigentlich mehr, als die guten B450-Boards?
Also sagen wir mal MSI B450 Tomahawk vs. MSI X470 Gaming Plus?

Wenn ich den Tests glaube, die ich gesehen habe und versuche das zu vergleichen, scheint das B450 Tomahawk noch besser gekühlte VRMs zu haben, kann das sein?
 
x470 vs b450
b450 - x470.PNG

ist mir gerade zu spät um noch ausführlich zu antworten ... vllt. morgen.
gn8 :P
 
Ich hab noch einen Test zum MSI B450 Tomahawk gefunden, auch hier scheint es sehr gut bei weg zu kommen:
YouTube

Leider kann ich vieles nicht verstehen, weil mein Englisch zu schlecht ist und der Typ auch ziemlich schnell und nicht gerade sehr deutlich spricht, aber gibt es irgendeinen Punkt, der an dem Board kritisiert wird?
 
Naja, mein Englisch ist auch nicht mehr so toll, aber verstehen kann man ihn ziemlich gut.
Im Prinzip reicht dir ja die Aussage, dass es ein ordentliches Board ist.
Dazu keine Probleme mit den RAM Geschwindigkeiten bis etwa 3200MHz.
War halt schlecht für dich ist, keine 12K Caps.:what:
 
Jep, das MSI Board kommt sehr gut weg.
Er hat auch ein Video zum Asrock Fatal1ty YouTube und das hat Probleme mit schnellem Speicher.

Von Buildzoid hat es ein neues ausgezeichnetes Video zu Temperaturen der Spannungsversorgung und die Auswirkung auf Lebenszeit usw. YouTube eben alles auf englisch :P.
In kurz, die Capacitors sind am empfindlichsten gegenüber hohen Temperaturen. Wenn die Spannungswandler aber recht kühl bleiben (>90°), dann sind die Capacitors auch nochmal kühler und halten somit SEHR viel länger.


Nach Bauchgefühl würde ich wohl aktuell das B450 Tomahawk bevorzugen ... kann allerdings keinen echten Grund nennen :D.
Also jetzt bin ich mir wirklich sicher. Nimm das Tomahawk, denn damit kannst du auch ruhig viele Stunden Prime95 Täglich spielen. :D
 
Konkreter, wenn wir mal das Asrock Fatal1ty B450 Gaming K4 mit dem MSI B450 Tomahawk vergleichen wollen, das Asrock hat meines Wissens nach eine 3 Phasen VCore Spannungswandelung mit Dopplern, das MSI eine echte 4 Phasen Wandelung ohne Doppler, ist die einfache 4-Phasen-Wandlung immer besser als die 3x2 des Asrock?

Das Asrock hat keine Doppler verbaut, jede Phase ist einfach doppelt ausgeführt. Hab ich dir aber auch schonmal geschrieben.
Dadurch werden die Paare absolut synchron vom Controller angesprochen, es werden also nur 3 PWM Signale umgesetzt (und nicht 6). Man hat also keinen Vorteil in der Spannungsgüte, profitiert aber halt von der doppelten Anzahl an Komponenten, wodurch weniger Strom pro FET fliesst und dies die Effizienz (Wärmeverluste) reduziert.
Entscheidend sind aber auch die jeweils verbauten Modelltypen, wie hoch die maximale Stromaufnahme ist und wie die Effizienzkurve verläuft.

Ich könnte noch viel mehr über PCB Routing und VRM Design erzählen. Aber es bringt dir nix, da du dann nur noch mehr Details hast, über die du dir nen Kopp machst, die für dich aber völlig belanglos sind.
Ausserdem hab ich das Gefühl, dass man ständig gegen ne Wand redet (zuletzt Thema RAM).

Z.B. Anzahl der PCB Layer, ist für dich völlig latte. Da du lahmen RAM verwenden und so gut wie nicht übertakten willst.
Wir können ja noch über den Goldanteil im PCB philosophieren, ich glaub das hatten wir noch nicht.
 
Aber Übertakten scheint mit dem MSI B450 Tomahawk ja anscheinend super zu gehen, sogar mit R7-2700X und hohen VCores, also hab ich mit geringer Übertaktung (Auto-Übertaktung) und dem R5-2600 vermutlich noch extreme Reserven mit diesem Board, was die Kühlung und Langlebigkeit angeht.

Kann denn trotzdem in dem Video jemand die Kondensatoren erkennen und einstufen?:
YouTube
 
Angeblich sind es wohl japanische Highend-Kondensatoren, sind die dann immer von Nichicon oder gibts da noch andere bekannte Kondensatorfabriken in Japan?
Eine Stundenzahl hat sicher niemand?
 
Tim, ich hatte dir schon eine Besipielrechnung zu 5000h 105°C Kondensatoren bei 50°C gegeben.
Du aber immer noch nicht dein Nutzungsprofil.
Oder läuft dein Rechner 24h unter Volllast?
 
Richtig, nur weiß ich bei den Kondensatoren nicht, ob sie mit 5000h (oder mehr) ausgewiesen werden, ich gehe aber einfach mal davon aus.

Das ich wieder davon weg bin unbedigt und nur 12K Elkos zu kaufen, dürftest du aber auch schon gemerkt haben, denn sonst blieben mir fast nur die high-end-Boards von Asrock.
Ich achte nun stärker auf die VRMs, denn was nützen mir die besten 12K Elkos wenn die VRMs viele Jahre früher durch brennen? ;)
 
Ich Frage mich ob es nicht weniger Stress gewesen wäre einfach das taichi kaufen und gut wäre gewesen.Das hat ja alles und viel mehr als tim braucht und will^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so sehen, aber das würde etwa 125 Euro Mehrpreis aus machen und mich beim Zusammenbau noch mehr unter Druck setzen, denn ich habe bei einem 235 Euro Highend-Board noch schwitzigere Hände als bei einem 116 Euro Oberklasse-Board. ;)
Außerdem wird das Board die CPU mit ziemlicher Sicherheit nicht überdauern, dann geb ich liebe nächstes oder übernächstes Jahr mehr Geld für ein X570 oder X670 Highend-Board aus, wenn auch wirklich eine High-End-CPU drauf kommt.
 
Wie um alles in der Welt willst du es mit einem 2600 schaffen VRMs zu killen? Das Ding im Backofen betreiben? Die können 125°C ab.

So langsam machst du mich echt kirre, dir wurde mindestens 3 mal erklärt wie lang Caps halten. Bist du echt, verzeihung für den Ausdruck, so blöd, dass du dann nicht von 5k auf 2k bei den richtig billigen Boards runter rechnen kannst? Wenn das Ding in 2 Jahren ein Büro Rechner wird, mach dir Gedanken um die Kabelummantlung, die wird dann als erstes hobs gehen, so in 15 Jahren, wenn du nicht den aller billigsten Schrot kaufst.
 
Ob 100€ oder200€ hobs gehen ist doch wurscht,hobs ist hobs.
Da eins deiner Boards durch Wärmeleitpaste hobs gegangen ist,Frage ich Mal hast du dir da was überlegt? Es gibt da Graphitpads die Mann nutzen kann als Ersatz für Wärmeleitpaste.

Vor allem, ein 116€ Board ist Oberklasse?
Mein Asus a8n32sli Deluxe war bei dem Preis Mal highend^^und da dachte ich schon das wäre abnormal teuer
 
Ich hab nie behauptet, daß der Rechner nach 1-2 Jahren nur noch für Office dient, Zweitrechner bedeutet bei mir, daß er durchaus noch voll gefordert wird, nur eben weniger mit Spielen und dafür mehr mit Anwendungen, Multimedia, Encoding usw..

Die Stundenzahl der Elkos von 105°C auf einen anderen Wert runter zu rechnen kann ich nicht, denn die werden bei 52,5°C sicherlich nicht nur halb so lange halten und ich weiß ja nichtmal wie heiß sie bei mir werden...

Oh man, wenn du mal aufhören würdest alles mit Highend, Oberklasse whatever zu bezeichnen, dann würdest du auch mal ruhiger bleiben.
Vor allem, ein 116€ Board ist Oberklasse?

116 Euro sind schon ein ordentlicher Batzen für ein AMD-Board mit B-Chipsatz, die Bauteile und deren Güte beim MSI B450 Tomahawk würde ich ohne zu zögern als Oberklasse einstufen. Es gibt auch schon Boards für weniger als die Hälfte!

Da eins deiner Boards durch Wärmeleitpaste hobs gegangen ist,Frage ich Mal hast du dir da was überlegt? Es gibt da Graphitpads die Mann nutzen kann als Ersatz für Wärmeleitpaste.

Nein, es war mit ziemlicher Sicherheit vorher schon fehlerhaft, durch WLP ist es ganz sicher nicht kaputt gegangen, wie auch, wenn diese nicht elektrisch leitend ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück