[Sammelthread] Intel Coffeelake-S [+Refresh]

AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Mal ein bisschen Feedback von mir zum i7 8700k

Alles ungeköpft getestet.
@5.0 Ghz --> nicht stabil bis 1.38V, alles darüber nicht getestet -----> Temps max 86° bis Bluescreen
@4.9Ghz --> stabil mit 1.344V, bei weniger 1.33 nicht mehr bench stable -----> Temps max 78 °

Ka wie manche hier 4.9Ghz @1,23 V schaffen :wow: bzw 5Ghz @ 1,25 V

Also hab ich eine ziemlich schlechte CPU erwischt :/

Inwiefern verbessert sich OC bezüglich der Spannung bei köpfen der CPU?

Lg M
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Eigentlich gar nicht, nur die Temperatur. Der Widerstand in der CPU selbst ist durch ein paar Grad weniger minimalst geringer, theoretisch also weniger Spannung nötig. Aper praktisch gar nicht
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Das senken der Temperatur senkt aber letztlich den Spannungsbedarf. Der Unterschied ist meines Erachtens nicht ganz unerheblich, da etwas mehr Spannung wieder mehr Temperatur erzeugt, was wiederum mehr Spannung erfordert und die Temperatur weiter erhöht usw. so dass ab einem gewissen Punkt die notwendige Spannung für eine weitere Multiplikatorstufe exponentiell steigt. Durch das Köpfen kann man diesen Punkt ein Stückchen weiter verschieben.

Wie gut sich eine CPU unabhängig der Silicon Lotterie overclocken lässt hängt ab von:
- CPU geköpft
- OC Mainboard (Momentan kommt da wohl nur die ASUS Maximus Serie in Frage)
- Wasserkühlung
- LM zwischen HS und Kühler
- sehr gutes Netzteil

Auch wenn jeder dieser Punkte für sich so gut wie nichts bzw. maximal nur ein paar % bringt: Die Summe machts und nur dann kommen die top Ergebnisse heraus und dann liegen die Golden Samples und Potatoes beim 8700K vielleicht noch 100 oder max. 200MHz auseinander, mehr nicht.

ps. Am Ende des Tages springen dabei aber auch nur ein paar mehr Cinebench Punkte raus, ob man dafür den Mehrpreis/Aufwand für jeden der Punkte erbringen will... ? Man kann genauso gut mit dem günstigsten Mainboard, einem 40€ Luftkühler und ungeköpft gute OC Ergebnisse erreichen, die beim Gaming auch nicht schlechter sind. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Wie gut sich eine CPU unabhängig der Silicon Lotterie overclocken lässt hängt ab von:
- CPU geköpft
- OC Mainboard (Momentan kommt da wohl nur die ASUS Maximus Serie in Frage)
- Wasserkühlung
- LM zwischen HS und Kühler
- sehr gutes Netzteil

Nichts für Ungut, aber übertreiben sollte man nicht.

Man kann auch mit einem ASRock Z370 Extreme 4 wunderbar übertakten. Und das bei 155€ als Preis. Wasserkühlung braucht man auch nicht. Wie soll ein "sehr gutes Netzteil" besseres OC bieten als ein gutes Neues? Bei "geköpft" und LM stimme ich zu.

Meiner läuft luftgekühlt wie folgt:

4.9GHz@1.33V bei ca.60°C
5.0GHz@1.344V bei ca. 66°C
5.1GHz@1.365V bei ca. 70°C
5.2GHz@1.39V bei ca. 80°C
mehr habe ich nicht getestet

Und das mit dem oben genannten Mainboard und nur einem guten Netzteil. CPU ist geköpft und hat LM.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Wie gut sich eine CPU unabhängig der Silicon Lotterie overclocken lässt hängt ab von:
- CPU geköpft
- OC Mainboard (Momentan kommt da wohl nur die ASUS Maximus Serie in Frage)
- Wasserkühlung
- LM zwischen HS und Kühler
- sehr gutes Netzteil

Auch wenn jeder dieser Punkte für sich so gut wie nichts bzw. maximal nur ein paar % bringt: Die Summe machts und nur dann kommen die top Ergebnisse heraus und dann liegen die Golden Samples und Potatoes beim 8700K vielleicht noch 100 oder max. 200MHz auseinander, mehr nicht.

Ähm ja. Das ist, wenn ich das so sagen darf, schlicht und ergreifend falsch...

Wie gut sich eine CPU übertakten läßt hängt NUR von der Chipgüte ab. Es gibt Chips die einfach besser sind. Hab selber grad 2 so Exemplare daheim. Einer geht bis 5GHz (bei 1,21V) (mehr hab ich noch nicht getestet) und der andere will einfach nicht über 4.7GHz (bei max 1.3V). Der Rest der Hardware ist ja dabei gleich. Da ist also schon mal nen riesen Unterschied vom Chip her. Ob ich dann im Endeffekt 1.21V oder 1.2V brauche für die 5GHz KANN tatsächlich davon abhängen wie gut die Stromversorgung vom Netzteil oder dem Mainboard ist. Aber OB ich die 5GHz erreiche, darauf hat es keinen Einfluss. Das kann ich mit ner Luftkühlung machen oder mit ner WaKü. Zumindest beim 6Kerner. Bei mehr als 6 Kernen ist das wieder was anderes.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Danke, bemerkst Du einen (merklichen) Leistungszuwachs zwischen 4,5 und 5,0 GHz?
Überlege mir evtl. noch einen 8700k zu holen, schwanke jedoch noch.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Danke, bemerkst Du einen (merklichen) Leistungszuwachs zwischen 4,5 und 5,0 GHz?
Überlege mir evtl. noch einen 8700k zu holen, schwanke jedoch noch.

Beim Spielen ist der Leistungszuwachs nicht wirklich spürbar. Es kommt darauf an um welche Spiele es sich handelt. Bei CoD WW2 merke ich kaum was. Bei World of Warcraft merke ich jedoch sehr stark den Leistungszuwachs. Anwendungstechnisch sieht ähnlich aus. Beim Photoshop Lightroom merke ich den Unterschied, bei anderen Programmen weniger.

Ich habe mich für die K-Variante entschieden, weil ich die CPU ne längere Zeit behalten will. Vor dem 8700K hatte ich 6 Jahre lang den alten guten 2600K. Die letzten 2 Jahre lief dieser mit 4.5GHz und ich hatte deswegen noch genug Leistung.

Wenn du CPU mehrere Jahre behälst, würde ich definitiv zu K-Version greifen. Die meisten laufen mit 5GHz ohne großen Aufwand. Und übertreffen leistungstechnisch alle Ryzen Modelle. Sogar 1800X wird überholt bei manchen Anwendungen.

PS. Ok, stimmt nicht ganz. :-) An den TR kommt der 8700K nicht ran, was Anwendungen betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Hallo zusammen

Schaff die 5 GHZ Marke leider nicht :( Hab jetzt schon mal mit einem Vcore von 1,4 Volt gearbeitet sobald ich Cinebench starte schmiert mir die Kiste ab. Hab dann schon Temperaturspitzen von 95Grad.

Hab die CPU Aktuell mit 4,7GHZ laufen mit einer Vcore von 1,25Volt LLC6 unter Last habe ich Temperaturspitzen von 75 Grad.

Hab ich jetzt ne schlechte CPU erwischt ?

Hab ne Custom Wasserkühlung mit einen 360er und einen 480er Radiator. Auf der CPU sitzt ein Watercool Heatkiller IV in Kupfer.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Hallo zusammen

Schaff die 5 GHZ Marke leider nicht :( Hab jetzt schon mal mit einem Vcore von 1,4 Volt gearbeitet sobald ich Cinebench starte schmiert mir die Kiste ab. Hab dann schon Temperaturspitzen von 95Grad.

Hab die CPU Aktuell mit 4,7GHZ laufen mit einer Vcore von 1,25Volt LLC6 unter Last habe ich Temperaturspitzen von 75 Grad.

Hab ich jetzt ne schlechte CPU erwischt ?

Hab ne Custom Wasserkühlung mit einen 360er und einen 480er Radiator. Auf der CPU sitzt ein Watercool Heatkiller IV in Kupfer.

Irgendwas stimmt bei dir gewaltig nicht. Mit einer WaKü Temperaturwerte von 95°C bei Cinebench!? Hast du alles richtig eingebaut und eingestellt? Selbst mit nur einem 360er Radi sollte die CPU-Zemperatur keine 95°C erreichen. Zumindest nicht bei Cinebench. Prime95 ist da schon eine andere Geschichte, da geht Tempreratur durch die Decke.

Um dir weiter helfen zu können, brauchen wir mehr Infos zu deinem System und vor allem zu den BIOS-Einstellungen. Mach am besten paar Bilder und poste diese hier.

Was bedeutet bei dir LLC=6? Maximal oder ausgeschaltet? Bei mir läuft die CPU auf 5.0GHz nur dann stabil, wenn LLC auf max (LLC=1) eingestellt ist. Bei allen anderen Werten bekomme ich sofort einen bluescreen.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Bei 1,4V sind das stinknormale Temperaturen und ich würde schauen dass die LLC maximal auf 4 gestellt wird, da du sonst eklige Spannungsspitzen bei Lastwechseln hast ;)
1,25V für 4,7GHz kling ehrlich gesagt recht durchschnittlich, lass dich da nicht von den ganzen CPUs in Foren blenden die 5GHz bei 1,25V und weniger schaffen. Die sind definitiv nicht die Regel und sehr selten.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Irgendwas stimmt bei dir gewaltig nicht. Mit einer WaKü Temperaturwerte von 95°C bei Cinebench!? Hast du alles richtig eingebaut und eingestellt? Selbst mit nur einem 360er Radi sollte die CPU-Zemperatur keine 95°C erreichen. Zumindest nicht bei Cinebench. Prime95 ist da schon eine andere Geschichte, da geht Tempreratur durch die Decke.

Um dir weiter helfen zu können, brauchen wir mehr Infos zu deinem System und vor allem zu den BIOS-Einstellungen. Mach am besten paar Bilder und poste diese hier.

Was bedeutet bei dir LLC=6? Maximal oder ausgeschaltet? Bei mir läuft die CPU auf 5.0GHz nur dann stabil, wenn LLC auf max (LLC=1) eingestellt ist. Bei allen anderen Werten bekomme ich sofort einen bluescreen.

Das deine LLC auf 1 steht liegt daran das du ein Asrock hast. Bei Asus geht die Skala genau anders herum von 1-8 und die 8 ist die höchste LLC. Ja ich hab alles richtig eingestellt was für Daten willst haben ?
Eine LLC6 ist im Idel und unter Last die gleiche Spannung bei Asus!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

picload.org | 171205124118.jpg
picload.org | 171205124128.jpg
picload.org | 171205124150.jpg
picload.org | 171205124203.jpg
picload.org | 171205124210.jpg
https://picload.org/view/dricgaar/171205124226.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaaa/171205124235.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaal/171205124245.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaai/171205124253.jpg.html

Das sind meine Aktuellen Einstellungen bei 4,7GHZ.
Bei 5GHZ hab ich die Einstellungen gleich gelassen bis auf die Änderung der Vcore.
4.9GHZ wahren stabil mit 1,35 Volt Vcore meine ich, muss das noch mal Testen. Aber die 5 GHZ keine Chanche finde 95Grad Temperaturspitzen auch nicht gut auf Dauer in der Praxis.
Mit der LLC kann ich später ja noch runter gehen und das ganze Testen mir geht es ja darum überhaupt mal die 5 GHZ Stabil zu sehen wenn das überhaupt geht mit meiner CPU ???
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Die 5GHz kannst du mit knicken wenn du für 4,7GHz schon 1,25V brauchst. Da wirst du wohl jenseits der 1,45V landen, was nichts für den Alltag ist ;)
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

picload.org | 171205124118.jpg
picload.org | 171205124128.jpg
picload.org | 171205124150.jpg
picload.org | 171205124203.jpg
picload.org | 171205124210.jpg
https://picload.org/view/dricgaar/171205124226.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaaa/171205124235.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaal/171205124245.jpg.html
https://picload.org/view/dricgaai/171205124253.jpg.html

Das sind meine Aktuellen Einstellungen bei 4,7GHZ.
Bei 5GHZ hab ich die Einstellungen gleich gelassen bis auf die Änderung der Vcore.
4.9GHZ wahren stabil mit 1,35 Volt Vcore meine ich, muss das noch mal Testen. Aber die 5 GHZ keine Chanche finde 95Grad Temperaturspitzen auch nicht gut auf Dauer in der Praxis.
Mit der LLC kann ich später ja noch runter gehen und das ganze Testen mir geht es ja darum überhaupt mal die 5 GHZ Stabil zu sehen wenn das überhaupt geht mit meiner CPU ???

Deine BIOS-Einstellungen sehen plausibel aus. der8auer hat in diesem Video fast dieselben Werte: https://www.youtube.com/watch?v=40065aES5Tw

Hast du probeweise versucht mit VCore=1.45V und 5GHz die CPU zu belasten? Natürlich mit der Überwachung der CPU-Temperatur.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Für unser Mainboard gibts ja das OC Tutorial vom 8auer auf Youtube. Hast das angeschaut?
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Ja hab das Video vom 8auer angeschaut sind ja seine Werte die ich im Bios eingestellt habe. Meine CPU ist nicht geköpft falls das jetzt jemand hier gedacht hat :)
Was bringt das köpfen Allgemein überhaupt ??? Die Temps gehen runter das ist mir klar, aber der Vcore zur Frequenz bleibt doch gleich oder ???
Angenommen ich köpfe jetzt meine CPU dann brauch ich doch immer noch meine 1,25Volt bei 4,7GHZ oder ?

Bin echt am überlegen die CPU wieder zurück schicken und ne neue holen, andererseits was bringen einen schon 100MHZ an Performance und das Teil ist ja echt Super Schnell mit 4,7GHZ!
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

aber der Vcore zur Frequenz bleibt doch gleich oder ???
Angenommen ich köpfe jetzt meine CPU dann brauch ich doch immer noch meine 1,25Volt bei 4,7GHZ oder ?

Nein, die erforderliche Spannung sinkt erheblich durch die niedrigere Temperatur! Weniger Spannung = noch weniger Temperatur = weniger Spannung usw., konvergiert dann gegen ein neues niedrigeres Level.
 
Zurück