AMD jagt i7-8700K: Ryzen 7 2700X und R5 2600X im Test entscheidend verbessert

Haben die Jungs bei AMD einen guten Job gemacht! Dass die OC barkeit gering ist, kennt man ja mittlerweile auch von Grafikkarten, Pascal... da gehen noch 150Mhz über den Serienboost und das wars.

Intel hat noch 1Ghz Taktvorsprung, den sie während der nächsten Refreshs aufbrauchen können, aber dann müssen sie wirklich wieder liefern, den AMD ist dran! Verdammt nah!
 
Unsinn Junge. Bei AMD skalieren die Latenzen (L1/L2/L3) mit dem IF-CLK weshalb MEM-OC bei AMD viel mehr bringt.

AMD Ryzen 7 2700X, 2700, 5 2600X & 2600 im Test (Seite 7) - ComputerBase

Deshalb bringt Mem OC bei Intel 9% und bei AMD 6%?
Die Timings bringens bei AMD, da sind es dann nochmal 10%, während es bei Intel 2% sind. Die Latenzen sind bei Intel auch schon recht niedrig@ stock.
Also bringt reines RAM OC bei Intel mehr, deshalb kannst du auch davon ausgehen, dass schneller RAM bei Intel als 3466 noch einiges bringt.
Unterm Strich, hast du also ein ziemlich genau gleiches Optimierungspotenzial, da Intel auch mit mehr als DDR4 3466 läuft.

Intel gewinnt 11% und AMD gewinnt 16%.
Bei AMD ist mit dem Speicher aber Schluss, bei Intel ist da noch mehr möglich, da würde ich weitere 5% nicht für unmöglich halten.

Also bevor du nächstes mal mit "Unsinn Junge" kommst, prüfe doch bitte zuerst einmal die Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Ryzen 7 2700X, 2700, 5 2600X & 2600 im Test (Seite 7) - ComputerBase

Deshalb bringt Mem OC bei Intel 9% und bei AMD 6%?
Die Timings bringens bei AMD, da sind es dann nochmal 10%, während es bei Intel 2 sind.
Also bringt reines RAM OC bei Intel mehr, deshalb kannst du auch davon ausgehen, dass schneller RAM bei Intel als 3466 noch einiges bringt.
Unterm Strich, hast du also ein ziemlich genau gleiches Optimierungspotenzial, da Intel auch mit weit mehr als DDR4 3466 läuft.

Wieder totaler Schwachsinn. Du kannst nicht irgendwas aus der Nase ziehen und einfach hochskalieren.
Der 8700k: 2667 -> 3466 (+30% Takt, +7% fps)
Der 2700X: 2933 -> 3466 (+18% Takt, +6%fps)

Natürlich skaliert AMD besser, sowohl multicore als auch Takt bzw. Latenz angeht.
 
Wirklich gute Arbeit von AMD. In relevanten Game Settings gibt es nun quasi keinen Unterschied mehr zu Intel. Dafür gibt's ordentlich Anwendungsleistung. Interessant ist übrigens FC 5. Laut CB ist Zen+ teils bis zu 20% schneller als die alte Generation bei gleichem Takt!
 
So Leute, es geht los :daumen:

C9hI8PUh.jpg
 
@JackTheHero

dein geliebter "King of the Hill" 4C/8T 7700k ist mal 25% hinter einem optimierten Zen+ - Stichwort framedrops,hics, lags usw ;) , das muss echt schmerzen zumal die CPU gar nicht so alt ist :P

@Schaffee89

Hör auf Fakten permanent zu verdrehen. Ist das gleiche wie mit den 30% Vprsprung von Intel bei Games. Macht dich nicht lächerlich.
 
Wieder schön anzusehen. Die Tatsache, dass der neue Ryzen 5 den alten Ryzen 7 in Spielen schlägt zeigt, dass hier nach wie vor IPC und Takt zählen und zusätzliche Kerne einfach nur rausgeschmissenes Geld sind. Selbst in einem Ausnahme Multicore-Titel wie AC Origins, welches eben ne äußerst gute Kernskalierung zeigt, ist das der Fall. Trotz "hervorragender Kernskalierung" und der Nutzung von mehr als 8 Threads machen ein paar MHz mehr Takt und ein Paar Prozent mehr IPC den Vorteil von doppelt so vielen Kernen komplett zunichte. EDIT: es sind natürlich 2 kerne mehr , nicht doppelt so viele.

Wenn ich aktuell ne CPU zum zocken kaufen würde, währs wohl der i5 8600 oder 8600K. Ist günstig, erzielt hervorragende Leistung und hat deutlich weniger Abwärme, als vergleichbare AMDs.

Ich finds ja schön, dass AMD aufholt, aber trotzdem schade, dass man Intel nur in wenigen Bereichen das Wasser reichen kann.
 
Halte auch den Ryzen Refresh wie auch den ursprungs Ryzen für ein gutes Produkt. Allerdings muss man halt auch doch noch sehn das der i7 8700K für aktuell um die 320€ zu haben ist und damit preislich relativ gleichauf mit 2700 und 2700X liegt.
Von der Leistung, gerade in Spielen, isser aber doch meist deutlich vor den Ryzen Produkten. Obwohl man da natürlich bei Anstellen der Grafikdetails eh längst ins GPU Limit fährt.

Nach Aussage von CB:
Damit hat AMD den Rückstand zur aktuell schnellsten Spiele-CPU von 19 Prozent beim Ryzen 7 1800X mit dem Ryzen 7 2700X auf zehn Prozent reduziert.
(11% steht als zahl im Test)
Seite 4 von 8 bei AMD Ryzen 7 2700X, 2700, 5 2600X & 2600 im Test (Seite 4) - ComputerBase

Das ist nimmer wirklich So deutlich aber mit 11% schon noch da.
Aber keine 20%-30% mehr und somit auch bei Games auch wegen der +2Kerne eine Alternative und kein Gaming-Krüppel ""MEHR""

Intel kann gut mit OC abgehen, oft jedoch mit köpfen u.s.w und auch weit weg im Stromverbrauch (von dem normalem Verbrauch, nicht auf Amd bezogen !)
Normal Gamer die nicht OC machen können nun ""auch"" zum Amd greifen. Der OC-Rest sollte beim Intel bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aktuell ne CPU zum zocken kaufen würde, währs wohl der i5 8600 oder 8600K. Ist günstig, erzielt hervorragende Leistung und hat deutlich weniger Abwärme, als vergleichbare AMDs.

Ich finds ja schön, dass AMD aufholt, aber trotzdem schade, dass man Intel nur in wenigen Bereichen das Wasser reichen kann.

? Der 2700x ist ein 8700k mit 2 Kernen mehr und besserer Performance bei Cinebench und so.

8700k 6 Kerne 12 Threads 319€
2700x 8 Kerne 16 Threads 319€
2600x 6 Kerne 12 Threads 225€
 
Er ist ganz aus dem Häuschen wegen der Anwendungsleistung. Und das zu Recht. Sogar der wesentlich teurere 7820x wird hart angegriffen.

YouTube
 
? Der 2700x ist ein 8700k mit 2 Kernen mehr und besserer Performance bei Cinebench und so.

8700k 6 Kerne 12 Threads 319€
2700x 8 Kerne 16 Threads 319€
2600x 6 Kerne 12 Threads 225€

Erstens hab ich vom 8600K geredet und nicht vom 8700K und zudem bezog ich das alles auf Spiele und nicht auf Cinebench. Was genau willst du mir jetzt sagen?


Ich habe keine Framedrops oder Lags oder sonst was. Da musst du was verwechseln.

Da stimme ich zu. Zumal der 7700K bei Computerbase im Frametime Test einzig vom 2700X geschlagen wird. Ansonsten sind die Frametimes des ollen 7700K im schnitt BESSER, als die sämtlicher Ryzen 1 und Ryzen 2.

Aber ganz ehrlich, die Unterschiede sind so gering, Von mir aus einigen wir uns drauf, dass es einfach egal ist und die Werte der Frametimes in etwa mit den AVG FPS skalieren. Ich sehe nicht, dass hier eine der Seiten tatsächlich nen wirklichen Vorteil hätte...

Zudem werden die Frametimes der CPU erst relevant, wenn man ins CPU limit kommt. Bzw. die dargestellten Frametimes SIND im CPU limit entstanden. Dort sind die Framtimes immer deutlich schlechter, als in einem GPU-limit.
Der Punkt ist, dass höhere AVG FPS im CPU Test dafür sorgen, dass das CPU limit, welches man eigentlich grundsätzlich vermeiden sollte weiter nach oben verschoben wird. Höhere AVG FPS machen es somit unwahrscheinlicher, dass man überhaupt ins CPU-limit kommt bzw. man kann eben höhere FPS Fahren, ohne im CPU-limit zu sein. Entsprechend weniger Gewichtung würde ich reinen CPU-Frametime Tests schenken.

Wichtig ist, wie hoch die CPU die FPS treiben kann, damit ich optimaler Weise in diesem Bereich ein GPU-limit fahren kann.

Denn wer wirklich wert auf die Frametimes jenseits der ~120 FPS legt, der sollte das auch so machen, wie von mir beschrieben, sonst sind die "ach so hohen ansprüche" an perfekte Frametimes nichts als gelaber... Denn die Frametimes im CPU-limit sind auch auf der besten CPU schlechter, als wenn man ein paar FPS niedriger ein GPU-limit ansetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder schön anzusehen. Die Tatsache, dass der neue Ryzen 5 den alten Ryzen 7 in Spielen schlägt zeigt, dass hier nach wie vor IPC und Takt zählen und zusätzliche Kerne einfach nur rausgeschmissenes Geld sind. Selbst in einem Ausnahme Multicore-Titel wie AC Origins, welches eben ne äußerst gute Kernskalierung zeigt, ist das der Fall. Trotz "hervorragender Kernskalierung" und der Nutzung von mehr als 8 Threads machen ein paar MHz mehr Takt und ein Paar Prozent mehr IPC den Vorteil von doppelt so vielen Kernen komplett zunichte. EDIT: es sind natürlich 2 kerne mehr , nicht doppelt so viele.

Wenn ich aktuell ne CPU zum zocken kaufen würde, währs wohl der i5 8600 oder 8600K. Ist günstig, erzielt hervorragende Leistung und hat deutlich weniger Abwärme, als vergleichbare AMDs.

Ich finds ja schön, dass AMD aufholt, aber trotzdem schade, dass man Intel nur in wenigen Bereichen das Wasser reichen kann.

Kannst Du mir nen Link zu den deutlich weniger Abwärme, als vergleichbare AMDs per PN schicken?, hab das bisher noch nicht in den Test heute gelesen, bin aber auch noch nicht mit allem durch.
Ok habs gefunden bei Maximallast (Prime inkl. AVX2): Intel Core i7-8700K mit 188 zu AMD Ryzen 7 2700X 210 Watt (Stromverbrauch des gesamten Systems mit Graka) 22 Watt mehr bei Prime.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte auch den Ryzen Refresh wie auch den ursprungs Ryzen für ein gutes Produkt. Allerdings muss man halt auch doch noch sehn das der i7 8700K für aktuell um die 320€ zu haben ist und damit preislich relativ gleichauf mit 2700 und 2700X liegt.
Von der Leistung, gerade in Spielen, isser aber doch meist deutlich vor den Ryzen Produkten. Obwohl man da natürlich bei Anstellen der Grafikdetails eh längst ins GPU Limit fährt.

Naja, das ist der Einstiegspreis, der 8700K war bei Erscheinen ja auch teurer als heute. Hier würde ich erst in 2 Wochen einen Vergleich ziehen.

Wieder schön anzusehen. Die Tatsache, dass der neue Ryzen 5 den alten Ryzen 7 in Spielen schlägt zeigt, dass hier nach wie vor IPC und Takt zählen und zusätzliche Kerne einfach nur rausgeschmissenes Geld sind. Selbst in einem Ausnahme Multicore-Titel wie AC Origins, welches eben ne äußerst gute Kernskalierung zeigt, ist das der Fall. Trotz "hervorragender Kernskalierung" und der Nutzung von mehr als 8 Threads machen ein paar MHz mehr Takt und ein Paar Prozent mehr IPC den Vorteil von doppelt so vielen Kernen komplett zunichte. EDIT: es sind natürlich 2 kerne mehr , nicht doppelt so viele.

Wenn ich aktuell ne CPU zum zocken kaufen würde, währs wohl der i5 8600 oder 8600K. Ist günstig, erzielt hervorragende Leistung und hat deutlich weniger Abwärme, als vergleichbare AMDs.

Ich finds ja schön, dass AMD aufholt, aber trotzdem schade, dass man Intel nur in wenigen Bereichen das Wasser reichen kann.

Ansichtssache, mir sind die paar Kerne/Threads mehr für Handbrake, BOINC und Co. lieber als 20% FPS mehr im künstlichen CPU-Limit, dass ich mit meiner betagten GTX 760 sowieso nie erreiche.
 
Zurück