[worklog] Copperhead "m3" !!!FINISH!!!

AW: [worklog] Copperhead "m3"

Ich wollte eben die Serie beenden;)

Hptx bis itx war eben alles dann mal gemacht ,im selben Design und doch anders !
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

So nachdem es doch ein paar Schwierigkeiten mit der Aktiven Backplate und dem MB ASrock gab , konnte ich endlich mit dem Biegen anfangen.



IMGP8535.jpg



IMGP8538.jpg
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Das Problem mit der GPU Backplate ist gelöst da leider wie bei manchen Boards (Asus re4) einfach die I/O Bauteile zu nah am Pcie Port gebaut sind. Wenn ich die Backplate installierte (EK-980 Auch!!!!) wird der Lan Port etwa 2mm angehoben:( Kurz es muss ca. 2*2cm an der Kante ab gefräst werden.


In meiner Freizeit wurde zumindest der Wasserkreislauf fast geschlossen :)



IMGP8541.jpg


IMGP8542.jpg



IMGP8543.jpg



IMGP8546.jpg
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Darf ich mal fragen wie Du an das Thema Winkel und Wege herangehst? Woher weißt Du bzw. wie bestimmst Du die ganzen Winkel (ich sehe ja auch Winkel abseits 90° und 45°).... planst Du via CAD oder misst es manuell aus und berechnest es? Gehst Du "Pi mal Daumen" heran und nimmst dann nur die Feinjustage vor?
 
[worklog] Copperhead "m3"

Ich plane alles im Kopf ! Klingt vielleicht arrogant, allerdings sehe ich wie bei 2.0 schon das fertige Build bevor ich anfange.
Ich nehme mir extrem viel Zeit für jedes Projekt und gehe jeden Weg im Kopf durch wie es werden kann.

Zum Thema biegen kann ich nur sagen das ich Beruflich mit Wasser arbeite , somit mache ich alles Pi mal Daumen :)
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Ok das mit der räumlichen Vorstellung und dem Gedanken der finalen Optik etc. kann ich nachvollziehen (wenn ich auch selbst zu dammisch dazu bin ;) )

Das Thema biegen und Radienbestimmung etc. ist also reine Erfahrungssache bei Dir und mit deiner beruflichen Routine zu verbinden... ok die hab ich nicht, deswegen wird mir nix anderes übrig bleiben als es via CAD zumindest so genau zu planen, dass ich die Radien mehr oder weniger exakt bestimmen kann und eine Kollisionsvorhersage zu machen.

Danke Dir!!:daumen:
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Sehr schön. :daumen:
Ein Hirngespinst was mir die ganze Zeit bei deinem Projekt durch den Kopf schwirrt..... "Einzelader Verrohrung".
In deinem Fall aus Kupfer.

Für meinen Umbau passt das nicht, aber bei dir...
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Is da wohl ein Anlagenmechaniker am Werk? Bin echt froh dass ich das bei mir im Betrieb nicht machen muss!
BTT: Sieht echt sehr gut aus! Polierst du die Leitungen noch?
 
[worklog] Copperhead "m3"

Sehr schön. :daumen:
Ein Hirngespinst was mir die ganze Zeit bei deinem Projekt durch den Kopf schwirrt..... "Einzelader Verrohrung".
In deinem Fall aus Kupfer.

Für meinen Umbau passt das nicht, aber bei dir...

Hast du mal ein Link dazu?


Und ja es wird noch poliert;)
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Hast du mal ein Link dazu?


Und ja es wird noch poliert;)

Leider nein.
Ich hab das Ganze nicht mehr weiter/genauer verfolgt.
Die Betonung liegt aber ganz klar auf dem Wort "Hirngespinst".
Ob das technisch überhaupt umsetzbar ist, müsste man prüfen.

Ich hoffe es ist aber ok, wenn ich dir hier 2 kleine Bilder einhänge?
Hier sieht man was ich meine.

Im Prinzip ist es Sleeving aber eben nicht mit Stoff/Kunststoff sondern mit (in meinem Beispiel) Messingrohren.
Und in deinem Fall alles aus Kupferrohren......:sabber::sabber::sabber:

IMG_1451.JPG

IMG_1454.JPG
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Hmm.... Einzeladerverrohrung... ziemlich geile Idee...
Macht Lust auf mehr! Wenn Du nen Build-Log anfängst lass mal bitte nen Link hier... würde das gerne mit verfolgen! :sabber:
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Sehr nett aber leider nicht umsetzbar!

Beim nächsten Update verstehst du auch warum ;)
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Wenn man die Isolation der Einzeladern belässt und am Kontakt vorne ein wenig Schrumpfschlauch für den Übergang verwendet, dürfte die Leitfähigkeit keinerlei Problem darstellen.
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Wie gesagt die Idee ist sehr gut aber leider nicht umsetzbar ! Ich habe etwas im Auftrag wo ich wieder jede menge Zeit und Geld investiere und somit gibt es keine Info bis ich es habe ;) Doch es ist einfach dafür kein Platz wenn es wirklich klappen sollte ! Die Kabel an der GPU sin 5 cm Lang wo soll der Biegeradius denn sein ???

In cH 2.0 währe es bestimmt gegangen!!!
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Bei der Leitfähigkeit sehe/hatte ich eigentlich nicht das Problem. Der Stecker-Pin ist weit genug weg vom Rohr. Außerdem ist die Leitung selbst isoliert.

Aber es gibt 2 Dinge zu bedenken:

1: Design.
Nicht zu jedem Umbau passt dieses Konzept.


2: Biegen

Heißbiegen
Man erhitzt das Rohr, biegt es in die entsprechende Form und schiebt danach das Kabel durch. Klappt das nicht muss man vor dem Biegen eine "Seele" oder Einzugsseil verwenden.

Kaltbiegen
Rohr biegen, Kabel durchschieben bzw. durchziehen.
In meinem Fall hatte ich das Kabel schon vor dem Biegen im Rohr. Dabei wurde das Kabel aber nicht gequetscht. Ich kann es jederzeit mit geringem Aufwand wieder aus dem Rohr ziehen.

Ich hatte es auch mal ganz ohne Kabel probiert, praktisch nur das Rohr.
Jede Buchse (z.b. auf dem Mainboard oder der Grafikkarte) hat in inneren "Pins". Mein Rohr :ugly::D passt perfekt auf die Pins und hält auch einigermaßen.
Da ist dann aber das Problem mit der Leitfähigkeit/Isolierung schon ein großes Thema.

Bei mir scheitert es am Punkt 1. Aber vielleicht hatte einer von euch Lust drauf.
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Update:

Heute konnte die letzte Bohrung an der Backplate erstellt werden, um endlich den Wasserkreislauf zu beenden. Nun wird alles demontiert und auf Hochglanz gebracht.

Bilder werden bald folgen!
P.S (ich will nicht schleifen von 400-3000:heul:, aber es nutzt nix denn ich muß da durch in 4 -6 Stunden. Cu2 waren es fast 9 Stunden für Schleif und Polier Arbeiten die keinen Spaß machten. Einfach zu monoton........:wall:
 
AW: [worklog] Copperhead "m3"

Update:

Heute konnte die letzte Bohrung an der Backplate erstellt werden, um endlich den Wasserkreislauf zu beenden. Nun wird alles demontiert und auf Hochglanz gebracht.

Bilder werden bald folgen!
P.S (ich will nicht schleifen von 400-3000:heul:, aber es nutzt nix denn ich muß da durch in 4 -6 Stunden. Cu2 waren es fast 9 Stunden für Schleif und Polier Arbeiten die keinen Spaß machten. Einfach zu monoton........:wall:

Du schaffst das :daumen:
Kannst ja nächstes Mal einen "Coroded Copperhead" machen :D Mit Grünspan :devil:
 
Zurück