News Termin steht: Kein Verkauf von Steam-Spielen ohne Altersfreigabe in Deutschland

Soweit ich das verfolgt habe, mit Spielen, Altersbeschränkung und Einstufung und all das
haben wir es den Gerichten zu verdanken das Spiele in Deutschland Geogeblockt werden.
Obwohl das laut EU Vorgabe als Illegal gilt.

Typisch Deutschland, warum? Tja weil ein paar Leute beim Jugendschutz der Meinung sind
darauf bestehen zu müssen das wir als Nutzer unser Alter via Ausweiß verifizieren.
Aka eine "harte" Altersprüfung gefordert wird.

Keiner und ich meine KEINER der noch 2 funktionierende Gehirnzellen hat, wird seine
tatsächlichen Ausweißdaten bei Pornoseiten oder als AO / keine Alterseinstufung Spielen
angeben. Obendrauf kommt noch das die Leute die das fordern anscheinend immernoch
nicht verstanden haben wie das Internet funktioniert.

Schon in den 90 ers haben verbotene Spiele ihren Weg nach Deutschland gefunden
das wird jetzt auch nicht anders sein. Ganz egal wie restriktiv die amtlichen Stellen
vorgehen.

Echt besch**** wie hier die Freiheit der Nutzer eingeschränkt wird und ja ich denke es
liegt in der Verantwortung der Eltern das kleine Kinder jetzt nicht unbedingt Spiele
wie Agony zocken. Das scheint aber zuviel verlangt.

PS:
Wir alle wissen das wir mit unter 18 Jahren eh Spiele gezockt haben die ÜBER diese
Alterbeschränkung verfügen, nicht whar? *grins*
Was für ein absolut bekloppter Überregulierungszirkus mal wieder...
um volljährigkeit zu verifizieren müsstest du sowieso niemals deine ausweisdaten herausgeben. kann alles locker über eine api geregelt werden, die lediglich preisgibt -> ist 18. mit der elektronischen online ausweisfunktion sollte sowas sogar schon machbar sein - spätestens, wenn der ausweis im wallet auf dem handy abgelegt werden kann. hier sind leider beide seiten schuld - steam bzw valve weil keine altersabfrage irgendwo sinnhaft hinterlegt wird und eben die deutsche rechtsprechung.
 
Hier zählt aber nicht die technischen Möglichkeiten sondern die gesetzlichen Vorgaben. Und das heißt Legitimationsprüfung - sprich Ausweis.
 
Heißt das also alle Indiespiele die keine Alterfreigabe haben weil sie nicht direkt bei der USK vorgelegt wurden dürfen auch nicht mehr verkauft werden?
 
Obwohl das laut EU Vorgabe als Illegal gilt.
Daran ist ja wohl der Händler schuld, nicht das pöse Deutschland.
Typisch Deutschland
O RLY? :rollen:

Ich mag mich irren aber nicht nur hier, wenn Zweifel an deinem Alter bestehen, musst du beim Schnapskauf den Ausweis auspacken.
Tja weil ein paar Leute beim Jugendschutz der Meinung sind
darauf bestehen zu müssen das wir als Nutzer unser Alter via Ausweiß verifizieren.
Reisepass ginge bestimmt auch.
Aka eine "harte" Altersprüfung gefordert wird.
Ja, so wie im Laden.
Schon in den 90 ers haben verbotene Spiele ihren Weg nach Deutschland gefunden
Ja und schon damals haben sich Kinder an der häuslichen Minibar bedient. Deshalb sollen Läden denen den Stoff direkt verkaufen dürfen?


um volljährigkeit zu verifizieren müsstest du sowieso niemals deine ausweisdaten herausgeben. kann alles locker über eine api geregelt werden, die lediglich preisgibt -> ist 18. mit der elektronischen online ausweisfunktion sollte sowas sogar schon machbar sein
Ist es bestimmt https://de.wikipedia.org/wiki/Personalausweis_(Deutschland)#Alter-_und_Wohnortbestätigung aber...
Nee, man muss doch die Mistgabeln rausholen obwohl der Händler ein großer Teil des Problems ist.

Hier zählt aber nicht die technischen Möglichkeiten sondern die gesetzlichen Vorgaben.
Welche?
Ich kann bestimmt in 5 Minuten ein Konto eröffnen, mit Postident und Perso.
 
Es ist und bleibt einfach nur zum Kotzen hier in Deutschland mit diesen Jugendschutz Gesetz.

Ja ich habe selbst ein Kind und finde es wichtig, dass es da Reglungen gibt. Aber bitte wie kann es angehen das auch alle 18+ Menschen unter dieser Reglung leiden müssen.

Schon jetzt ist das Teilweise schon so da Steam mir gewisse Spiele gar nicht anbietet (Manchmal weiß ich nicht mal was für ne Art Spiel) wo steht " Das Spiel steht in ihrer Region nicht zur Verfügung" Ja sogar vorschau Bilder ect werden zensiert bzw unkenntlich gemacht,

Dann darf ich bei so vielen Spielen immer wieder mein Alter eingeben...ey.

Benutzt man VPN muss man Angst haben, das ein Account Bann passiert. Nur weil man sich nicht bevormunden lassen will.

Ja toll....nicht^^
account bans sind aufgrund vpn nutzung nur ein mythos. gibt keinen einzigen beleg dafür. steam juckt vpn nutzung nicht. ich nutze vpn seit jahren und es passiert NIX. Genauso das nutzen von steamworks fix games via spacewar juckt keinen...
 
Na wie gut, dass du über Insiderwissen verfügst und uns alle über die total wahren und überhaupt nicht aus deinem Hintern gezogen Hintergründe zu Valves Entscheidungsfindung informieren kannst.
Schön, dass wir uns einig sind. :ugly:
Ich hab deinen Einwand wahrgenommen, keine Angst. Nur mein Hintern.... der geht doch gar nichts an. Es gibt die Redewendung, etwas an den Haaren herbeigezogen zu haben. Aus dem Hintern allerdings... wirkt auf mich wie Fetisch.

Für so eine Verifizierung benötigt der Betreiber eine sichere Verbindung und den Nachweis dessen, was mit den gespeicherten Daten passiert inklusive, wo werden sie gespeichert. Also wo stehen die Server und wo die Backups. Das war's. In Valves Fall gibt's aber nicht den einen Benutzer, der einen Account hat und darauf Spiele, er kann seine Bibliothek auch noch teilen/freigeben z.B. in der Familiengruppe. Dort müsste dann sichergestellt werden, dass Kind X, 13 Jahre und schwierig, nicht ein Spiel freigegeben bekommt, dass vielleicht erst ab 16, oder 18 eingestuft wurde. In Deutschland ist zudem noch keine Ausweispflicht für unter 16 jährige vorhanden, wenngleich sie schon ab dem ersten Lebensjahr einen haben können, als Ersatz für den Reisepass innerhalb der EU.

Valve sieht mMn also einfach nur Geld schwinden, mehr nicht. Mir fällt nichts anderes ein, ws sie davon abhalten könnte so ein System mal eben einzuführen. Es wird daran hapern, dass dann einige junge Spielerinnen und Spieler nicht mehr alles einfach spielen können. Die andere, denkbare Option ist, dass sie die nötige Datensicherheit nicht nachweisen können und wollen.

Was denkst du denn darüber? Was glaubst du, warum sie noch kein entsprechendes System haben?
 
Was bringts wenn die Eltern das Junge Kind vor Inhalte setzt das nicht dafür gedacht ist ?

Ob da Steam das bis heute geschafft hat oder nicht. Ende der Geschichte sind dann halt irgendwelche 12 Jährigen die halt das Messer zücken, falls man sich fragt, wie manches so Historisch gewachsen ist.

Ich glaub das sind die Indikatoren, schlechter Deutscher Hüpf-Hopf wo der "Sänger" gerade mal zwei Wörter stolperfrei raus bekommt gepaart mit Spielen die auf jegliche Werte verzichtet. Glaub da liegt irgndwo zwischen drin der Hase begraben.
Schön das Parteiprogramm auswendig gelernt, und nun husch husch, zurück auf die Trollwiese zum spielen.
 
um volljährigkeit zu verifizieren müsstest du sowieso niemals deine ausweisdaten herausgeben. kann alles locker über eine api geregelt werden, die lediglich preisgibt -> ist 18. mit der elektronischen online ausweisfunktion sollte sowas sogar schon machbar sein - spätestens, wenn der ausweis im wallet auf dem handy abgelegt werden kann. hier sind leider beide seiten schuld - steam bzw valve weil keine altersabfrage irgendwo sinnhaft hinterlegt wird und eben die deutsche rechtsprechung.
Klar immer schön nachgeben, was die Privatsphäre angeht.
Auch immer fein mit Smartphone und Karte bezahlen anstatt mit Bargeld.
Das iss schon alles richtig so, solange biss es eben nicht mehr richtig und gut und
"bequem" ist. Solange bis halt jemand sagt hoppla Herr / Frau X hat hier aber wirklich
die falsche Meinung geposted.

Dann werden wir alle sehen WARUM es wichtig ist halt nicht jeden Drecks IT Trend
mitzumachen. Aber naja... da bin ich wohl zu sehr Admin und bin zu sehr mit
"freiem" Internet aufgewachsen, um da ruhig zu bleiben.

Alles schön und gut, genauso wie mit den Fingerabdrücken für den Perso...
solange wie die Daten halt eben nicht gespeichert werden und and dritte
Weitergegeben werden, ne? Viel zu wenig Leute sind sich bewusst, wie
übel das werden kann, wenn man seine Daten immer und überall "benutzt"
nur um sich "glaubhaft" zu verifizieren. Was für ein Schwachfug.

Wie bereits erwähnt jeder Nutzer der noch 2 funzende Gehirnzellen hat wird
bei "Verifizierungszwang" andere Wege suchen um an Spiele, Filme, Pornos
usw. usf. zu kommen, die Geogeblockt werden, so einfach ist das...
 
Ich weiß mittlerweile gar nicht mehr, was mich mehr ankotzt:

Der deutsche Staat mit seinen selbsternannten „Jugendschützern“, deren etablierte Lösungsmodelle vom Internet hoffnungslos überrannt worden sind und die sich in ihrem behördlichen Selbsterhaltungstrieb an alles klammern, was auch nur entfernt nach einer Existenzberechtigung aussieht?

Oder Valve, das immer den bequemsten Weg wählt und lieber seine gesamte erwachsene Kundschaft des einwohnerreichsten EU-Staats gegenüber dem Rest der freien Welt unsäglich benachteiligt als eine funktionierende Alterskontrolle einzuführen? Jeder andere Anbieter bekommt es hin. Ausweisscans finde ich jetzt nicht zuletzt aus Datenschutzgründen nicht besonders attraktiv, aber was ist so schwer daran, einen Postident-Coupon auf einen Account auszustellen, den Kunden sein Alter bei der nächsten Postfiliale verifizieren zu lassen und fertig ist die Laube? Mittlerweile muss man dafür nicht mal mehr irgendein Papier quer durch die Republik schicken.

Dann müsste man auch nicht extra nur für Deutschland die ganzen anzüglichen NSFW- und Hentai-Spiele filtern, die ja aus Sicht der selbsternannten „Jugendschützer“ sooo viel schlimmer sind als jedes Call of Duty, das auf Steam mit wenigen Klicks gekauft werden kann – frei nach dem Motto: „Was die Amis machen, machen wir zuverlässig mit ein paar Jährchen Verzögerung nach!“ Ob man grundsätzlich solche Spiele kaufen will/sollte, wenn man dafür seine persönlichen Daten hinterlegen musste (was man bei Steam sowieso bei jedem Kauf tun muss) und sich obendrei per Ausweis verifiziert hat, steht auf einem anderen Blatt. Aber die Entscheidung will ich selbst treffen. Egal, ob wir über perverse Hentai-Spielchen oder über ausländische Propagandamedien sprechen: Mir stinkt es hochgradig, wenn sich irgendwer „da oben“ anmaßt, mir als erwachsenem Menschen vorzuschreiben, was ich sehen darf und was nicht. Da braucht es schon eine ganz offensichtliche, verfassungsrechtlich wasserdichte Rechtfertigung für (Verletzung von Persönlichkeitsrechten, reale Aufnahmen von Gewalt gegen Menschen, insbesondere gegen Kinder), dass ich mich damit abfinde, und das ist ganz sicher nicht der Fall, wenn die Begründung „Jugendschutz“ lautet, der mich nur noch insoweit zu betreffen hat, als dass ich gegenüber meinen eigenen Kindern in der Verantwortung bin, ihnen nicht unkontrolliert auf alles Zugriff zu geben.

Überhaupt habe ich – ob bei Spielen oder bei Überwachung (Chatkontrolle) – bisher noch nicht so recht ausknobeln können, mit welchem mathematischen Kniff und wie viel Litern Alkohol man ein System für verhältnismäßig halten soll, das Menschen 18 Jahre lang „schützt“ und sie dann bis zu viermal so lang kontrolliert und ihre Grundrechte ohne wirkliche Rechtfertigung beschneidet, weil die Menschen, die darüber entscheiden, im besten Fall zu inkompetent oder unwillig sind, sich echte Lösungen zu überlegen, im schlimmsten Fall einfach genießen, andere Menschen zu kontrollieren. Anderen vorzuschreiben, was sie lesen, sehen oder hören dürfen, war schon immer ein Instrument kleiner, unbedeutender, böser Menschen, um Macht über andere auszuüben, weil es ihnen ein Gefühl von Größe gibt. Und Valve macht da sich schon seit Langem zum Komplizen staatlicher Zensur, indem es aus rein eigennützigen Gründen – „Preisflucht“ nach Russland oder Argentinien auf Kundenseite bekämpfen – den Usern jede Möglichkeit verbaut hat, mittels VPN o. ä. mal eben auf einen ausländischen Steam-Store zuzugreifen. Selber sind sie sich natürlich nicht dafür zu fein, ihre gesamten EU-Gewinne in Luxemburg zu versteuern, wo es – welch Überraschung – viel günstiger ist als in den Ländern, in denen die Gewinne erwirtschaftet wurden. Aber das gemeine Konsumvieh hat gefälligst zu fressen, was auf den Tisch kommt, zu den Konditionen, welche Valve und die Publisher diktieren. Quod licet Iovi, non licet bovi.

Und dieses Unternehmen ist der ewige „Good Guy“, welcher von PC-Gamern™ bis aufs Blut verteidigt wird.
Soweit ich das verfolgt habe, mit Spielen, Altersbeschränkung und Einstufung und all das
haben wir es den Gerichten zu verdanken das Spiele in Deutschland Geogeblockt werden.
Obwohl das laut EU Vorgabe als Illegal gilt.
Da muss ich dich und alle, die das bisher geglaubt haben, leider enttäuschen. Ich habe nämlich lustigerweise wegen der Zensur der NSFW-Titel mal bei der Bundesnetzagentur eine Beschwerde wegen des Geoblockings eingereicht und nach vielen Monaten sogar eine Antwort bekommen:
Bundesnetzagentur schrieb:
Die Bundesnetzagentur ist für die Anwendung der Verordnung (EU) 2018/302 (Geoblocking-Verordnung) zuständig. Sie regelt den – im Hinblick auf Wohnsitz, Ort der Niederlassung oder Staatsangehörigkeit des Kunden – diskriminierungsfreien grenzüberschreitenden Handel von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU.

Laut Artikel 1 Absatz 5 Geoblocking-Verordnung ist diese jedoch nicht auf grenzüberschreitende Bestellungen von urheberrechtlich geschützten Werken anwendbar. Die Produkte, die auf der Steam-Plattform angeboten werden, stellen grundsätzlich urheberrechtlich geschützte Werke dar. Ebenfalls handelte es sich möglicherweise um eine gemäß Artikel 4 Absatz 5 Geoblocking-Verordnung zulässige Einschränkung des Zugangs zu bestimmten Produkten aufgrund der Einhaltung nationaler Vorschriften (wie etwa dem Jugendschutzgesetz). Aus diesen Gründen können wir bei dieser Fallkonstellation mithilfe der Geoblocking-Verordnung keine Abhilfe leisten.

In der Zwischenzeit ist jedoch die Europäische Kommission gegen das Unternehmen vorgegangen und hat aufgrund festgestellter Praktiken zur Beschränkung eines grenzüberschreitenden Verkaufs innerhalb der EU hohe Geldbußen gegen Valve und fünf Spieleverlage verhängt. Die EU Kommission hat dafür das EU-Kartellrecht angewendet.

Die dazugehörige Pressemitteilung finden Sie hier:

(Link veraltet und entfernt)
Die Contentmafia hat zuverlässig wie immer dafür gesorgt, dass sie gleicher bleibt als alle anderen. Und in dem Fall hatte sie noch Unterstützung von den selbsternannten „Jugendschützern“, die ihre dahinsiechende Autorität nicht noch von der EU euthanasiert sehen wollten. Wo kämen wir denn da hin, wenn die EU hier wirklich etwas für ihre Bevölkerung täte und die Plebejer sich den Binnenmarkt wie auch die Globalisierung in gleichem Maße zunutze machen dürften wie die Unternehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde man verrennt sich, wenn man denkt, nur weil es der Staat ist der hier bestimmt, sei es gleich Politik. Viel mehr ist es unternehmerisch und nicht politisch. Hier versuchen eben einige ihren Hinterm im trockenen zu wahren und müssen sich irgendwelche wichtigen Aufgaben ausdenken, nur damit sie nicht der Rationalisierung zum Opfer fallen.

Der Jugendschutz interessiert doch gar nicht. Hauptsache man muss die Abteilung nicht schließen und Steuergelder sparen, weil man ja „in Arbeit erstickt“.
 
@Majima

was ich gemeint habe war die "arschkrampige Idee" einer harten Altersverifizierung
um unsere "Jugend" zu schützen. Das ist die Grundursache und die ist auf dem Mist von
Gerichten gewachsen die das beschließen. Schleswig Holstein wars glaub ich.

Ich müsste jetzt echt Suchen, aber ich lehn mich lieber entspannt zurück :D
mit dem Wissen das Spieler sich nicht aufhalten lassen werden. Das einzige was solche
Sperren bewirken ist, das Zocker auf "alternativen" zurückgreifen um an die Spiele zu kommen.

So einfach ist das.

@XT1024
die Händler gehen einfach den Weg des geringsten Widerstandes, aka der geringsten kosten.
So einfach ist das, die Ursache liegt aber hier in Deutschland und den gesetzlichen Bestimmungen.
In sofern ja Deutschlands Amtsschimmel mal wieder :P
 
Zurück