Das macht auch nix, das bedeutet ja nichts anderes als das die Daten immer noch da rumliegen ohne von Windows angerührt worden zu sein.
Das ist ja zuerst mal gut.
Die Frage ist, welches erweiterte Laufwerk zu erstellt hattest?
War ein Stripe, dann war das wie Raid 0 und die Daten sind weg.
War es ein Span, dann liegen die Daten da noch rum.
In dem Fall könntest du mit einem Programm wie Testdisk die Daten wahrscheinlich wiederherstellen wenn du Testdisk die Tabelle nach dem Dateninhalt neu aufbauen lässt.
Ich hab gerade mal bei Testdisk im Forum nachgeschaut.
Die Info ist schon älter und ich weiß nicht ob das immer noch so stimmt:
I meant, can you use your disk management console or diskpart to recreate your partitions exactly like before?
TestDisk cannot write a dynamically partition and it's not supported.
But TestDisk can convert a disk back to basic and repair the boot sector.
It would be only important when you've had spanned volume over both disks or RAID!
When you've had 2 single disk only, I'd suggest to recover your partitions as basic disks, because TestDisk can search for partitions and you could write them into your partition table.
Afterwards, if you'd like to, you can convert them to dynamically disks.
Mit anderen Worten: Testdisk unterstüzt dynamische Datenträger nicht.
2 Möglichkeiten gibt es:
Solltest du aber in der Lage sein die Platten auf exakt die gleiche Weise wieder zu verbinden, ohne dabei Daten zu ändern; dann könntest du mit Testdisk die Daten beim Konvertieren zurück in einen Basisdatenträger wieder erhalten.
Oder du könntest versuchen jede Platte einzeln in einen Basisdatenträger zu wandeln. Beides hat das Risiko nicht zu funktionieren und Matsch aus den Daten zu machen.
Ganz ehrlich: Ich hab auch mal mit den dynamischen Datenträgern von Windows rum gespielt. Lang ist her. Aber letztendlich machen die dynamischen Datenträger mehr Ärger als man möchte.
Es gibt bessere Verwaltungsysteme auf dem Markt, wenn man das denn wirklich braucht.
Aber wie gesagt, als Heimanwender, sogar als Enthusiast, gibt es keinen vernünftigen Grund sich damit zu beschäftigen.
Für die Zukunft kann ich dir nur ans Herz legen davon die Finger zu lassen und ein vernünftiges Desaster-Recovery-Backup zu führen.
Dann kann man sich solche Experimente auch erlauben.