• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Aufrüstung ca. 500 Euro

Lindt

PC-Selbstbauer(in)
Hallo,

der alte PC muss aufgerüstet werden.
Das derzeitige Setup ist ein i5 2500k und eine RX480. Die RX480 und das NT (Corsair, 750W) würden bleiben, der Rest ist zu alt und muss raus.
Ich würde gerne auf MicroATX und ein entsprechend kleineres Gehäuse umsteigen (derzeit ATX), das ist aber kein absolutes Muss (bei ATX würde ich das Gehäuse behalten). Der CPU-Kühler ist ein Scythe Mugen, der jedenfalls auf 1155 passt. Hier bräuchte ich entweder einen neuen Kühler oder ein Umrüstset auf den neuen Sockel (bei microATX aber wohl eher einen neuen Kühler).
Ansonsten wäre noch eine (min.) 1 TB SSD notwendig.

Die neue Basis sollte für Read Dead Redemption 2, The Witcher 3 geeignet sein und alles, was in Zukunft so kommt. Super wäre natürlich eine CPU/Sockel, die eine so langfristige Investition ist, wie es der i5 war.
Würde mir jemand, der aktuell im Markt drin ist, einige Vorschläge machen, was da so geht? Als Preisrahmen habe ich mir so rund 500 Euro vorgestellt. Lässt sich damit etwas anfangen? Schrauben kann ich. Übertakten werde ich wahrscheinlich nicht mehr.

Vielen Dank!
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
Hallo!

Welches NT ist das denn genau? Modell? Und wie alt?

Ansonsten hier mal eine Config:

CPU: Intel Core i5-11400F, 6C/12T, 2.60-4.40GHz, boxed
CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock 2 Silver
Board: MSI B560M-A Pro
Ram: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-20-20-38
SSD: Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 1TB, M.2
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM 550W
Gehäuse: Thermaltake S100 TG, Glasfenster

€ 535,91

Gezockt wird in FHD? Auf lange Sicht wirst du mit der Grafikkarte in den genannten Spielen nicht auskommen. Es sei denn du stellst die Regler ganz weit nach links.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank!
Das Netzteil ist ein HX750W. Gekauft irgendwann am Ende der 00er Jahre.

Lohnt es sich in der Zusammenstellung gleich 32GB einzusetzen?

Der Bildschirm ist FHD. Die Grafikkarte würde ich erstmal weiternutzen, weil ich die aktuellen Preis nicht angemessen finde.

Würde es sich langfristig und mit Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis noch lohnen, gleich rund 260 Euro (140 mehr für ein MB, 120 mehr für die CPU, soweit ich sehe) draufzuschlagen, um auf den Sockel 1700 zu gehen? Ich spiele nicht mehr so viel und rüste dementsprechend selten auf. Deshalb war ich auch mit dem i2500k so zufrieden. Hat sehr lange sehr gute Dienste erwiesen.
 
Das Netzteil ist ein HX750W. Gekauft irgendwann am Ende der 00er Jahre.
Das NT ist dann ja mindestens 10 Jahre alt. Das würde ich ersetzen.
Lohnt es sich in der Zusammenstellung gleich 32GB einzusetzen?
Bei den Preisen eigentlich schon.
Der Bildschirm ist FHD. Die Grafikkarte würde ich erstmal weiternutzen, weil ich die aktuellen Preis nicht angemessen finde.
Ok!:)
Würde es sich langfristig und mit Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis noch lohnen, gleich rund 260 Euro (140 mehr für ein MB, 120 mehr für die CPU, soweit ich sehe) draufzuschlagen, um auf den Sockel 1700 zu gehen? Ich spiele nicht mehr so viel und rüste dementsprechend selten auf. Deshalb war ich auch mit dem i2500k so zufrieden. Hat sehr lange sehr gute Dienste erwiesen.
Kann man auch. Z.B.

CPU: Intel Core i5-12600K, 6C+4c/16T, 3.70-4.90GHz, boxed ohne Kühler
CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 4
Ram: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
Mainboard: ASUS Prime Z690M-PLUS D4

Sind dann allerdings ca 330 Euro mehr. Leider sind die Sockel 1700 Boards ziemlich teuer.

Oder du wartest solange bis die kleineren Sockel 1700 CPUs und Boards rauskommen.

Edit: Oder AMD Ryzen

CPU: AMD Ryzen 5 5600X, 6C/12T, 3.70-4.60GHz, boxed
CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock 2 Silver
Board: GIGABYTE B550M AORUS Elite
Ram: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38
SSD: Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 1TB, M.2
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM 550W
Gehäuse: Thermaltake S100 TG, Glasfenster

€ 738,27

Wären dann ca. 200 Euro mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein mATX Board ist ja nicht schmaler. IdR spart man nur bei der Länge, weil eben unten 1-2 Slots "fehlen". Dadurch sind auch die Gehäuse nicht so viel kleiner am Ende. Auf der anderen Seite sind mATX Boards dann oftmals sehr Kostenreduziert. Sprich Ausstattung und Verarbeitung ist eben entsprechend. Oder aber am oberen Ende der Preisspanne auch nicht wirklich günstig im Vergleich zu ATX.

Für Intel ist die Auswahl nicht sonderlich groß. Weder für S1200 und schon gar nicht für S1700. Sockel AM4 bietet zwar eine relativ große Auswahl. Dafür ist die CPU nun mal deutlich teurer. Die Mehrkosten bei ITX sind dem Board und dem NT geschuldet. Da zahlt man für den kleinen Formfaktor drauf. Wobei man dann zBsp. aber auch ein 6 oder 8 Layer PCB bekommt.
 
...

Sind dann allerdings ca 330 Euro mehr. Leider sind die Sockel 1700 Boards ziemlich teuer.

Oder du wartest solange bis die kleineren Sockel 1700 CPUs und Boards rauskommen.

Edit: Oder AMD Ryzen

...
€ 738,27

Wären dann ca. 200 Euro mehr.
Schwierig. Warten möchte ich eher nicht. In den teueren MBs sehe ich an sich keinen besonderen Mehrwert, weil auch die billiger Exemplare alles haben, was ich brauche. Nur eben den Sockel 1700 nicht. Sehe ich es richtig, dass zwischen dem i5-11400 und dem i5-12600 rund 15% zusätzliche Leistung liegen?

Von mATX würde ich persönlich abraten. Wenn Du einen kleineren Formfaktor möchtest nimm ITX. Ansonsten bleib bei ATX.

Hier mal ein ITX Ansatz, der für deine Anforderungen ausreichen sollte.

ITX fände ich grundsätzlich natürlich besser als mATX, weil noch kompakter. Aber wie sieht das mit der Kühlung? Das Ding soll nicht unter Last sofort alle Lüfter hochdrehen müssen. Und wie sieht dann die Freiheit bei der Länge der Grafikkarten aus?
 
Bei einer 65w TDP CPU samt einer RX480 ist die Kühlung kein Problem. Man kann in der Masterbox ansonsten noch weitere Lüfter verbauen. 2 im Deckel sind vorinstalliert. GPUs können bis zu 33cm lang sein. Das reicht sogar für Custom AIB RTX Karten ohne weiteres. Falls die Aufrüstung mal anstehen sollte.

Die Masterbox ist generell eines der größeren ITX Gehäuse. CPU Cooler können je nach verwendeten Sidepanel bis zu 155mm hoch sein. Geliefert wird das Case mit einem Glas- und Metalpanel. Das Metalpanel hat gestanzte Löcher. Dazu kriegt man noch eine Riser Karte. Falls man seine GPU vertikal verbauen möchte. Das schränkt dann aber die Höhe des CPU Coolers deutlich ein.
2330820-n0.jpg
2330820-n1.jpg
 
In Anwendungen eher 20-30%. In Spielen weniger.
Anwendungen spielen keine Rolle. Deshalb wäre mir der Zugewinn eigentlich viel zu gering, um 300+ Euro zu rechtfertigen.

Die ITX Thematik macht das dann aber wieder kompliziert. Die ITX MB mit Sockel 1200 kosten schon mindestens 170 Euro, wenn sie für den Preis überhaupt zeitnah geliefert werden. Das ASRock Z690M-ITX wäre für "nur" 70 Euro mehr sofort lieferbar. Den Aufpreis für den CPU würde ich dann fast wieder in Kauf nehmen, um auf den moderneren Sockel zu kommen.

DIe Grafikkarte habe ich nachgemessen. Die hat 28cm, das würde also passen.
 
Das ASRock Z690M-ITX wäre für "nur" 70 Euro mehr sofort lieferbar. Den Aufpreis für den CPU würde ich dann fast wieder in Kauf nehmen, um auf den moderneren Sockel zu kommen.
Dann würde ich aber auch eine andere Kühler Lösung für die CPU empfehlen. Der 12600 wird schon deutlich wärmer. Da reichen die "kleinen" Aircooler mit max 160w TDP nicht mehr aus bzw. drehen dann so hoch das es laut wird. Und da ist dann eine der Herausforderungen von ITX bzw. kleineren Cases im Allgemeinen. Große Tower Aircooler kriegt man nicht verbaut. Sprich hier würde sich dann eine kleine 240iger AIO anbieten.

Die LquidFreezer II sind leistungsstark und dabei angenehm leise. Die Pumpe ist bei meiner nicht wahrzunehmen.
Für Sockel1700 kannst Du bei Arctic kostenfrei ein Umrüst-Kit bekommen. Meines war 5 Tage nach dem ich eine EMail an den Support geschickt habe bei mir.

Ich würde dir aber davon abraten jetzt Prozessor Leistung auf Vorrat zu kaufen. Das rechnet sich idR nämlich nicht.

i5 12600kf = 284€
z690 ITX = 244€
Aufpreis für Cooler = 40€
Gesamt: 568€

i5 11400F = 161€
ASSrock B560 ITX =135€
Gesamt: 296€

Gespart: 272€

Wenn dir die Leistung in vll. 2 oder 3 Jahren nicht mehr reicht kannst Du die alte Plattform(Board, CPU ggf. RAM) verkaufen. Nimmst die gesparten 270€ und kriegst dann wieder etwas, dass in der Leistung vor einem 12600 liegt. In dem Zuge kannst Du denn auch gleich auf DDR5 RAM wechseln.
 
Ein mATX Board ist ja nicht schmaler. IdR spart man nur bei der Länge, weil eben unten 1-2 Slots "fehlen". Dadurch sind auch die Gehäuse nicht so viel kleiner am Ende. Auf der anderen Seite sind mATX Boards dann oftmals sehr Kostenreduziert. Sprich Ausstattung und Verarbeitung ist eben entsprechend. Oder aber am oberen Ende der Preisspanne auch nicht wirklich günstig im Vergleich zu ATX.
Achso, ok. Naja, aber ein ITX System zu bauen ist schon anspruchsvoller. Besonders wenn es um Kühlung usw geht (bei Gaming-Hardware). Und günstiger ist es auch nicht unbedingt.
Damit kenne ich mich nicht so gut aus. Deswegen überlasse ich lieber dir den Vortritt. ;)
 
Ich würde bei dem Budget etwas anders vorgehen. Speicher ist aktuell recht preiswert. Daher 1 TB SSD und 32 GB Ram nehmen. Den Kühler könntest du bei Sockel 1200 von deinem jetzigen System übenehmen. Der ist ja sehr gut und es spart dir Geld.
Wenns nicht unbedingt des "Haben wollen" Faktors wegen sein muss, behalt auch dein Gehäuse.
Für minimal über Budget könntest du dann das hier kaufen und wärst die nächste Zeit gut gerüstet:


Ob das System dann wieder 10 Jahre hält, bezweifle ich (wobei du in meinen Augen mit dem 2500k schon sehr leidensfähig bist).
 
Ok, dann wäre der Sockel 1700 raus. Ob mATX oder ITX will ich mir bis morgen nochmal überlegen.

Ich würde bei dem Budget etwas anders vorgehen. Speicher ist aktuell recht preiswert. Daher 1 TB SSD und 32 GB Ram nehmen. Den Kühler könntest du bei Sockel 1200 von deinem jetzigen System übenehmen. Der ist ja sehr gut und es spart dir Geld.
Wenns nicht unbedingt des "Haben wollen" Faktors wegen sein muss, behalt auch dein Gehäuse.

Das Gehäuse stört mich, das will ich eh erneuern. Den Kühler würde ich schon behalten. Aber passt ein Kühler für Sockel 1155 ohne Umrüst-Kit auf den Sockel 1200? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das eine neue Verschraubung ist.
 
Achso, ok. Naja, aber ein ITX System zu bauen ist schon anspruchsvoller. Besonders wenn es um Kühlung usw geht (bei Gaming-Hardware). Und günstiger ist es auch nicht unbedingt.
Wirklich anspruchsvoll ist es auch nicht (mehr). Es ist nur enger im Case und daher ist Kabelmanagement etwas herausfordernder. Auf der Kostenseite schlägt hier das Mainboard zu. Die sind um einiges teurer als "0815 (m)ATX". Die Platinen sind 8 bzw. 6 Layer PCBs. Anders bekommt man die ganzen Traces nicht unter auf so kleinem "Raum". Ein gutes SFX NT kostet dann auch ein paar Euro mehr als ATX Gegenstücke.

Kühlungstechnisch kriegt man auf ITX auch eine 3090 samt 5950x oder 12900K untergebracht. Das ist dank AIOs kein Problem. Bei der Masterbox kann man im Deckel 2 Lüfter verbauen als Intake und im Boden noch mal 2 als Exhaust. Es ist aber auch wie schon geschrieben eines der größeren ITX Gehäuse. Bei kleineren ITX Cases wird es dann eben kostspieliger.
Hier mal ein Vergleich von der Masterbox, dem von dir gelinkten mATX, einem kleineren ATX und dem 500DX. Die Masterbox ist nur unwesentlich schmaler. Bei der Tiefer aber vor allem der Höhe sind die Unterschiede gravierend. Und trotzdem könnte man einen max 155mm Tower Cooler verbauen. Von der Qualität ist das Case wirklich super. Das sieht man auch am Gewicht. Es wiegt nur knapp ein Kilo weniger als die fast doppelt so großen(vom Volumen) mATX bzw. "Standard 0815 ATX" Gehäuse.
 
Zurück