Der Elektronik-Thread

Genau so ist es und auch die 100mA sind richtig.

@Topic: Ich habe jetzt auch was zum Thema und zwar geht es um die Aquariumbeleuchung. Das neue Becken hat rund 430 Liter und wird mit LEDs beleuchtet. Bei 35Lm/Liter komme ich auf 15050Lumen.... Das bedeutet dann eine ganze Menge LEDs. Ich nehme die Nichia LEDs, mit 10v@350mA, pro LED sind es 350lm (kaltweiß) bzw. 290lm (warmweiß). Also, es sind schlappe 50 LEDs. Ich habe in der Spec der LEDs gesehen, dass man sie auch parallelschalten kann (es sind ja Cluster, also geht es dann).

Ich dachte mir, ich schalte 3 LEDs in Reihe und dann drei solche Ketten parallelgeschaltet. Das ergibt dann eine Gruppe aus neun LEDs und die Kette wird mit 30v@1050mA betrieben. Jeder dieser Gruppen bekommt einen eigenen LED-Treiber (ILD1151 von Infineon), der kann 1200mA bei 40v treibe, also alles cool. Und das Ganze dann sechs Mal. Davor noch ein dicker Ringkerntrafo mit Glättung und Siebung und dann passt die Sache. Die Platine ist dann Eigenanfertigung, wird ein Aquariumcontroller mit pH-, Temperatur- und etc. Messung.

Ideen, Anmerkungen, Kritik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst mal bitte die Typen der LEDs angeben bzw. verlinken? Denn auch bei High Power LEDs ist in der Regel keinre gute Idee die parallel zu schalten, da die je nach Batch auch entsprechend streuen können und z.B.: so 1 Led mit 600 mA und die anderen beiden nur mit je 200 mA bedient werden könnten.
Außerdem erscheinen mir 15KLumen als etwas heftig für die Aquariumbeleuchtung, das ist mehr als ein 400W Halogenbaustrahler oder 7 56W Leuchtstoffröhren abgeben würden, aber ich kenn mich da nun auch nicht so genau aus. (Bei deiner Faustformel wird ja nicht die Geometrie des Beckens berücksichtigt, ein tieferes Becken benötigt bestimmt andere Beleuchtungsstärken als ein flacheres Becken, da ja theoretisch das ganze in Anlehnung an die normale Sonneneinstrahlung berechnet werden müsste, und die ist ja auch unabhängig von der Tiefe des Gewässers.)
Aber seis drum. Eventuell könntest du dir auch mal die LEDs anschauen: Cree XLamp XHP7 LED Cree XLamp XM-L2 LEDs oder Cree XLamp CXA359 LED Array . Der Vorteil bei direkt vom Hersteller grupierten LEDs ist, das diese entsprechend der Flussspannung so selektiert wurden, das diese annährend gleiche Ströme bei gleicher Spannung haben. :daumen:
 
Kannst mal bitte die Typen der LEDs angeben bzw. verlinken? Denn auch bei High Power LEDs ist in der Regel keinre gute Idee die parallel zu schalten, da die je nach Batch auch entsprechend streuen können und z.B.: so 1 Led mit 600 mA und die anderen beiden nur mit je 200 mA bedient werden könnten.

Die LEDs sind:
warmweiß: NS9L153AMT
kaltweiß: NS9W153AM

Außerdem erscheinen mir 15KLumen als etwas heftig für die Aquariumbeleuchtung, das ist mehr als ein 400W Halogenbaustrahler oder 7 56W Leuchtstoffröhren abgeben würden, aber ich kenn mich da nun auch nicht so genau aus. (Bei deiner Faustformel wird ja nicht die Geometrie des Beckens berücksichtigt, ein tieferes Becken benötigt bestimmt andere Beleuchtungsstärken als ein flacheres Becken, da ja theoretisch das ganze in Anlehnung an die normale Sonneneinstrahlung berechnet werden müsste, und die ist ja auch unabhängig von der Tiefe des Gewässers.)

Als Faustformel geht man von 15 bis 40 Lumen pro Liter, je nach dem, was man für Pflanzen drin hat, ob sie mehr oder weniger anspruchsvoll sind. Wenn eine CO2-Anlage verbaut ist, dann bewegt man sich an der oberen Grenze, also eher 30 bis 40 Lumen. Bei 430 Liter sind wir dann bei 15.050 Lumen, wenn man die 35Lumen pro Liter nimmt, das passt schon so.


Aber seis drum. Eventuell könntest du dir auch mal die LEDs anschauen: Cree XLamp XHP7 LED Cree XLamp XM-L2 LEDs oder Cree XLamp CXA359 LED Array . Der Vorteil bei direkt vom Hersteller grupierten LEDs ist, das diese entsprechend der Flussspannung so selektiert wurden, das diese annährend gleiche Ströme bei gleicher Spannung haben. :daumen:

Das Problem dieser Lampen ist aber, dass man Spots hat und keine gleichmässige Ausleuchtung... Das Problem habe ich bei meiner Konstruktion so nicht.

Ich habe mir diese Module mal angeschaut und mit dem Hersteller den Kontakt aufgenommen. Die sind intern so verschaltet: drei LEDs in Reihe (3x10v = 30v) und dann zwei dieser Ketten parallel (2x350mA = 700mA). Also so änlich wie ich es vorhabe, nur mit zwei Strängen. Dann habe ich mal ein Array von einem anderen Hersteller gesehen (glaub Cree war das oder OSRAM), da wurde es auch so verschaltet, als Mischung als in Reihe und parallel..
 
Das Problem ist, dass du dann trotzdem die LEDs nach Flussspannung selektieren musst, (was ja für die Hersteller nicht so das große Problem ist), im Datenblatt (ich beziehe mich auf die Seitenangabe im Datenblatt) wird auf Seite 14/15 auch ein seperater Widerstand je LED empfohlen. Mehr dazu findest du auch auf Seite 11 der Datenblätter mit den Diagrammen zur Abhängigkeit des Stroms zur Spannung und der Abhängigkeit des Stroms zur Temperatur.
Erfreulicherweise gibts die LEDs in 0,5V Selektionen und im Bereich um 350 mA flacht die Kurve auch schon ordentlich ab. Durch die möglichen 0,5V Flusspannungsunterschied kommen wohl etwa +- 100 mA zu stande, durch die daraus resultierenden Temperaturunterschiede (und mögliche unterschiedliche Wärmewiderstände) kommt nochmal +-0,1 V zur Reverenz obendrauf, so das wohl irgendwas bei +-120 mA herauskommen könnte. Also könnte theoretisch ein LEDstrang 230 mA und der andere 470 mA führen. Bei 3 parallelen LEDsträngen kommt wohl 233mA +- ~120 mA heraus (weniger temperatureffekte, aber stärkere Spannungsabhängigkeit, ich habe das aber nicht genau ausgemessen im Datenblatt sondern mehr geschäzt). Je nachdem wie stark die LEDs aber nun wirklich innerhalb eines Bins streuen (und wie robust die LEDs sind) kanns auch mit 2 Strängen ohne probleme funktionieren (meistens solltes es kein Problem sein die LED mit dem erlaubten Pulsstrom dauerhaft zu betreiben, es geht dann eben durch die erhöhte Stromdichte und die erhöhte Temperatur auf die Lebensdauer und die Effizenz sinkt entsprechend. Da der erlaubte Pulsstrom aber bei nur 125% des Dauerstroms liegt, sollte das noch halbwegs im Rahmen bleiben).

Die Solarkonstante beträgt rund 1,4 KW/m^2 über das gesammte Spektrum und die maximale Lichtausbeute eines 5800K Schwarzstrahlers im Beeich von 400nm bis 700nm 251 Lumen/Watt --> ~ 35 Lumen/cm^2 Wasserberfläche (Wobei der tatsächliche Wert durch je nach dem wirklich von der LED emittierten Spektrum abweicht, aber in der Solarkonstante ist auch die ganze Infrarotstrahlung mit drin.) Daher die Überlegung mit dem oberflächenabhängigen Lichtstrom. (Wobei dabei wohl noch höhere Lichtströme herauskommen dürften :ugly:, für ein würfelförmiges Aquarium käme ich ja schon auf über 200 kLumen)... :daumen:
 
Die Idee mit dem "LED-Stränge parallel schalten" verwerfe ich wieder, das ist Bullshitt. Es mag zwar funktionieren, aber sauber ist es nicht. Muss mir was anderes einfallen lassen.
 
Hallo,

ich dachte ich schiebe mich hier mal kurz mit ein. Nach einer Überspannung in einer Steckdose (über 400V statt 230) spielten einige Küchengeräte verrückt und einige sind ausgefallen. Diese steckten in einer Steckdosenleiste, welche dann zu dieser Steckdose führte, welche diese Überspannung hatte. Die Steckdosenleiste war auch durch und stank. Habe diese dann entfernt und ein rattern beim Schütteln bemerkt. Iwann fiel dann ein kleines Plättchen aus der Leiste und meine Frage ist, ob einer vielleicht eine Idee haben könnte, was dieses Plättchen bzw wofür dieses ist.
 

Anhänge

  • plättchen.png
    plättchen.png
    845,8 KB · Aufrufe: 71
Hallo PHENOMII,

ich bin bin jetzt kein Spezialist aber ich meine genau das Plättchen sollte bei Überspannung rausfliegen. Dies vermute ich es mit 2A und 105*C beschriftet ist. Aber da sollte dir lieber ein Elektroniker weiter helfen.

Eine weitere Frage von mir:

Ist das Forum daran interessiert ein Smart Spiegel mit zuentwickeln?

Ich bin vom Beruf Mechatroniker und somit habe ich nur ganz ganz wenig Erfahrung auf diesem Gebiet (ist hauptsächlich auf IT-Informatik/ Elektrotechnik aufgebaut, der Smart Spiegel)

Ich würde jedoch gerne so einen basteln.

Meine Idee wäre, ein How-To zusammen mit dem Forum zu gestalten, dass von jedem aufrufbar ist und sogar von jedem Laien nachgemacht werden kann.

Jemand Interesse?
 
Nach einer Überspannung in einer Steckdose (über 400V statt 230)

Wie kommen denn 400V an die Steckdose? Wurde etwa rumgepfuscht? (Oder gar der Nulleiter vergammelt?)

ob einer vielleicht eine Idee haben könnte, was dieses Plättchen bzw wofür dieses ist.

Das ist wohl eher ein kleiner Varistor, der diese Überspannung verhindern soll. Da jenes Bauteil ab 250V (?) leitend wird, gabs in ihm halt ein Kurzschluss. Und dieser führte dazu, dass das Teil einfach "explodiert" ist und so ein Teil des Gehäuses weggesprengt hat.

Ist das Forum daran interessiert ein Smart Spiegel mit zuentwickeln?

Was ist ein Smart Spiegel? :ugly:
 
N'Abend!
Weiß hier einer ne gute Seite für Schaltpläne von Stereo Verstärkern? Ich hab hier nen Pioneer A-502R stehen, der komische Signale von der Eingangsseite produziert.

Edit:
Falls mal jemand Bedarf hat:
hifimanuals.com, hifiengine.com und free-service-manual.com sind ganz brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern die Platinen für die LED-Treiber meiner Aquariumbeleuchtung bestellt :)

top.png bottom.png

Treiber-IC: LT3518
Mostfet: Zetex ZXMP6A13GTA
Eingangsspannung: 24v
Ausgangsspannung: ca 32,5v (also als Boost Controller)
Ausgangsstrom: 2A, die IC kann max 2,3A

EDIT:

Womit erstellt Ihr Eure Platinen? Bei Eagle gibt es seit der Version 8 nur noch per Subscribtion und somit uninteressant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice. Selber entworfen?
Platinen hab ich zuletzt mit Eagle v5 oder v6 gemacht, aber das hilft dir auch nicht weiter. Wenn einer gute Freeware weiß, immer her damit!
 
Ich habe mir damals eine 6er Hobbyist Lizenz von Eagle (also Version 6, die letzte war 6.6.0) gekauft, glaub für 160€ oder sowas. Das war 2012. Damit konnte mal eine Euro-Karte erstellen (160x100), zwei Layer, 99 Blätter im Schaltplan, Autorouter, und vieles andere, eine mittelgroße Lizenz für nicht-gewerbliche Nutzer. Und die Lizenz gilt für immer...

Jetzt, über Subscription würde es für ein Jahr $100 kosten, ebenfalls eine Euro-Karte mit zwei Layer, 99 Blätter. Ob da Autorouter dabei ist, steht nicht drin. Ich habe grundsätzlich ein Problem mit dieser Lizenzart.

KiCad wäre noch eine Alternative, aber da geht es mir auf den Sack, dass man drei Tools verwenden muss
 
Kurze Frage:
Ein LED-Band mit 5m Länge verbraucht 17Watt bei 12V -> Das ergibt 1.42A
Kann ich dann einfach runter brechen, dass wenn ich das LED-Band auf 1m kürze, das Band dann 0.284A benötigt?
 
Naja, LEDs werden grundsätzlich mit Strom angesteuert. Das heißt, wenn Du eine LED hast, die 2A "braucht", kannst Du mit 500mA zwar ansteuertn, aber sie wird nicht ihre Lichtleistung bringen.

Wobei, wenn ich jetzt genau nachdenke... Vermuttlich sind diese LED Bänder eine Art Reihen + Parallelschaltung... Wenn man das genau weiß, wie das ganze verschaltet ist, kann man das eher sagen, ob es geht.
 
Zurück