[Tagebuch] Corsair 760T Goes WaKü
Hallo Community,
Da mir im WaKü Quatsch Thread gesagt wurde, dass Tagebücher bei euch immer gerne gesehen sind folgt heute mal meins.
Es wird nichts so Außergwöhnliches oder umwerfendes wie manch anderer hier macht.
Wo man etwa so da sitz:
(Positiv natürlich)
Davor hatte bzw eher habe ich einen Alienware m17xr3. i7-2600mq + hd6850.
Wie man gleich erkennt das Ding war am Ende.
Wie einige vllt Wissen (man denkt an meine 3 - 5 Threads) bin ich schon knapp ein halbes Jahr an der Planung.
Also wurde dann mal HW und meine WaKü bestellt.
Hier einen Riesendanke für eure Hilfe
aus eurer Empfehlung heraus habe ich mich auch für dieses Gehäuse entschieden.
Und der Typ vom Mainboard sowie Netzteil kam auch von euch
Am Donnerstag letzer Woche (19.06) War dann endlich alles da.
Also gleich aufgebaut.
Ich will ihn nun eine Woche unter Luft laufen lassen um zusehen ob ich dann schon HW fehler oder ähnliches erkenne. Bevor da alles unter Wasser steht. So muss ich mich nicht mit Rückbau oder ähnlichem Beschäftigen.
D.h.:
Phase 1: Aufbau auf Luft [Abgeschlossen am Donnerstag] Da kam auch alles
Phase 2: Umbau auf Wasser [Soweit fertig]
Planung:
1. Vllt Sleeven
2. Sicherlich diese Schrauben oben schwarz machen.
Also Hier sind mal ein paar Bilder vom meinem neuem Rechenknecht:
Nur mit Netzteil und dann fertig zusammen gebaut. Hatte leider nur mein Handy zur Hand :/
Versuche bilder bei der WaKü dann mit ner gescheiden Kamera zu machen
oder von nem Kumpel machen lassen das man es dann auch richtig erkennt 
Und nun zum Wichtigen Part. Die Komponenten:
Eingabegeräte:
Der zusammen bau lief gut.
Bis auf einen Blöden Zwischenfall.
Und zwar das ist ja das Übertakter-Board von Gigabyte. Darauf sind doch auch noch Buttons zum Übertakten usw.
Es gibt auch die schönen Knopf (Mit dem Blitz drauf), der dafür sorgt, dass die Spannung trotz Heruntergefahrenen System die Spannung da bleibt. Sprich lüfter laufen weiter.
Ich habe eine Stunde gebraucht um herrauszufinden, dass deswegen die Kiste nie ganz aus geht. Sprich Mainboard und Lüfter anbleiben
Naja nach einer Stunde im Bios Fehler suchen habe ich mal die Bedeutung von den Buttons rausgefunden und plötzlich war mir alles klar.
Also wie ihr seht Luft ist mal fertig.
Nun Folgt dann bald der umbau auf Wasser. Dazu habe ich mir folgende Komponenten bei Aquatuning geordert:
Dort ist mal geplant:
Der Radi kommt in Deckel und die 3 Lüfter blaßen die Luft nach draußen.
Den AGB will ich an eigentlich an meine Festplattenkäfig machen. Oder wo anders hin. Das mache ich kurzfristig weil den will eigentlich nicht unbedingt verbauen. (Also den 2ten Festplattenkäfig)
Pumpe auf dem Shoggypad unten vor das Netzteil stellen.
Kühlkreislauf habe ich mal geplant:
Agb -> Pumpe -> Radi -> Cpu -> GPU
oder
AGB -> Pumpe -> CPU -> GPU -> Radi
Schwanke dort noch etwas wie ich es dann letztendlich mache denke das wird kurzfristig beim aufbau entschieden.
Habe hier schon öfters gelesen das der Punkt des Radis nur 1 bis 3 Grad ausmacht. Das ist bei mir verschmerzbar.
Weil ersteres wäre von dem Schlauchführung her leichter und einfacher.
Grüße
Chris
P.s. hoffe:
1. Das sich hierfür jemand interessiert
2. Ich das ganze Ansatzweise klar und verständlich aufgeschrieben habe
3. Gerade nochmal auf die schnelle ein bild gemacht im gesamten
Hallo Community,
Da mir im WaKü Quatsch Thread gesagt wurde, dass Tagebücher bei euch immer gerne gesehen sind folgt heute mal meins.
Es wird nichts so Außergwöhnliches oder umwerfendes wie manch anderer hier macht.
Wo man etwa so da sitz:

(Positiv natürlich)
Davor hatte bzw eher habe ich einen Alienware m17xr3. i7-2600mq + hd6850.
Wie man gleich erkennt das Ding war am Ende.
Wie einige vllt Wissen (man denkt an meine 3 - 5 Threads) bin ich schon knapp ein halbes Jahr an der Planung.
Also wurde dann mal HW und meine WaKü bestellt.
Hier einen Riesendanke für eure Hilfe

Und der Typ vom Mainboard sowie Netzteil kam auch von euch

Am Donnerstag letzer Woche (19.06) War dann endlich alles da.
Also gleich aufgebaut.
Ich will ihn nun eine Woche unter Luft laufen lassen um zusehen ob ich dann schon HW fehler oder ähnliches erkenne. Bevor da alles unter Wasser steht. So muss ich mich nicht mit Rückbau oder ähnlichem Beschäftigen.
D.h.:
Phase 1: Aufbau auf Luft [Abgeschlossen am Donnerstag] Da kam auch alles

Phase 2: Umbau auf Wasser [Soweit fertig]
Planung:
1. Vllt Sleeven
2. Sicherlich diese Schrauben oben schwarz machen.
Also Hier sind mal ein paar Bilder vom meinem neuem Rechenknecht:
Nur mit Netzteil und dann fertig zusammen gebaut. Hatte leider nur mein Handy zur Hand :/



Versuche bilder bei der WaKü dann mit ner gescheiden Kamera zu machen


Und nun zum Wichtigen Part. Die Komponenten:
- I7-4770k
- Gigabyte z97-Soc Force
- Kingston HyperX Fury Red 16GB@1600MHZ
- 2 x Veloic Raptor 1Tb 1000K -> Raid0
- R9 290x @ 1030MHZ
- BeQuiet DarkPower Pro 10 1000W
- Corsair 760T
- Gigabyte z97-Soc Force
- Kingston HyperX Fury Red 16GB@1600MHZ
- 2 x Veloic Raptor 1Tb 1000K -> Raid0
- R9 290x @ 1030MHZ
- BeQuiet DarkPower Pro 10 1000W
- Corsair 760T
Eingabegeräte:
- MadCatz R.A.T 5
- Logitech G710+
- Logitech G710+
Der zusammen bau lief gut.
Bis auf einen Blöden Zwischenfall.
Und zwar das ist ja das Übertakter-Board von Gigabyte. Darauf sind doch auch noch Buttons zum Übertakten usw.
Es gibt auch die schönen Knopf (Mit dem Blitz drauf), der dafür sorgt, dass die Spannung trotz Heruntergefahrenen System die Spannung da bleibt. Sprich lüfter laufen weiter.
Ich habe eine Stunde gebraucht um herrauszufinden, dass deswegen die Kiste nie ganz aus geht. Sprich Mainboard und Lüfter anbleiben

Naja nach einer Stunde im Bios Fehler suchen habe ich mal die Bedeutung von den Buttons rausgefunden und plötzlich war mir alles klar.
Also wie ihr seht Luft ist mal fertig.
Nun Folgt dann bald der umbau auf Wasser. Dazu habe ich mir folgende Komponenten bei Aquatuning geordert:
1 x Phobya Balancer 150 black matt
12 x Monsoon 13/10mm Tülle Schwarz matt
3 x Phobya NB-eLoop 1000rpm - Bionic Lüfter Black Edition 120mm
1 x Aquacomputer kryographics Hawaii für Radeon R9 290X
1 x Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T
1 x Shoggy Sandwich
1 x Phobya G-Changer 360 V.2
1 x Aquacomputer cuplex kryos HF
1 x EK-DDC X-TOP CSQ - Acetal
1 x Semitransperenter Schlauch Orange
12 x Monsoon 13/10mm Tülle Schwarz matt
3 x Phobya NB-eLoop 1000rpm - Bionic Lüfter Black Edition 120mm
1 x Aquacomputer kryographics Hawaii für Radeon R9 290X
1 x Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T
1 x Shoggy Sandwich
1 x Phobya G-Changer 360 V.2
1 x Aquacomputer cuplex kryos HF
1 x EK-DDC X-TOP CSQ - Acetal
1 x Semitransperenter Schlauch Orange
Dort ist mal geplant:
Der Radi kommt in Deckel und die 3 Lüfter blaßen die Luft nach draußen.
Den AGB will ich an eigentlich an meine Festplattenkäfig machen. Oder wo anders hin. Das mache ich kurzfristig weil den will eigentlich nicht unbedingt verbauen. (Also den 2ten Festplattenkäfig)

Pumpe auf dem Shoggypad unten vor das Netzteil stellen.
Kühlkreislauf habe ich mal geplant:
Agb -> Pumpe -> Radi -> Cpu -> GPU
oder
AGB -> Pumpe -> CPU -> GPU -> Radi
Schwanke dort noch etwas wie ich es dann letztendlich mache denke das wird kurzfristig beim aufbau entschieden.
Habe hier schon öfters gelesen das der Punkt des Radis nur 1 bis 3 Grad ausmacht. Das ist bei mir verschmerzbar.
Weil ersteres wäre von dem Schlauchführung her leichter und einfacher.
Grüße
Chris

P.s. hoffe:
1. Das sich hierfür jemand interessiert
2. Ich das ganze Ansatzweise klar und verständlich aufgeschrieben habe

3. Gerade nochmal auf die schnelle ein bild gemacht im gesamten


Zuletzt bearbeitet: