Windows macht Bluescreen - Sehr warscheinlich Hardware oder BIOS?

Kenny-

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo,

ein Bekannter von mir hat einen Medion-PC:

Folgender Bluescreen kommt seit neuestem: Siehe Anhang

Ich tippe sehr stark an einen Hardwarefehler, da bei einem Bootstick die gleiche Fehlermeldung kommt.
SSD bzw. Windows startet im anderem PC ohne Probleme.
Ram wurde gewechselt, sowie andere Bank probiert. Trotzdem gleiche Meldung.
Hab ihr eine Mutmaßung? MB defekt?

Grüße

Kenny-
 

Anhänge

  • Image.jpg
    Image.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 59
Es wird der Bootloder nicht gewunden oder ist beschädigt.
Sind mehre Datenträger im PC gewesen und wurde eine herausgekommen?
z.B.:
Datenträger.jpg
Wenn wie hier der Loader auf eine zweite Platte gelandete ist. Müssen beide im PC laufen um Windows starten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir grundsätzlich bekannt, aber wie gesagt:

Baue ich die SSD in einen anderen PC ein, bootet das Windows auf der SSD ohne Probleme.
Der Bootloader ist doch auf der Platte, womit er ja nicht beschädigt, oder auf einer zweiten Festplatte gelandert sein könne.
 
Wurde das UEFI aktualisiert oder Änderungen an dein Einstellungen vorgenommen?
Viel ist ja leider über das Mainboard nicht rauszubekommen. Mehr als das ein B360 Chip drauf sein soll hab ich nicht rausbekommen.

Wenn ein Controller Defekt ist kann es die CPU oder MB sein.

Welche der M2 Slots auf dem MB an die CPU oder am Chipset hängt kann ich leider nicht im Vorfeld klären. Normal sollte ja der der am nächsten an der CPU ist auch an diese angebunden sein. Wie die beiden anderen angebunden sind ist ja leider unklar. Wenn wird ja nur ein Controller defekt sein. Um rauszubekommen welcher, probier ein anderen M2 Slot aus. Klemm die HDD zum Testen ab.
Ist mir grundsätzlich bekannt, aber wie gesagt:

Baue ich die SSD in einen anderen PC ein, bootet das Windows auf der SSD ohne Probleme.
Der Bootloader ist doch auf der Platte, womit er ja nicht beschädigt, oder auf einer zweiten Festplatte gelandert sein könne.
Wie ist es den wenn die M2 aus den anderen PC (da wo Windows startet) in den defekten steckt? Startet er dann auch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Bios oder ähnliches geupdated. Auch keine Änderungen durchgeführt. Standard-Bios... Ich schau mir mal Secureboot an...

Eine andere NVME mit funktionierenden Windows macht den selber Fehler.
Ein Windows-USB-Stick macht den gleichen Bluescreen.
Der NVME Slot per se kann es also nicht sein.
Komischerweise bootet ein Linux-Hardware-Test-Stick ohne Probleme.
Ich werde nochmal eine Sata SSD probieren.
Da wird aber sicherlich irgendwas an der CPU oder MoBo defekt sein, sprich Reparatur lohnt nicht.
 
Du hast ein korrumpierten Bootloader und Windows versucht immer über diesen zu starten. So kommt es zum Abbruch.

Wenn du vom USB bootest, hast du die Laufwerkreihenfolge im UEFI geändert?
Könntest du die M2 nochmals in dein alternativ PC stecken und dann ein Screenshot vom der Datenträgerverwaltung mit den Partitionen machen?
Ist noch die HDD im PC angeschlossen? Könntest du dabei auch von ihren Partitionen ein Screenshot machen?
 
Oben die SSD und unten die HDD.
Sieht doch eigentlich alles ok aus, oder nicht?
 

Anhänge

  • Image (1).jpg
    Image (1).jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich die Boot-Reihenfolge geändert. Das kann nach ein UEFI Aktualisierung automatisch vorkommen.

Trenne alle Peripheriegeräte vom PC, auch die HDD lass draußen.

Bei der Fehlermeldung bittet er dir die Wiederherstellungsumgebung (F1) an. Hast du versucht darüber das System zu reparieren?

Wenn du in den Wiederherstellungsumgebung-Modus kommst, geh in die Eingabeaufforderung und teste mit sfc /scannow das Laufwerk auf Fehler.
Führe wenn nötig mit chkdsk C: /f /r /x eine Reparatur durch.

Du kannst auch im Wiederherstellungsumgebung-Modus das Startsystem reparieren.

Wenn alles nicht weiter hilft. Windows neu Installieren.
 
F1 bzw. Wiederherstellungsmethode funktioniert nicht bzw. bootet nicht.

Ich habe im Bios extra nachgeschaut. Die UEFI Platte steht als erste Stelle.
Außerdem bootet das Windows, was auf der Festplatte installiert ist, ja in einen anderen PC. Dann macht ja eine Neuinstallation kein Sinn.
 
Hast du versucht ob es mit ein alternativen M2 Slot klappt?

P.S.
Wenn man davon ausgeht das die M2 funktionsfähig ist, da sie im alternativ PC läuft, bleiben die Controller als Fehlerquelle übrig.
Wenn der Controller defekt ist, kann der von der CPU oder MB betroffen sein. Wenn du eine alternativ CPU hast würde ich damit versuchen ob es klappt. Wenn nicht könnte dann das MB die Quelle sein.
Ich hab keine Idee wie man jetzt weiter kommen könnte. Wenn du also Hardware tauschen möchtest ist das MB und die CPU die Verdächtigten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück