Spannungswandler: Gigabyte X570 Aorus Elite VS MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI

Rhino_Cracker

Komplett-PC-Käufer(in)
Hi all, ich versuche derzeit ein passendes Mainboard für mich zu finden,
vergleiche dabei gerade ein Gigabyte mit einem MSI im unteren X570-Preissegment
und versuche da, die Spannungswandler der Boards miteinander zu vergleichen.

Beim Gigabyte-Board steht auf der PCGH-Preisvergleichs-Seite:
"VRM: 7 reale Phasen (6+1), PWM-Controller: ISL69138 (max. 7 Phasen) • MOSFETs CPU: 12x 50A SIC634 • MOSFETs SoC: 4x 46A 4C10N/4C06N"
Beim MSI-Board:
"VRM: 6 reale Phasen (4+2), PWM-Controller: IR35201 (max. 8 Phasen) • MOSFETs CPU: 8x 46A 4C029N/4C024N • MOSFETs SoC: 2x 46A 4C029N/4C024N"

Frage 1: Verstehe ich es die Konfigurationen richtig, dass
- beim Gigabyte-Board vom PWM-Controller 6 Outputs zunächst verdoppelt werden und dann auf 12 Mosfets gehen, die dann die CPU versorgen,
- der verbleibende 7. PWM-Output 2 mal verdoppelt wird (3 Verdoppler oder ein Vervierfacher) und dann über die SoC-Mosfets RAM und weitere Teile auf dem Board versorgen
- und beim MSI-Board 4 PWM-Controller-Outputs verdoppelt werden und auf 8 CPU-Mosfets gehen,
- die verbleibenden 2 PWM-Outputs nicht verdoppelt werden, sondern direkt zu 2 SoC-Mosfets gehen (für Ram und Komponenten)?

Frage 2: Verstehe ich das richtig, dass MSI für Highside 4C029N und für Lowside 4C024N Mosfets verwendet? (Für CPU und Ram+X die selben?)
Und Gigabyte für Highside und Lowside beim CPU die selben (SIC634), aber dafür bei Ram+X für unterschiedliche?

Ich finde zu den Mosfets 3 Datenblätter:
- Gigabyte-CPU-Mosfet: https://www.vishay.com/docs/76784/sic634.pdf
- MSI-Highside-Mosfet: https://www.onsemi.com/pub/Collateral/NTMFS4C029N-D.PDF
- MSI-Lowside-Mosfet: https://www.onsemi.com/pub/Collateral/NTMFS4C024N-D.PDF
Beim dem vom Gigabyte-Board finde ich eine schöne Effizienz-Ausgangsstrum-Kurve (Fig. 6);
beim MSI-Mosfet finde ich nichts dergleichen, nur in der Maximum-Ratings-tabelle ein paar P_D-Werte, aus denen ich nicht so ganz schlau werde.

Frage 3: Wie kann ich denn bei den Mopsfets auf dem MSI-Board auf die Effizienz/Abwärme (In Abhängigkeit des Ausgangsstromes) schließen?

Frage 4: Sehe ich es richtig, dass anhand der Effizienz-Ausgangsstrom-Kurve der von Gigabyte verwendeten Mosfets ein Betrieb am effizientesten wäre, bei dem ich z.B. nur eine CPU-Phase auf 10A Output verwende (1V, 10A, 10Watt, kann das ein Ryzen im Idle?), dabei bei ca. 90% Effizienz bin, also 10% = 1 Watt Wandler-Verlustleistung habe?
Und diese dann vermutlich auch locker passiv von nur einem Mosfet erzeugt abführen kann?

Grüße und schönen Sonntag,
Rhino
 
Kauf Dir einfach das Aorus Elite, das ist in allen Bereichen besser.

VRMs hin oder her - das spielt bei den meisten Usern ohnehin keine Rolle - aber Gigabyte ist der Konkurrenz bei den X570 um Meilen voraus. Wenn Du JETZT ein funktionierendes Produkt willst, dann kauf das Aorus Elite.
 
Vielen Dank für die Antworten! Ich dachte schon, ich hätte mal wieder zu kompliziert/viel gefragt^^


aber Gigabyte ist der Konkurrenz bei den X570 um Meilen voraus.
Kannst Du das genauer ausführen, warum es besser ist?
Beim PCGH-Test scheint das MSI besser als das Gigabyte bewertet worden zu sein. (siehe unten)


Mir wäre dass zu hoch mit den Mosfets, den VRM und der anderen Leitungen. Reichen den nicht 4+2 (6 reale Phasen) für einen Ryzen 3000er?!
Das kommt drauf an.
Hier geht IluBabe ziemlich ins Detail - da ist ein Beispiel, in dem die Spannungsversorgung zu gering ist.


3) Das MSI ist ziemlich beschissen, was die VRMs (bzw deren Kühlung) angeht. Hardwareunboxed hat dazu einige Videos
Freut mich, wenn ich was richtig verstehe. :)

Mich hat es jetzt einiges Grübeln gekostet, die Ergebnisse von Hardwareunboxed mit denen von PCGH in Einklang zu bringen. (Temperaturen siehe Anhang)
Temps.jpg
PCGH hat wohl (wegen der Vergleichbarkeit mit älteren Tests) einen 1800X verbaut, Hardwareunboxed hat stattdessen mit einem 3900X getestet.
Wenn ich der Tabelle von Tomshardware glauben darf, frisst ein 1800X unter Volllast ca. 120 Watt, ein 3900X ca. 140 Watt und ein 3700X ca. 90 Watt.
Ich schätze mal, die viel höheren Temperaturen bei beiden Boards stammen vom höheren Stromverbrauch.


Die bisherigen Infos mal zusammengefasst:
MSI-Board: Leisere IOHub-Kühllösung (quasi-passiv), besserer Soundchip
Gigabyte-Board: Leistungsstärkere und kühlere Spannungswandler
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Boards haben ja beim Test mit einem 1800X ganz gut abgeschnitten (auch temperaturtechnisch).
Beim 3900X wurden sie dann beide recht heiß - das MSI-Board deutlich heißer.
Nun scheint aber der 3700X, den ich mir evtl. holen will, weniger Strom als der 1800X zu ziehen...

Müssten beide Boards dann nicht eigentlich locker den 3700X versorgen können??
 
Beide Boards haben ja beim Test mit einem 1800X ganz gut abgeschnitten (auch temperaturtechnisch).
Beim 3900X wurden sie dann beide recht heiß - das MSI-Board deutlich heißer.
Nun scheint aber der 3700X, den ich mir evtl. holen will, weniger Strom als der 1800X zu ziehen...

Müssten beide Boards dann nicht eigentlich locker den 3700X versorgen können??

Eine sehr verspätete Antwort: Ja!
Ist zwar nur ein kleiner Youtuber aber sehr interessant was er da testet.
YouTube
Vor allem sieht man mal was mit Billigmainboards passiert wenn man nen Ryzen 3950 rauf packt.
Solange ein Mainboard nur irgend einen Spannungswandlerkühler drauf hat schafft es auch einen 3700X zu versorgen. Bei allen größeren Prozessoren sollte man schon auf die Spannungswandler achten.
 
Hallo,

ich schwanke auch zwischen diesen beiden Boards. Kann man davon ausgehen, dass 6-10 Monate später der Sachverhalt immer noch der gleiche ist und das Aorus empfohlen werden kann?
Oder sind inzwischen schon andere Board um 200€ erschienen, die besser sind? Es soll ein Ryzen 9 3900X (PC Komplett Custom Wasserkühlung) drauf, da ich nicht mehr auf die 4000er warten will, ggf lohnt sich das warten ja auch nicht.
Dann würde ich das zeitnah so bestellen, damit ich noch vor dem Wochenende basteln kann. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück