SEHR kurioses Win10 Verhalten

Ich tippe auch auf eine Boardgeschichte. Da kann ich wenig dran machen, das aktuellste BIOS ist betreits drauf und da will ich auch nicht rumpfuschen wegen eines so kleinen Problems das ich ja nicht mal habe wenn der PC beim abschalten immer stromlos gemacht wird.

Hast du schon das Anniversary Update druff?
Updates bringen ja meist eher noch mehr Probleme rein, manchmal aber lösen sie auch welche :)
Ja, das Anniversary ist drauf - das Problem war aber vorher und nachher dasselbe^^


Achso, Ereignisanzeige... das einzige was da sehr häufig (>50x am Tag) auftaucht ist
"Die gemeinschaftlichen Prozessorenergiesteuerungen für den Prozessor "xy" in der Gruppe "0" sind aufgrund eines Firmwareproblems deaktiviert. Wenden Sie sich an den Computerhersteller, um aktualisierte Firmware zu erhalten."

Ansonsten gibts nur ein paar Warnungen wenn der Ethernetcontroller mal wieder ne Sekunde ein Problem mit vodafone hat.
 
Hmm, versuche es mal mit Hybriden Standbymodus deaktivieren, also die hybernate.sys oder wie das Ding heisst per Eingabeaufforderung ausschalten.
Bei mir wollte der Rechner nach dem Anniversary-Update gar nicht mehr ausgehen weil der Standbymodus bei mir noch nie funktioniert hat , auch unter 7 nicht. Müsste auch die Steckerleiste bemühen [emoji53]
Offenbar wollte Windows trotz "Herunterfahren" Befehl immer in den Standby, nach dem deaktivieren der Datei ging dann alles wie gewohnt.
 
Bei mir wollte der Rechner nach dem Anniversary-Update gar nicht mehr ausgehen.

Das hatte ich auch - ein einziges Mal bisher. Alles aus, nur das "klack" des netzteiles kam nicht. Reboot, gleiches problem. Stromlos machen, reboot, Problem weg und nie wieder aufgetaucht.
Win10 ist das wohl unberechenbarste OS das ich je benutzt habe. Man macht im Prinzip jeden Tag das genau gleiche (ich mache seit Jahren in der Kurzfassung nichts außer booten, Videozeug, Youtube/PCGHX, Outlook, Steam, herunterfahren) aber die Reaktionen des OS sind immer mal wieder überraschend. Keine Ahnung was die da treiben... bei Win7 konnteste Jahrelang die gleichen programme gleich nutzen und das Ergebnis war auch erwarteterweise immer gleich - bei Win10 ist jeder Neustart eine Überraschungskiste. :ka:
 
seit Redstone Update klappt unter Windows 10 das zuteilen des Standardbrowsers nicht mehr. Man es es zwar angeben beim öffnen er übernimmt es aber nicht.
Standardapps festlegen klappt es auch nicht.
Vor Redstone nie Probleme gehabt. Vlean Install wurde auch schon gemacht. Keine Änderung.
Bestimmte Dateiendungen immer wieder Fragen, mit welchem Programm es geöffnet werden soll. Unter 7 kannte er es so. Da brauchte es nicht immer einer Nachfrage. Wo ist das bitte benutzerfreunflich

Auch die Werbenachrichten im Infocenter greifen teils nicht.
Mann kann es ruch auf aus stellem, trotzdem kommt es teils noch.

So langsam nervt es echt tierisch.

das habe ich seit Redstone
 
@Incredible Alk:

Ich würde durchaus einen gewissen Betrag darauf wetten, dass es kein Software-Problem ist sondern eher ein kurioses Hardware-Problem. Alles deutet darauf hin.

Der Hybrid (Schnellstart) Shutdown kann nicht schuld sein, denn der zieht ganz egal ob man das Gerät stromlos macht oder nicht. Der letzte Speicherzustand wird in beiden Fällen von der Platte restauriert.

Ich denke, dass irgendwas auf Deinem Motheboard spinnt. Irgendein Bus, der nicht sauber funktioniert, weil irgendein Kondensator kaputt ist oder so was. Wenn Du das Gerät stromlos machst, entlädt sich nach einer Weile alles und dann scheinen die Komponenten zu gehen. Es kann auch sein, dass das DRAM Training (das üblicherweise nur beim Kaltstart, nicht aber bei einem Reboot erfolgt) fehlerhaft durchläuft, wenn der Rechner nicht ganz stromlos war. Ähnliche Effekte kenne ich von anderen Rechnern, so was dass der USB Port nur geht, nachdem man den Rechner stromlos gemacht hat. Oder dass es nur dann bootet (aber nicht, wenn man es nur mit dem Powerknopf startet). Alles nicht so selten. Bei Dir sind nur die Effekte eher kurios.
 
Ich denke, dass irgendwas auf Deinem Motheboard spinnt. Irgendein Bus, der nicht sauber funktioniert, weil irgendein Kondensator kaputt ist oder so was. Wenn Du das Gerät stromlos machst, entlädt sich nach einer Weile alles und dann scheinen die Komponenten zu gehen. Es kann auch sein, dass das DRAM Training (das üblicherweise nur beim Kaltstart, nicht aber bei einem Reboot erfolgt) fehlerhaft durchläuft, wenn der Rechner nicht ganz stromlos war. Ähnliche Effekte kenne ich von anderen Rechnern, so was dass der USB Port nur geht, nachdem man den Rechner stromlos gemacht hat. Oder dass es nur dann bootet (aber nicht, wenn man es nur mit dem Powerknopf startet). Alles nicht so selten. Bei Dir sind nur die Effekte eher kurios.

Ich habe mir auch schon gedacht dass es an der Hardware liegt - das Ding ist nur, dass der seltsame Fehler ausschließlich mit Win10 auftritt. Weder mit Win7 (was ich noch auf einer anderen SSD bootbar habe) noch mit Ubuntu existiert das Problem. Und übrigens auch keines der anderen. Dumm nur, dass ich win7 nur ohne Grafiktreiber booten kann (sonst wäre ich nie gewechselt^^).
 
Nu ja, vielleicht ein Problem mit dem UEFI Boot? Irgendeine Eigenschaft von Win 10 provoziert offenbar das Problem. Deswegen ist es dennoch nicht wahrscheinlich, dass es ein Fehler in Win 10 selbst ist.

Wieso geht in Win7 der Grafiktreiber nicht?
 
Wenn ich den Win7-Grafiktreiber (egal welchen der die TitanX kennt) installiere bleibt Windows7 im Bootscreen hängen.
Ich habe ne Stunde jeweils mit NVidia und mit Microsoft telefoniert und jeder der beiden hat (übrigens beide sehr freundlich und geduldig) alle zur Verfügung stehenden Register gezogen mit dem Ergebnis, dass Microsoft keine Ahnung hat warum es nicht geht und mir empfohlen hat, Win10 zu kaufen und NVidia keine Ahnung hat warums es nicht geht und mir ne RMA der TitanX angeboten hat (die aber perfekt läuft, damals im PC meiner Frau probiert).

Kurz: Das Problem ist bekannt dass eine TitanX unter Win7 unter Umständen nicht bootet (sprich ich bin nicht alleine...) aber weder NV noch MS wissen aktuell warum das so ist.
Gut, oder? ;-)
 
Nun, könnte am Ende des Tages die selbe HW Ursache sein, die sich nur unterschiedlich manifestiert. Ist natürlich reine Spekulation.
 
Kann schon sein, ich werde aber nicht aus Spekulation (und weil sonst ja alles funktioniert) das dann 4. X99-Board kaufen :ugly:
Die ersten Beiden waren ja erstens ein Griff ins Klo (ASUS-Board ab Werk sehr instabil selbst ohne OC, Asus hat nach langer Diskussion erst eingeräumt dass es an ihnen liegt als viele User das Board reklamierten) und zweitens ein RMA-Fall (Gigabyte-SOC-Board ist ein MosFet nach einem Jahr gestorben, GB hat immerhin anstandslos ersetzt) - jetzt hab ichn AsRock - was bisher bis auf dieses Kuriosum 1a läuft.
 
Ein AsRock X99 Extreme6/3.1, BIOS-Version 3.00 (die hatte ich als mögliche Fehlerursache auf die neueste geflasht beim Einbau der TitanX, änderte aber nichts am Verhalten).
 
Nu ja, ich würde das nicht 1a nennen...

Aber ich fühle Deinen Schmerz. Mit meinem Rampage V hatte ich auch richtig Kopfschmerzen. Inzwischen ist es richtig stabil, aber es war ein echter Kampf und vieeeel Erfahrung zu sammeln...

Ich hab das Gefühl, dass die ganze X99 Plattform einfach nicht wirklich sonderlich stabil, zumindest aber sehr empfindlich ist, was bestimmte Einstellungen angeht (insbesondere bestimmte Spannungen). Auch ohne OC.
 
Ist mir eigentlich egal wie es heißt - das 250€-AsRock Board ist dasjenige, das komplett ohne Bugs von Anfang an stabil lief und bis heute läuft.
Das 400€-ASUS-Board konnte nicht mal auf Werkseinstellungen stabil laufen und schmierte alle paar Minuten ab, das 400€-Gigabyte-Board hatte einen Bug dass man nicht ins UEFI kam wenn SATA-Laufwerke angeschlossen waren ("A9-Bug") der erst nach fast einem ganzen jahr in einem BIOS-Update gefixt wurde. :klatsch:

Also bisher hat das "günstige" AsRock Board die Konkurrenz um längen geschlagen. Der einzige Punkt wo eines der teuren Boards minimal besser war war das CPU-OC - das speziell auf OC ausgelegte X99-SOC-Force schaffte den gleichen Takt stabil mit minimal weniger vCore (~20 mV) als die beiden anderen. Dafür grisslte halt ein MosFet weg. :ka:
 
Tatsache, gibt ein neueres. Zumindest vom Changelog her (neue RAM-Module, neuer CPU-Microcode, Update des Netzwerkcontrollers) hat aber nichts mit der Grafikkarte zu tun.
Evtl probiere ichs wenn das problem mich sehr nervt oder es schlimmer wird, tendentiell möchte ich aber BIOS-Updates und Firmwarekram nur machen wenn es wirklich notwendig ist und möglichst im Changelog auch das problem adressiert wird - denn ein gar nicht mehr funktionierender PC wenn was nicht läuft wies soll kann ich nicht gebrauchen. ;)
 
Probiere es.
Werde nicht immer alle fixes aufgezählt.
Möchte gerne wissen, ob es dann gefixt ist.

Jedenfalls wenn das so weitergeht mit den 10er Updates werde ich wieder zu 7 zurückgehen.
 
Zurück