Welche GeForce 1070 in Fractal Node304 (miniITX)?

afrorome

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo!

Ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen. Ich suche eine passende Grafikkarte fuer mein Fractal Node 304. Derzeit ist noch eine EVGA 760 verbaut, mit blower-kuehler.

Die moechte ich auf eine 1070 upgraden, die Frage ist welches Modell ihr empfehlen koennt. Sollte ich bei einem blower-kuehler bleiben? Wie wichtig schaetzt ihr das ein? Die Gehauseluefter sind all auf SilentWings umgeruestet, und die CPU wird mit einem Megahalems, ebenfalls mit SilentWings gekuehlt. Ansonstent bin ich durch das Gehause ja schonmal direkt auf ein 2-Slot design beschraenkt.

Nun gibt es zB. die MSI GeFOrce GTX 1070 AERO OC 8192MB GGR5X. Hat jemand erfahrungen mit dieser Karte?

Gibt es alternativen? Caseking bietet eine GTX 1070 Founders Edition mit 1080 "Vapour Chamber" Kuehler an, allerdings bedeutet das einen 90€ aufpreis, das lohnt sich wohl eher nicht. Anonsten halt jede erdenkliche Founder's Edition karte, allerdings lohnt sich da mMn der Aufpreis zur MSI auch nicht - oder doch?

Anyway, freue mich auf eure Tips und anregungen! :nicken:
 
Die Founders Edition kannst du problemlos ignorieren, die ist reinste Abzocke.
Ich nutze das gleiche Gehäuse und kann dir daher wahrscheinlich am besten helfen :)

Nach oben und vorn hast du im Grunde Platz für jede Karte, du musst einzig und allein auf die Breite achten. Es darf max. ein 2-Slot-Design sein.

Hier mal ein paar Empfehlungen:
EVGA GeForce GTX 1070 FTW Gaming ACX 3.0, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (08G-P4-6276-KR)
MSI GeForce GTX 1070 Gaming X 8G, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (V330-001R)

Ein Axial-Design ist kein Problem, sofern du deine Gehäuselüfter mit mindestens mit 7V betreibst. Damit halte ich bei mir eine 980Ti in Schach ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das auch eine MSI Karte, wegen ihrer Lamellenaurichtung in dem Gehäuse funktionieren würde. Hier wird ein Teil der Abluft eh hinten raus gedrückt und der nächste große Teil kommt auf der Hinterseite der Karte raus. Karten wie die EVGA oder andere drücken die Abluft größten Teis ja zu den Seiten (wegen deren Lamellenausrichtung). Hier denke ich nicht das der Airflow auch nur ansatzweise funktioniert weil unten gleich der Boden kommt und die warme Abluft zwangsweise nach oben steigt wo sie von den Lüftern gleich wieder angesaugt wird (sie kann ja sonst nirgends hin). Die günstige KFA² EX könnte in diesem Sinne genau so funktionieren, dürfte aber etwas lauter sein, was du sicher nicht willst weil man ein solches Gehäuse für gewöhnlich ja auf dem Tisch stehen hat.
 
Danke erstmal an alle fuer die Vorschlaege.

Wie stelle ich sicher das der Gehauseluefter hinten mit 7V betrieben wird? Wenn ich mich recht erinnere wird der per PWM vom Mainboard betrieben - muesste ich aber erst Zuhause nachschauen.
 
Wenn es deine Gehäuselüfter sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass diese nicht per PWM (wie beispielsweise der CPU-Lüfter) sondern an 3-Pin Anschlüssen auf deinem Mainboard laufen.

Bei letzterem solltest du sie direkt über das Mainboard steuern können oder per Software.
Alternative wäre ein Anschluss an das Netzteil: BitFenix Adapter 7V, 20 cm schwarz/schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehor

Ist jetzt relativ teuer, nur mal als Beispiel.
 
Soll das ein Witz sein?
Das Gehäuse bietet doch eine vorinstallierte Lüftersteuerung für alle verbauten Gehäuselüfter. Hinten den Schalter einfach mittig stellen, das entspricht 7V. Natürlich sollten die Lüfter auch daran angeschlossen sein.
 
Ich hatte bei andere drin, die waren übers Board geregelt.
Ewig den Schalter umzustellen war mir zu nervig.
Davon ab, wenn das Netzteil nicht zu lang ist, passt da fast jede 2SLot Karte rein.
 
Soll das ein Witz sein?
Das Gehäuse bietet doch eine vorinstallierte Lüftersteuerung für alle verbauten Gehäuselüfter. Hinten den Schalter einfach mittig stellen, das entspricht 7V. Natürlich sollten die Lüfter auch daran angeschlossen sein.

Huch, hatte die Steuerung nicht aufm Schirm. Dann ist die Sache ja easy.
 
Soll das ein Witz sein?
Das Gehäuse bietet doch eine vorinstallierte Lüftersteuerung für alle verbauten Gehäuselüfter. Hinten den Schalter einfach mittig stellen, das entspricht 7V. Natürlich sollten die Lüfter auch daran angeschlossen sein.

Ah, die hatte ich vergessen. War leider kein Witz, habe in das Gehause schon ein Jahr oder laenger nicht mehr hineingeguckt, sowas vergesse ich dann. Muss dann nochmal ueberpruefen das alles richtig angeschlossen ist. Ich denke es wird dann die MSI. Oder hat noch jemand einen tip fuer eine 2-slot Karte mit dieser Lamellenausrichtung, oder plaediert unbedingt fuer ein blower-kuehler design?

Danke an alle!
 
Was meinst du denn die ganze Zeit mit einem "blower-kuehler design"?
Es gibt DHE - Direct Heat Exhaust - Luft nach hinten raus
Und Axial - hat die MSI z. B. - Luft verteilt sich weitestgehend im Gehäuse, dafür wesentlich leiser und kühlt besser.
 
Ich nutze auch das 304
Mit einer 980 Ti
Keine Frontlüfter !! Nur hinten einen 14er der mit y kabel am cpu lüfter hängt und rausbläst. Funkt tadellos.
Die 1070 verbratet 100 watt weniger. Dh wesentlich weniger abwärme. Mach dir keine sorgen - die 1070 wird wundervoll funken.

Im Sommer bei 28-29 Raumtemp lass ich das Gehäuse offen

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben die Luefter die, genau wie zB bei der Founders Edition, die Luft geschlossen durch die Graka nach hinten herausblasen - ich denke das was du mit DHE meinst.

Aber es sieht ja so aus als koennte ich auf einen DHE Luefter verzichten.
 
Zurück