X570 versus X670(E): MSI erklärt die Unterschiede

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu X570 versus X670(E): MSI erklärt die Unterschiede

MSI hat im Firmenblog X570 und X670E miteinander verglichen und die Unterschiede herausgearbeitet. So sollen die Platinen stabiler sein, eine bessere Spannungsversorgung haben und bessere Konnektivität bieten. Leider müssen die Nutzer bei X670 einen ungewohnten Kompromiss eingehen. Lesen Sie daher im Folgenden mehr von MSIs Abgrenzung und den Neuerungen für AM5-Mainboards.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: X570 versus X670(E): MSI erklärt die Unterschiede
 

elmobank

Software-Overclocker(in)
Ob man über diesen Vergleich nun versucht, die höheren Preise zu rechtfertigen...?

Einige "Features" sind in meinen Augen eher unnötig, dazu zählt die massiv aufgeblasene Spannungsversorgung der CPU, ebenso das Heatpipe Design, was schön hervorgehoben wird...
Statt noch mehr Ressourcen zu nutzen, was der Kunde teuer bezahlen muss, könnte man effizientere Komponenten nutzen - das muss der Kunde zwar auch zahlen, sollte aber günstiger und ressourcenschonender sein....

14+2 oder 16+2 Phasen reichen doch locker aus über 200 Watt ohne Probleme auszuhalten, also warum erhöht man dermaßen die Phasen...?
 

Incredible Alk

Moderator
Teammitglied
Was MSI nicht erwähnt hat aber wahrscheinlich das erste (und für viele vielleicht sogar das einzige) Merkmal ist das nen faktischen Unterschied macht:
X570 - Lüfter --> X670 - kein Lüfter :ugly:

Denn
Einige "Features" sind in meinen Augen eher unnötig
stimmt. Schön, 24 MosFETs mit 105A Spec - für alle sinnvoll die 2500A in ihre CPU schieben wollen :ugly: . Klar hats Vorteile wenn die Spannungsversorgung Reserven hat (Temperatur, Spannungsqualität usw.) aber DAS ist einfach nur noch mit Zahlen Werbung machen, denn eine solche Versorgung wird selbt mit OC kaum 10% ihrer Leistungsfähigkeit nutzen. Das würde genauso mit 12 statt 24 MosFETs hervorragend laufen (ohne böse OC-Kapriolen würden auch schon 5-6 dieser Mosfets locker reichen) - aber dann sieht man natürlich auf dem Papier alt aus gegen die Konkurrenz.
 

cordonbleu

Software-Overclocker(in)
Typisches Marketing Bla Bla. Zu Beginn wird da jetzt erstmal die "haben will" Fraktion abgemolken. Mal sehen, ob das ganze dann noch in effizientere Gegenden vordringt.
 

Olstyle

Moderator
Teammitglied
Wird irgend einer der Unterschiede tatsächlich durch den Chipsatz gelöst?
Ich meine der PCB Aufbau und die Spawas offensichtlich nicht, DDR5 kommt von der CPU, die PCIe 5 Lanes afaik auch nur von dort und USB-C PD macht im Zweifelsfall ebenfalls eine externe Schaltung.
 

elmobank

Software-Overclocker(in)
w00t? :confused:
Mechanisch stabiler, oder worauf bezieht sich das?

Ist jetzt nicht so, dass mir jemals ein an 6/9 Punkten festgeschraubtes Mainboard im PC spontan zerbrochen oder verbogen ist :ugly:
Du wirst lachen, ein Kollege hat mal nen Mainboard zerbrochen, weil es nicht so funktioniert hatte, wie es sollte, aber der hat auch ein leichtes Agressionsproblem xD

Dürfte dann schwerer fallen ....

Tippe mal eher darauf, dass die mehr Layer für eine bessere Signalqualität da sind, z.B. höheres RAM OC zu ermöglichen...
Aber bei Intels 1700er Plattform und DDR5 funktioniert es doch auch ohne Probleme, also warum wieder mehr Layer...?

Für physische Stabilität gibt es so etwas wie eine Backplate, entweder über die gesamte Rückseite, oder nur im Bereich um CPU und RAM - wäre auch ausreichend für mehr Stabilität....

Naja, bald wissen wir mehr, wenn die ersten Tests veröffentlicht werden, auch was das OC angeht - und da tippe ich mal drauf, das auch wieder ein Stromkabel mit 8 Pins reichen würde.... xD
 

gerX7a

BIOS-Overclocker(in)
Wenn AMD dies als Vorgabe so festlegt, wäre das ein schlichtes Melken der User ... zumal noch ein relativ freches, denn PCIe 5 am PEG und dem primären M.2 haben nicht einmal was mit dem Chipsatz zu tun.
Einfach mal abwarten ob das wirklich so kommt, bzw. wenn tatsächlich so vorgesehen, ob das von AMD marktechnisch längerfristig aufrecht erhalten werden kann.
Vor den V-Cache-Modellen fällt bei mir per se keine Entscheidung, sodass ich bspw. noch Zeit habe, bzw. noch auf eine gewisse Marktentwicklung hoffen kann. ;-)
 

Elistaer

BIOS-Overclocker(in)
Ne Frechheit das man zu den "E"-Brettern greifen muß, will man den vollen Speed für GPU und SSD. :wall:
Das kann sogar mein B550.
Gruß T.
Außer GPU braucht man kein PCIe 5.0 und selbst die lastet noch nicht mal PCIe 4.0 aus gleiches gilt für eine SSD. Die Leistung von PCIe 5.0 und 4.0 ruft nur jemand ab der den ganzen Tag Dateien hin und her schiebt oder Bilder/Videos bearbeitet. Die haben aber ganz andere Systeme wie hier Angeboten werden. Die News gibt dahingehend mehr Einblick in die Mainboard Hierarchie eventuell fällt A620 weg und B650 ist dann was mal A war die X670(ohne E) ersetzen was B550 war usw.
 

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
This!

Bisher ist für normale Anwender kein bisschen Hardware gelistet, die PCIe 5.0 anbietet.
16 Lanes PCIe 4.0 bieten bisher schon mehr als genug Bandbreite für Grafikkarten, und das wird sich mit den neuen Generationen auch sicherlich nicht ändern.
Von SSDs die PCIe 5.0 anbieten mal ganz zu schweigen. Nur eine kleine Zielgruppe profitiert bisher von PCIe 4.0 fähigen SSDs, die aller meisten bemerken wahrscheinlich nicht einmal groß den Unterschied zwischen SATA und NVMe.

Bis die Thematik wirklich relevant wird, vergehen noch etliche Jahre, wahrscheinlich genau so wie beim Übergang von PCIe 3.0 zu 4.0 auf den consumerboards.
 

gerX7a

BIOS-Overclocker(in)
Außer GPU braucht man kein PCIe 5.0 und selbst die lastet noch nicht mal PCIe 4.0 aus gleiches gilt für eine SSD. Die Leistung von PCIe 5.0 und 4.0 ruft nur jemand ab der den ganzen Tag Dateien hin und her schiebt oder Bilder/Videos bearbeitet. Die haben aber ganz andere Systeme wie hier Angeboten werden. Die News gibt dahingehend mehr Einblick in die Mainboard Hierarchie eventuell fällt A620 weg und B650 ist dann was mal A war die X670(ohne E) ersetzen was B550 war usw.
So wie es sich aktuell darstellt, wird es unterhalb des B650 (ohne "E") nichts mehr geben. Macht auch durchaus Sinn, wenn man die AM4-Plattform vorerst noch weiterlaufen lassen will.
Darüber hinaus, ist das mit der Anschaffung und "PCIe5 braucht kein Mensch" aktuell aber auch ein echtes Problem, denn als Gamer könnte man auch sagen, dass man voraussichtlich Zen4/AM5 nicht brauchen wird, da ein gutes, billiges AM4-Board und ein 5800X3D eine zumeist nahezu gleichwertige Wahl sein wird (AMD dürfte nicht ohne Grund Zen4-Benchmarks gegen den 5800X3D vermieden haben), nur halt billiger. Aktuell erweckt es den Eindruck, als bezahlt man das zusätzliche Geld bei der neuen Plattform vorwiegend für den Aspekt "Zukunftssicherheit", d. h. man sollte auch besser tatsächlich planen die Plattform lange zu nutzen und inkrementell aufzuwerten.
Ist dagegen für einen Gamer ein 7700X *) tatsächlich nur wenig schneller als ein 5800X3D, hinterlässt das einen faden Beigeschmack. Nach aktuellem Stand ist das echt eine schwierige Entscheidung und so läuft es bei mir darauf hinaus, dass ich ohne echte Benchmarks der neuen V-Cache-Modelle gesehen zu haben, erst mal gar nichts entscheiden werde.

*) Sieht man sich das aktuelle Portfolio an, wird es keinen 7800X geben (können) und diese Nummer bleibt voraussichtlich dem 7800X3D vorbehalten, wenn dieser in 1Q23 erscheinen wird.

**) Entsprechend unschön auch die Geschichte mit dem PCIe5-All und dem Aspekt "Zukunftssicherheit" nur bei den nochmals teueren Extreme-Chipsätzen, obwohl das eigentlich kein Feature des Chipsatzes ist, d. h. will der Mainboard-Hersteller 5.0 auf dem PEG und dem M.2 anbieten, muss er anscheinend von AMD den teueren (doppelten) Chipsatz verbauen und wird die zusätzlichen Mehrkosten natürlich auch gezwungen sein durchzureichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

SFT-GSG

Software-Overclocker(in)
Werbe gebrabel vom feinsten. Der einzige Mehrwert wäre PCIe5 und DDR5. Und bei PCIe5 gibt's noch keine Hardware. Grafikkarten dürften kaum profitieren und bei NVMEs gibt's kaum welche die PCIe4 auslasten...

Bessere Spannungsversorgung? 240W+ gehen auch Problemlos auf guten AM4 Boards. USB C genauso, wüsste erstmal nicht wozu ich 60W aus der USB Leitung benötigen sollte.

Qualitativ dürfte ein gutes AM4 Board AM5 in nichts nachstehen.
 

Elistaer

BIOS-Overclocker(in)
So wie es sich aktuell darstellt, wird es unterhalb des B650 (ohne "E") nichts mehr geben. Macht auch durchaus Sinn, wenn man die AM4-Plattform vorerst noch weiterlaufen lassen will.
Darüber hinaus, ist das mit der Anschaffung und "PCIe5 braucht kein Mensch" aktuell aber auch ein echtes Problem, denn als Gamer könnte man auch sagen, dass man voraussichtlich Zen4/AM5 nicht brauchen wird, da ein gutes, billiges AM4-Board und ein 5800X3D eine zumeist nahezu gleichwertige Wahl sein wird (AMD dürfte nicht ohne Grund Zen4-Benchmarks gegen den 5800X3D vermieden haben), nur halt billiger. Aktuell erweckt es den Eindruck, als bezahlt man das zusätzliche Geld bei der neuen Plattform vorwiegend für den Aspekt "Zukunftssicherheit", d. h. man sollte auch besser tatsächlich planen die Plattform lange zu nutzen und inkrementell aufzuwerten.
Ist dagegen für einen Gamer ein 7700X *) tatsächlich nur wenig schneller als ein 5800X3D, hinterlässt das einen faden Beigeschmack. Nach aktuellem Stand ist das echt eine schwierige Entscheidug und so läuft es bei mit darauf hinaus, dass ich ohne echte Benchmarks der neuen V-Cache-Modelle gesehen zu haben, erst mal gar nichts entscheiden werde.

*) Sieht man sich das aktuelle Portfolio an, wird es keinen 7800X geben (können) und diese Nummer bleibt voraussichtlich eher dem 7800X3D vorbehalten, wenn dieser in 1Q23 erscheinen wird.

**) Entsprechend unschön auch die Geschichte mit dem PCIe5-All und dem Aspekt "Zukunftssicherheit" nur bei den nochmals teueren Extreme-Chipsätzen, obwohl das eigentlich kein Feature des Chipsatzes ist, d. h. will der Mainboard-Hersteller 5.0 auf dem PEG und dem M.2 anbieten, muss er von AMD den teueren (doppelten) Chipsatz verbauen und wird die zusätzlichen Mehrkosten natürlich auch gezwungen sein durchzureichen.
Wann die 7800X3D und 7950X3D kommen ist noch nicht gesagt mit Q1 ist auch nur ein Gerücht und so nicht Bestätigt. Das es keinen 7800 gibt habe ich auch schon vor einigen Tagen geschrieben als die Preisliste von AMD veröffentlicht wurde da sind 7700X und 7950X je um 100$ in der UVP günstiger zu den Vorgängern und das kann man nur für den 7700X Logisch erklären, würde aber auf der Anderen Seite auch schon den Preis eines X3D egal welcher +/-50$ bestätigen. Alle anderen CPUs sind im Preis gleich geblieben.
 

gerX7a

BIOS-Overclocker(in)
Aktuell sieht es voraussichtlich tatsächlich danach aus, also 1Q23 für die V-Cache-Modelle. Das worst case Szenario deutet gar auf Ende des Quartals hin. Maßgeblich ist hier MLiD, der gemeinhin relativ gut informiert ist und dessen Quellen aussagen, dass der V-Cache für Zen4 nicht vor nächstem Jahr fertig ist, d. h. AMD wird erneut nur mit einem Teaser arbeiten (gegen Jahresende (um Ihre Aussage/Versprechen einzuhalten) und vielleicht einer Hand voll veröffentlichter CPUs, die noch am gleichen Tag komplett vergriffen sein werden), was auch relativ nachvollziehbar ist, da der reguläre Zen4 sich vermutlich nicht nennenswert in Consumer Workloads, so bspw. dem Gaming, von Raptor Lake absetzen können wird. Entsprechend wird man möglichst früh darauf hinweisen wollen, was man vom Zen4 mit V-Cache zu erwarten hat, also so wie in 2021, nur dass es damals ein noch wesentlich "schrägerer" Teaser war.

Noch schwieriger wird es für AMD mit Blick auf Meteor Lake und wenn der für 2023 im Plan liegen sollte (welcher Plan genau?), denn wenn man den V-Cache gar zu früh bringt, hat man sein Marketingpulver für 2023 schon komplett verschossen, während Intel eine brandneue CPU sowie neue GPUs mitsamt neuer Plattform im Consumer-Segment vorstellen kann. (Zen5 ist erst für 2024 vorgesehen und MTL ist tatsachlich ein recht großes Update.)

Btw, wie interesant der 12- und 16-Kerner mit V-Cache sind, bleibt noch abzuwarten, vor allem unter dem Gesichtspunkt P/L. Der 5800X3D hat schon gezeigt, dass der Cache praktisch kaum was bei typischen Consumer-Productivity Apps bringt, d. h. ein nochmals deutlich höherer Preis für zwei V-Cache-Dies bei diesen beiden CPUs, wenn beide erscheinen sollten, wovon auszugehen ist, denn der 16-Kerner dürfte aus preislicher Sicht für den Großteil des Marktes irrelevant sein und bestenfalls Hardcore-Enthusiasten ansprechen.
Ein weiteres "Problem", wenn man so will, kommt noch mit der langfristigen Planung für die Plattform hinzu. AMD hat erst mal nur gesichert eine Unterstützgung von AM5 bis inkl. 2025 zugesagt. *) Würde man sich jetzt schon den 16-Kerner mit V-Cache holen, sollte man besser hoffen, dass auch noch Zen6 auf AM5 erscheinen wird, denn ein Zen5-Pendant wäre nur ein kleiner Zugewinn, bei dem man sich wieder die Frage stellen müsste ob es sich jetzt schon lohnt so viel mehr vorab für die neue Plattform auszugeben. (Und sollte ein Zen5 mit 24 Kernen erscheinen, was nicht abwegig ist und bspw. noch eine relevantere Steigerung darstellen würde, dass ist das eher für Productivity Apps relevant, da die Entwicklung bei Game Engines nur in sehr beschränktem Maße bzgl. der Kernzahl voranschreiten kann. ;-))

*) Da hing zwar auf der Slide noch ein kleines Plus-Zeichen hinter der Jahreszahl, aber genau das ist eine beabsichtigte und typische Unschärfe auf so einer Marketing-Slide, sodass AMD hier später entscheiden kann ob sie eher "generös" auftreten (wollen oder gar müssen) oder doch eher einen harten Cut setzen und mehr Umsatz und Gewinn mitnehmen indem sie eher früher auf eine neue Plattform wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Daggy82

PC-Selbstbauer(in)
Nein, sie nehmen ein X570S zum Vergleich.
Die S(ilent) Boards haben keine Lüfter.
Spielt auch keine Rolle, ich hab mein MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon Wifi seit tag eins des Release und habe in der ganzen Zeit den kleinen Lüfter nicht einmal war genommen.
Habe das gemotze an den Lüftern nie verstanden, die sind kaum bis gar nicht wahrnehmbar.
 
Oben Unten