Ventoy auch als Bootmanager?

Waylinkin

PC-Selbstbauer(in)
Ich verwende schon länger Ventoy auf dem USB-Stick, um einfach verschiedene ISOs booten zu können, da ich gerne mit verschiedenen Linux Distributionen experimentiere oder auch mit angepassten Windows ISOs.
Auf der ventoy Homepage findet man die Info, dass man Ventoy auch auf einer Festplatte installieren kann. Ich wurde aber aus den Erklärungen und Beschreibungen nicht ganz schlau und frage mich, welchen Sinn/Vorteil das macht.
Kann man dann Ventoy als Bootmanager verwenden und so einfacher Dualboot-Systeme erstellen?

Kentn sich da wer aus damit und hat das vielleicht schon gemacht?
 
Ohne mich jetzt intensiver mit Ventroy beschäftigt zu haben sehe ich zuallererst mal folgendes Porblem:
So wie ich das sehe ist es zwar möglich Verzeichnisse auf dem Datenträger - egal ob USB, SSD etc - für "Daten" zu erstellen die beim nächsten Bootvorgang erhalten bleiben.
Aber für "Programme" die installiert werden müssen - also Sachen in die Windows-Registry schreiben, etc.. wird das nicht funktionieren!

Warum verwendest du nicht einen "nortmalen" Bootmanager wie "Grub"?
 
Oh das tue ich derzeit noch. Aber ich bin eben neugierig. Und der Vorteil von Ventoy wäre eben, dass man auch Systeme im Dualboot installieren kann, die normalerweise nicht funktionieren, weil diese nebenher existieren, ohne etwas voneinander zu wissen.
Zumindest, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Wie schon oben geschrieben wird das leider nicht wirklich funktionieren mit Betriebssystemen die aus ISOs als "LIVE" Versionen gestartet werden!
 
Zurück