Z 170 pro gamming startprobeme

jo12342

Kabelverknoter(in)
Bin recht günstig an einen i7 6700k gekommen ....

Konfig:
Asus z170
I76700k
4 x curial ballistix 4gb
Netzteil be quiet dark power pro 600w
1060er 6gb

Hab da quasi aus 2 mach 2 gemacht da mein 3770er
Schon recht betagt war und wie gesagt war recht günstig....

Beide Rechner laufen seid 2 Wochen stabil .

Da die mb Batterie fehlte und ich keine 2032 er mehr hatte hab ich den Rechner einfach 2 Wochen mit den Standart bios Settings betrieben und auch schon ca 10-12 std boarderlands 3 mit ultrasettings gespielt läuft ruckelt nicht stürzt nicht ab .... alles gut .

Bis ich gestern die bios Batterie eingebaut hab .....
Rechner verweigert den Start auch ein clear cmos kein start ! 🙄

Batterie raus startet wieder .... läuft unter Volllast stabil ...

Beim startvorgang ist mir jetzt schon öfter aufgefallen das er angeht nochmal aus und dann erst startet ....

Irgendetwas scheint ihm nicht zu schmecken da er unter Last nicht abstürzt hab ich mal die Speicher ins Visier genommen und 2 ausgebaut seid dem startet er immer auch mit geänderten bios Settings und Batterie...

Die Speicher stehn nicht mit der genauen Bezeichnung in der asus kompalibitäts Liste werden aber vom mb erkannt mit der genauen Bezeichnung!

Jetzt fällt mir bis auf anderen Speicher probieren nix mehr ein .

Bios wurde aktualisiert was nix änderte .
 
Teste mal mit nur 2 RAMs.
Was ist nur aus Asus geworden?
Ich hab 20! BIOSe geflashed, ehe alle Fehler behoben waren (Doppelstarts, Lüfterkurven nicht gespeichert, ... ).

Zustimmung...die Erfahrungen habe ich in letzter Zeit auch gemacht. Aber zumindest bei den aktuellen 570x Boards holt Gigabyte bei manchen mächtig auf.:D:schief:
 
Hab mir 2 8gb kingston Module gekauft seitdem startet er immer ko.ischerweise auch mit den 4 anderen Modulen hab alle 4 mal probehalber dazugesteckt ... keine Probleme mehr .... anscheinend mag das board die curial Module nicht.
 
1/2 jahr später stabil gelaufen keine Probleme !!!
hab 2 monate später nochmal 2x 8gb (gleiche ) dazu
keine probleme mehr !!!!
die anderen rams laufen in dem rechner von einem Kumpel stabil und ohne probleme !!!
 
1 Jahr später sieht es doch wieder anders aus .... Rechner stürtzt bei jedem starten mit blue screen ab fährt sporadisch rauf und runter schaltet sich manchmal einfach ein .... nach reeboot nach dem ersten blue screen läuft er unter Last (stundenlang anno 1800 und oder boarderlands 3 ) stabil .... ! ?????
Ich vermute schlampig programmierte Firmware bzw bios oder sonstige Defekte hab mir jetzt nachdem ich versucht hab ein 10 neu zu installieren und er da auch 3 mal mit Hardware fehlern abgestürtzt ist ein z590 Gigabyte bestellt und mein Fazit lautet nie mehr assus .... werd berichten alternativ könnt ich mir vorstellen das das dark power pro einen Weg hatt
Ich ha vergessen das ich zwischendurch mal eine m2 ssd 970 pro eingebaut hab .... ich bezweifle aber sehr stark das meine Probleme daher kommen da win 10 sich nicht mal mehr installieren lässt
Rechner startet auch nach dem Versuch der win Installation gar nicht mehr trotz bios Reset... ?
Rechner startet auch nach dem Versuch der win Installation gar nicht mehr trotz bios Reset... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Update .... nach entfernen 3er ram Module startet der Rechner win 10 lässt sich installieren und 10 Neustarts blieben fehlerfrei ?????? Im Gegensatz zu meiner vorherigen Vermutung vermute ich jetzt das der dark rock pro ( ich glaube 3 ) zu viel Pressung auf das board bringt ..... pc wurde die letzten 2 Jahre NIE transportiert und bis auf den Einbau der ssd nie bewegt ! Aber mit dem Einbau der ssd fing er an dauernd abzustürzen. Evtl hatt das Kippen auf die Seite gereicht um den Fehler an den ram Ports wieder zu aktivieren? Ich lass den mal mit 8gb einfach laufen das ich einfach seh das das Problem von den ram - Spots kommt ! Da die Regierung den kauf des z590 mit neuem Prozessor schon genehmigt hatt ?will ich den auch nicht abbestellen. Aber ggf einfach in den 2 pc mit i5 3570k umbauen . Kann mir einer einen Kühler mit weniger Anpressdruck für den skylake empfehlen ? Vorhanden wäre noch : thermatake true Spirit 140
Und ein be quiet shadow rock (1 glaub ich hatt ne ähnliche Breite wie der dark rock und ne backplate ich glaub kaum das der leichter ist ) und ein Boxed kühler von nem i5 3570k wo ich mir nicht sicher bin ob die kühleistung ausreicht ... mit welchem ausprobieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Boxed kannst du natürlich zur Kreuzdiagnose nehmen, ob eine niedrigere Anpresskraft Besserung bringt. Aber Thermalright gehört auch eher zur High-Power-Fraktion und kann über einem richtig montiertem DRP3 liegen. Vorsicht aber vor DRP3 mit verdreht montierter Backplate!

Deepcools Assassin III als derzeit leistungsfähigsten Luft- und nach PCGH-Note viertbesten Kühler überhaupt ich mit 180 N gemessen. Silentium PCs Grandis 3 war ebenfalls deutlich unter dem 222-N-Limit, andere Kühler aus gleichem Hause haben aber auch schon die 400 N gerissen. Scythe bleibt meist knapp unter dieser Schwelle und damit ebenso im meiner Meinung nach unbedenklichem Bereich, genauso wie Noctua (300 N ±-30) und die meisten neueren Be Quiets (230 bis 400 N). Die einzigen Hersteller, die in PCGH-Tests regelmäßig voll Intel-konform abschneiden sind aber EKL Alpenföhn und Cooler Master.
 
Die cpu wurde durch zu viel Kraft zerstört! Siehe Bilder! Meiner Meinung nach war die backplate richtig drauf ?!?
Ich hoffe der so 1200 ist da nicht so empfindlich?
Da ich seid 20 j pcgh lese bin ich gern bereit das euch mal zukommen zu lassen !
Da ich Kfz-meister Fachrichtung motorradtechnik bin und öfter mal 4-8mm feingewindeschrauben anziehen muss .... ist mir der Unterschied zwischen 5Nm und 20Nm durchaus bewusst! Kann sein das der vorbesitzer das zu fest angezogen hatt ... die Probleme mit den RAM-ports waren ja schon da als ich das MB eingebaut hab ?
 

Anhänge

  • 20210828_170707.jpg
    20210828_170707.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
  • 20210828_170454.jpg
    20210828_170454.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 23
  • 20210828_170410.jpg
    20210828_170410.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 22
  • 20210828_170703.jpg
    20210828_170703.jpg
    978,3 KB · Aufrufe: 16
  • 20210828_170537.jpg
    20210828_170537.jpg
    888,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Naja ....noch deutlicher kann man ja kaum zeigen das man nicht über Kreuz angezogen hat sondern erst eine Ecke voll an (die die im So. hin ist) und dann beim versuch die andere Ecke anzupassen soviel Druck insgesamt aufgebaut hat um dann den SO und CPU völlig zu schrotten..

das Bild vom Sockel spricht Bände
 
Wie gesagt Kfz-meister ich ziehe alle Schrauben immer über Kreuz an ! Kann aber nicht für den vorbesitzer sprechen .... der Kühler ist schon mit div heatspreadern ringsherum definitiv eher nix für Schrauber Anfänger
Da ich von der Problematik mit dem anpressdruck vorher schon viel gelesen hab und zu so7 Zeiten mal ne Ecke von irgendeinem duron abgeschossen hab. Bin ich mir ganz sicher das ich das Kühler-monster gerade aufgesetzt und dann ganz vorsichtig angezogen hab . Seh das aber prinzipiell genau so der Sockel ist genauso hin wie die cpu ! Da ist rechts unten auch noch so ne Schattierung im Sockel wie rechts oben sieht man nur nicht !
Was beeindruckend ist !!!! Das das System WENN es gestartet hatt ... volle Leistung hatte nie abgestürtzt ist und mit einem 8gb Modul auch die letzte Woche noch fehlerfrei gelaufen ist .... ??????????? Hab vor 3 Wochen noch anno 1800 von 21 Uhr bis 5 Uhr gezockt ??????
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wie man an den Bildern sieht, was wie angezogen wurde, aber der Sockel hat jedenfalls ordentlich was abbekommen. Und die Krümmung des CPU-Substrates ist auch nicht mehr im normalen Rahmen – ganz aufgeben würde ich ihn aber nicht, wenn er bislang funktioniert hat. Kann gut sein, dass nur dieser Sockel nicht mehr ausreichend Kontakt herstellt, der Prozessor in einer anderen Platine aber noch stabil läuft. Das umgekehrt das Mainboard mit einer anderen CPU brauchbar ist, halte ich für unwahrscheinlich (und da es kein High-End-Modell ist, lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht, den ein nicht-Hardware-Redakteur treiben muss, um sich eine Test-CPU zu organisieren.)

Wurde der DRP3 (Backplate sitzt richtig) auch vom Vorbesitzer übernommen, oder lief das System bislang mit einem anderen Kühler? Und falls ja: Ist bekannt, welcher? Und ob der Rechner mit montiertem Kühler transportiert wurde? Be Quiet hat die Halterung des DRP3 zwar mehrfach geändert, aber alle von mir gemessenen Versionen sollten mit dieser Backplate-Position unkritisch sein. Da kann man auch nicht viel beim Anziehen falsch machen, da die Be-Quiet-Halterung sowieso die Flexibilität eines Ziegelsteins hat und sich auf die korrekte Position der Abstandshalter verlässt, auf die bis auf Anschlag festgezogen werden kann. (Be-Quiet-Definition "vorsichtig festziehen": Schraubendreher in die Hand und aus dem Handgelenk soweit es geht. :-))
 
Ich weiß nicht, wie man an den Bildern sieht, was wie angezogen wurde,
Das funzt wenn man öfter verhunzte Boards auf den Tisch bekommt von dem der Besitzter auf Nachfrage dann erzählt was er gemacht hat.
Und wenn man eine Ecke voll anzieht bzw eine zu tief so das beim anziehen der andern die Pins der zu tiefen sich nieder legen sieht das Ergebniss dann genau so aus wie auf dem Pic
 
Das System kam mit montierten drp3! ( post!)
Naja mal ganz ehrlich da der Sockel genau in dem Bereich wo die Kühler von den Spannungswandler sitzen so zerquetscht sind vermute ich folgendes.... der vorbesitzer war zu blöd ( 2 linke Hände etc ) die Kühler zu entfernen dann kommt man an die Mutter im Bild oben links gelinde gesagt beschissen ran ! Dann dreht man die erstmal komplett auf Anschlag fest und zieht dann mit Kraft den Kühler in die gegenüberliegende Halterung ?
In dem Moment drückt der Kühler einseitig auf nur eine Ecke der cpu und je nachdem wieviele Leute da gedrückt haben..... der Kühler lässt sich meiner Meinung nach nur montieren indem man die Kühler für die Spannungswandler komplett entfernt und dann jede Mutter ne 1/2 Umdrehung draufdreht dann vorsichtig ringsherum immer ne 1/4 Umdrehung weiter.
Ich bau gerade ich brauch den Rechner zum koordinieren von Handwerkern Architekten und Co ich kann einen PC der mal geht und mal nicht nicht gebrauchen . Ich werd den irgendwann nochmal für mein Junior testen da ist das nicht so wild wenn der mal net läuft .... bei dem Gigabyte aorus z590 war es auch unbedingt erforderlich sämtliche kühlkörper zu entfernen da sonst eine Montage ohne krafteinwirkung der cpu gar nicht möglich gewesen wäre . Durch ein 1cm Spalt ne mutter anzusetzen und festzuziehen geht halt einfach nicht ? evtl beim nächsten kühlertest mal erwähnen bevor die Leute einfach alles kaputt schrauben da das board mit Prozessor mich im Endeffekt ca 100€ gekostet hatt ... hält sich der Verlust in Grenzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück