Hallo allerseits.
Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Loop und eure Tipps und Ratschläge zu einer möglichen Optimierung einholen.
Gleich zu Beginn: es gibt keinerlei Temperatur-Probleme.
Ich bin mittlerweile leider so paranoid, dass mir ein Delta von 5°C im Leerlauf und 7-8°C bei Vollast zu hoch scheint.
Nun versuche ich herauszufinden, was ich alles noch optimieren könnte, um das Delta um ein weiteres 0,5-1°C zu reduzieren. Vor allem im hohen Lastbereich.
Radi-Fläche habe ich mehr als notwendig: 4 intern verbaute 360mm Radi + ein unter dem Tisch stehender Mo-Ra3 360. Position: ein Radi unten, ein Radi in der Front, 2x oben. Siehe dazu Fotos.
Gekühl wird derzeit ein 8700K@5GHz und eine RTX3080@0,8V. Beim Cyberpunk 2077 mit RT an erzeugt die Kombo ca. 360-400W an Wärme.
Meine Temperaturen beim Zocken: Luft=25-26°C (Dachgeschoss lässt grüßen), Wasser=33-34°C.
Ab 29°C Wassertemp springen Lüfter von Mo-Ra an, ab 31°C Wassertemp springen Lüfter des unteren 360er Radis an, ab 33°C Wassertemp springen die Lüfter der oberen Radis an. Die Lüfter des vorderen Radi sind immer an.
Die Richtung der Luftbewegung ist auf dem 2ten Foto zu sehen. Unten und vorne: rein. Oben und hinten: raus.
Ich könnte bei den oberen beiden Radis die Lüfter umbauen, damit diese die Luft von außen nach innen einsaugen. Nur habe ich Bedenken, dass der einzige 120mm Lüfter hinten im Eck es nicht schaft die ganze Luftmenge aus dem Case raus zu befördern.
Ein anderer Gedanke war der Tausch der Lüfter beim Mo-Ra. Verbaut sind derzeit Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1.
Mo-Ra samt Lüfter habe ich gebraucht gekauft. Lüfter könnte ich gegen Arctic P12 PWM PST tauschen. Diese haben höheren Luftstrom und höheren statischen Druck. Meine Hoffnung wäre dabei die Wärmeabfuhr durch Mo-Ra zu erhöhen.
Also, was meint ihr? Habe ich mächtig einen an der Waffel oder lässt sich bei meinem Loop was optimieren?
Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Loop und eure Tipps und Ratschläge zu einer möglichen Optimierung einholen.
Gleich zu Beginn: es gibt keinerlei Temperatur-Probleme.
Ich bin mittlerweile leider so paranoid, dass mir ein Delta von 5°C im Leerlauf und 7-8°C bei Vollast zu hoch scheint.

Nun versuche ich herauszufinden, was ich alles noch optimieren könnte, um das Delta um ein weiteres 0,5-1°C zu reduzieren. Vor allem im hohen Lastbereich.
Radi-Fläche habe ich mehr als notwendig: 4 intern verbaute 360mm Radi + ein unter dem Tisch stehender Mo-Ra3 360. Position: ein Radi unten, ein Radi in der Front, 2x oben. Siehe dazu Fotos.
Gekühl wird derzeit ein 8700K@5GHz und eine RTX3080@0,8V. Beim Cyberpunk 2077 mit RT an erzeugt die Kombo ca. 360-400W an Wärme.
Meine Temperaturen beim Zocken: Luft=25-26°C (Dachgeschoss lässt grüßen), Wasser=33-34°C.
Ab 29°C Wassertemp springen Lüfter von Mo-Ra an, ab 31°C Wassertemp springen Lüfter des unteren 360er Radis an, ab 33°C Wassertemp springen die Lüfter der oberen Radis an. Die Lüfter des vorderen Radi sind immer an.
Die Richtung der Luftbewegung ist auf dem 2ten Foto zu sehen. Unten und vorne: rein. Oben und hinten: raus.
Ich könnte bei den oberen beiden Radis die Lüfter umbauen, damit diese die Luft von außen nach innen einsaugen. Nur habe ich Bedenken, dass der einzige 120mm Lüfter hinten im Eck es nicht schaft die ganze Luftmenge aus dem Case raus zu befördern.
Ein anderer Gedanke war der Tausch der Lüfter beim Mo-Ra. Verbaut sind derzeit Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-1.
Mo-Ra samt Lüfter habe ich gebraucht gekauft. Lüfter könnte ich gegen Arctic P12 PWM PST tauschen. Diese haben höheren Luftstrom und höheren statischen Druck. Meine Hoffnung wäre dabei die Wärmeabfuhr durch Mo-Ra zu erhöhen.
Also, was meint ihr? Habe ich mächtig einen an der Waffel oder lässt sich bei meinem Loop was optimieren?

Zuletzt bearbeitet: