S754
PCGHX-HWbot-Member (m/w)
Hallo,
in diesem Thread möchte ich meine Erfahrungen mit der Sapphire Fury Tri-X mit euch teilen. Die 290X ist schon 2 Jahre alt, wurde ziemlich zum Release damals gekauft (Herbst '13), der fette Kühler kam später dazu.
Technische Daten der Grafikkarten:
Warum bin ich umgestiegen?
Mein PC:
Benchmarks:
Um einen möglichst großen Spielspaß zu erzielen, sind die Settings so ausgelotet, dass die FPS stimmen, die Optik aber nicht zu sehr darunter leidet.
AA wird bei UHD komplett deaktiviert, weils kein Sinn macht. Die Fury läuft mit zweitem BIOS, also mit erhöhtem Powerlimit (350W). Auch das Temperaturlimit ist hochgeschraubt.
Damit will ich erzielen, dass die Karten den Takt jederzeit Eisenfest halten. Treiberversion: CCC 15.10 Beta
Einstellungen
Battlefield 4
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859366&d=1446380230
GTA 5
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859368&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859369&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859370&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859371&d=1446380230
The Witcher 3
Grafik: Voreinstellung "Mittel" Vsync und FPS Begrenzung aus, Auflösung 3840x2160
Nachbearbeitung: Voreinstellung "Mittel"
Heaven
Preset Extreme
Valley
Preset Extreme HD
CS:GO
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859367&d=1446380230
Catalyst Control Center
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859652&d=1446491394
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unboxing, Installation:
https://www.youtube.com/watch?v=kWAzOQwtClM
Benchmark Ergebnisse:
Spiele:
Grafik 1: Frameverlauf Battlefield 4
Grafik 2: Frameverlauf GTA 5
Grafik 3: Frameverlauf The Witcher 3
Benchmarkprogramme:
Grafik 4: Vergleich Punktezahl Heaven
Grafik 5: Vergleich Min, Max, Avg. FPS Heaven
Grafik 6: Vergleich Punktezahl Valley
Grafik 7: Vergleich Min, Max, Avg. FPS Valley
Speicherverbrauch:
Grafik 8: Vergleich Speicherverbrauch Battlefield 4
Grafik 9: Vergleich Speicherverbrauch GTA 5
Grafik 10: Vergleich Speicherverbrauch The Witcher 3
Temperaturen, Stromverbrauch:
Grafik 11; Vergleich max. Temperaturen
Grafik 12: Vergleich max. Stromverbrauch
Der Stromverbrauch (Gesamtsystem) und die Temperaturen wurden in CS:GO ermittelt während einem Matchmaking-Spiel.
(mehrere Spitzen-Messwerte, Angabe entspricht dem Mittelwert)
Messgerät: Brennenstuhl PM 231 E
Fazit:
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner neuen Grafikkarte. Die Fury verbraucht zwar ca. gleich viel Strom und wird fast genauso heiß wie die 290X, ist aber deutlich effizienter. So habe ich wie erwartet im Durchschnitt durchgehend 20-30% mehr Leistung. Außerdem ist die Sapphire Fury Tri-X wirklich ein Leisetreter, denn im Desktop Betrieb läuft die Karte passiv, die Lüfter werden erst bei stärkerer Belastung dazugeschaltet. Das ist sehr angenehm im Office Betrieb und beim Surfen. Ob und wie es sich auf die Langlebigkeit der Lüfter auswirkt, werde ich noch testen müssen.
Wer gerne zu einem attraktiven Preis in UHD spielen möchte, dem kann ich die Fury nur ans Herz legen. Die Radeon Fury hat in der aktuellen c't Ausgabe bei den 4k-High End Grafikkarten den besten FPS pro Euro Index.
Wie man sieht, entscheidet die Fury oft (fast immer) über die Grenze "spielbar" oder "nicht spielbar". Also 40-50 vs. 60+ FPS. Ich hoffe, dass meine Benchmarks gezeigt haben, dass die UHD 4k Auflösung keine große Hürde ist - wenn man(n) in der Lage ist, die Grafikregler im Spiel zu bedienen. Zudem wäre noch die Option gegeben, deaktivierte Shader freizuschalten, um aus der Fury eine X-Version zu machen - was eigentlich auch relativ ohne großes Risiko funktioniert, denn die Karte verfügt über ein Dual BIOS.
Es freut mich, dass ihr den Bericht gelesen habt. Bitte hinterlasst doch einen Kommentar was ihr so denkt und nimmt an einer Diskussion teil. Vielen Dank.
Keine Garantie auf die Korrektheit der Ergebnisse. Rechtschreib- und Grammatikfehler vorbehalten.
in diesem Thread möchte ich meine Erfahrungen mit der Sapphire Fury Tri-X mit euch teilen. Die 290X ist schon 2 Jahre alt, wurde ziemlich zum Release damals gekauft (Herbst '13), der fette Kühler kam später dazu.
Technische Daten der Grafikkarten:
+++XFX Radeon R9 290X Core Edition+++
Chip: Hawaii XT (GCN 1.1) • Chiptakt: bis 1000MHz • Speicher: 4GB GDDR5, 1250MHz, 512bit, 320GB/s • Shader-Einheiten/TMUs/ROPs: 2816/176/64 • Rechenleistung: 5632GFLOPS (Single), 704GFLOPS (Double) • Fertigung: 28nm • Leistungsaufnahme: 250W (TDP), 20W (Leerlauf, gemessen), 3W (ZeroCore-Power) • DirectX: 12.0 (Feature-Level 12-0) • OpenGL: 4.3 • OpenCL: 1.2 • Shader Modell: 5.0 • Schnittstelle: PCIe 3.0 x16 • Bauweise: Dual-Slot • Kühlung: 1x Radial-Lüfter (75mm), Referenzdesign • Anschlüsse: 2x DVI, HDMI 1.4a, DisplayPort 1.2 • Externe Stromversorgung: 1x 8-Pin PCIe, 1x 6-Pin PCIe • Abmessungen: 288x128x42mm • Besonderheiten: AMD FreeSync, AMD TrueAudio, AMD Eyefinity, 4-Way-CrossFireX (XDMA) • Herstellergarantie: zwei Jahre
+++Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X+++
Chip: Fiji Pro (GCN 1.2) • Chiptakt: bis 1000MHz • Speicher: 4GB HBM, 500MHz, 4096bit, 512GB/s • Shader-Einheiten/TMUs/ROPs: 3584/224/64 • Rechenleistung: 7168GFLOPS (Single), 448GFLOPS (Double) • Fertigung: 28nm • Leistungsaufnahme: 275W (TDP), 3W (ZeroCore-Power) • DirectX: 12.0 (Feature-Level 12-0) • OpenGL: 4.5 • OpenCL: 2.0 • Shader Modell: 5.0 • Schnittstelle: PCIe 3.0 x16 • Bauweise: Dual-Slot • Kühlung: 3x Axial-Lüfter (90mm) • Anschlüsse: HDMI 1.4a, 3x DisplayPort 1.2 • Externe Stromversorgung: 2x 8-Pin PCIe • Abmessungen: 305x110x40mm • Besonderheiten: AMD FreeSync, AMD TrueAudio, AMD Eyefinity, 4-Way-CrossFireX (XDMA), Zero-Fan-Modus • Herstellergarantie: zwei Jahre
Warum bin ich umgestiegen?
1. Die alte Karte ist teildefekt und spinnt rum
2. ca. 20-30% mehr Leistung @UHD
3. ansprechendes Kühldesign, leise
4. attraktiver Preis
5. neueste Technologie, HBM
Mein PC:
Prozessörchen: delided & polished Intel Core i5-4690 @Prolimatech Genesis
Brettchen: MSI Z97 Gaming 5, zum Testzeitpunkt neueste BIOS Version
RAMBO: G.Skill TridentX 16GB 2400MHz CL10
Pixelbeschleuniger: AMD Radeon R9 290X@Peter II + 2x Rajintek Boreas Beta & Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X
Stromschleuder: Be quiet! Straight Power E10 500W
Speicherle: Crucial MX100 512GB & Seagate Barracuda 1,5TB & Toshiba 4TB
Kiste: Fractal Design Define R5
Das Windoof da: Windows 7 x64 Professional SP1
Anzeiger: Dell P2415Q
Benchmarks:
Bei den Spielen wird jeweils die PCGH-Benchmarkszene verwendet, um eine gute Vergleichsmöglichkeit zu haben. Überall die jeweils aktuellste Version.Witcher 3 - Version 1.11
Battlefield 4
GTA 5
Heaven
Valley
Um einen möglichst großen Spielspaß zu erzielen, sind die Settings so ausgelotet, dass die FPS stimmen, die Optik aber nicht zu sehr darunter leidet.
AA wird bei UHD komplett deaktiviert, weils kein Sinn macht. Die Fury läuft mit zweitem BIOS, also mit erhöhtem Powerlimit (350W). Auch das Temperaturlimit ist hochgeschraubt.
Damit will ich erzielen, dass die Karten den Takt jederzeit Eisenfest halten. Treiberversion: CCC 15.10 Beta
Einstellungen
Battlefield 4
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859366&d=1446380230
GTA 5
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859368&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859369&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859370&d=1446380230
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859371&d=1446380230
The Witcher 3
Grafik: Voreinstellung "Mittel" Vsync und FPS Begrenzung aus, Auflösung 3840x2160
Nachbearbeitung: Voreinstellung "Mittel"
Heaven
Preset Extreme
Valley
Preset Extreme HD
CS:GO
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859367&d=1446380230
Catalyst Control Center
http://extreme.pcgameshardware.de/attachment.php?attachmentid=859652&d=1446491394
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unboxing, Installation:
https://www.youtube.com/watch?v=kWAzOQwtClM
Benchmark Ergebnisse:
Spiele:
Grafik 1: Frameverlauf Battlefield 4
Grafik 2: Frameverlauf GTA 5
Grafik 3: Frameverlauf The Witcher 3
Benchmarkprogramme:
Grafik 4: Vergleich Punktezahl Heaven
Grafik 5: Vergleich Min, Max, Avg. FPS Heaven
Grafik 6: Vergleich Punktezahl Valley
Grafik 7: Vergleich Min, Max, Avg. FPS Valley
Speicherverbrauch:
Grafik 8: Vergleich Speicherverbrauch Battlefield 4
Grafik 9: Vergleich Speicherverbrauch GTA 5
Grafik 10: Vergleich Speicherverbrauch The Witcher 3
Temperaturen, Stromverbrauch:
Grafik 11; Vergleich max. Temperaturen
Grafik 12: Vergleich max. Stromverbrauch
Der Stromverbrauch (Gesamtsystem) und die Temperaturen wurden in CS:GO ermittelt während einem Matchmaking-Spiel.
(mehrere Spitzen-Messwerte, Angabe entspricht dem Mittelwert)
Messgerät: Brennenstuhl PM 231 E
Fazit:
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner neuen Grafikkarte. Die Fury verbraucht zwar ca. gleich viel Strom und wird fast genauso heiß wie die 290X, ist aber deutlich effizienter. So habe ich wie erwartet im Durchschnitt durchgehend 20-30% mehr Leistung. Außerdem ist die Sapphire Fury Tri-X wirklich ein Leisetreter, denn im Desktop Betrieb läuft die Karte passiv, die Lüfter werden erst bei stärkerer Belastung dazugeschaltet. Das ist sehr angenehm im Office Betrieb und beim Surfen. Ob und wie es sich auf die Langlebigkeit der Lüfter auswirkt, werde ich noch testen müssen.
Wer gerne zu einem attraktiven Preis in UHD spielen möchte, dem kann ich die Fury nur ans Herz legen. Die Radeon Fury hat in der aktuellen c't Ausgabe bei den 4k-High End Grafikkarten den besten FPS pro Euro Index.
Wie man sieht, entscheidet die Fury oft (fast immer) über die Grenze "spielbar" oder "nicht spielbar". Also 40-50 vs. 60+ FPS. Ich hoffe, dass meine Benchmarks gezeigt haben, dass die UHD 4k Auflösung keine große Hürde ist - wenn man(n) in der Lage ist, die Grafikregler im Spiel zu bedienen. Zudem wäre noch die Option gegeben, deaktivierte Shader freizuschalten, um aus der Fury eine X-Version zu machen - was eigentlich auch relativ ohne großes Risiko funktioniert, denn die Karte verfügt über ein Dual BIOS.
Es freut mich, dass ihr den Bericht gelesen habt. Bitte hinterlasst doch einen Kommentar was ihr so denkt und nimmt an einer Diskussion teil. Vielen Dank.
Keine Garantie auf die Korrektheit der Ergebnisse. Rechtschreib- und Grammatikfehler vorbehalten.
Zuletzt bearbeitet: