[Sammelthread] Intel Coffeelake-S [+Refresh]

AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Ah, das könnte sein. Prime ist die 29.4 und tatsächlich habe ich den AVX offset auf 3. Also -300 MHz? Das könnte hinhauen. Danke!

Stellt sich die Frage, ob man den offset auch abschakten könnte. In einer normalen Windows Umgebung mit ein paar Spielen sollte doch AVX eher selten sein?
Also liegt es am Programm Prime welches AVX nutzt und den von dir eingestellten Offset von 3

Ob es schlecht ist oder notwendig, einen Offset zu benutzen weiß ich nicht. Ich habe dazu schon viel gelesen und keine klare Antwort gefunden.

Manche sagen den Offset braucht man nicht, weil es fast keine Programme nutzen.
Die anderen sagen man sollte unbedingt das Offset nutzen, um Schäden an der CPU durch zu hohe Spannung und Temperaturentwicklung zu vermeiden
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Der AVX-Offset ist natürlich eine gute Sache, da man den Takt immerhin schonmal auf 2 Szenarien individuell einstellen kann und somit das Optimum rausholen kann. Ob das auch praxisrelevant ist, hängt wie immer von der Software ab, die man nutzt. Aber es schadet ja nicht, die maximale Taktrate für 99% aller Anwendungen (non-AVX) zu finden und trotzdem Abstürze unter AVX zu vermeiden.

Ist doch eigentlich logisch oder was ist daran nicht zu verstehen?
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Klingt logisch. Belasse es auf Faktor 3.

Noch ne kurze Frage:

Im Gerätemanager lauten alle Treiber die den Chipset betreffen auf "Intel Series 200" . Ist das normal? Sollte dort nicht 300 stehen?
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Bin gerade etwas ratlos. Eigentlich läuft mein neues System (8700K auf Asrock Z370 Extreme4, 16 GB G.Skill 3200, Windows 10x64 Pro) jetzt super. Mittlerweile bin ich bei 5 GHz (1.34 Volt) primestabil.

Jetzt habe ich allerding ein ganz anderes Problem. Windows 10 fährt nach dem Betätigen von "Herunterfahren" eben nicht runter. Nach dem blauen Bildschirm "Windows schaltet aus" gehen zwar die Monitore aus, und es ist auch dieses typische leise "Abschaltgeräusch des Netzteils" zu hören, aber die Lüfter laufen weiter und die LED´S der Festplatten usw. sowie des Mainboards laufen munter weiter.

Natürlich bin ich auf die verschiedenen Problemlösungen beim Nichtabschalten von Windows gestossen und habe jetzt alle durch, ohne Erfolg:

-Ausschalten des Schnellstarts
-Rollback der Intel Management Engine Treiber
-In der Regestry "Powerdown after Shutdown" auf 1
-hinbernate off Befehl gesetzt (Ruhezustand aus)
-sfc scannow Befehl -> Überprüfung ergab keine Fehler
-alle Dienste (außer Microsoft) abgeschaltet und Autostart geleert -> kein Ergebnis...
-USB Geräte gezogen


Windows geht einfach nicht aus.

Dann habe ich mal das UEFI auf Default-Werte gesetzt und siehe da: Windows fährt anstandslos runter. Also folgendes probiert:

-Nur Speicher XMP Profil geladen. Alles Andere Default -> Windows fährt runter
-CPU auf 5 GHz übertaktet und CPU Voltage auf 1,35 Volt, alle anderen Spannungen auf Auto. -> Windows fährt nicht runter...
-5GHz, aber zusätzlich alle C-States aus. -Windows fährt nicht runter...

Ich muss dann den Powerknopf am Gehäuse gedrückt halten damit der PC ausgeht. Der anschließende Start verläuft wiederum problemlos ohne Fehlermeldungen...

Jemand ne Idee, an welchen Einstellungen im EUFI es kliegen könnte? Wie gesagt im laufenden Betrieb gibt`s keine Probleme..
 
[Sammelthread] Intel Coffeelake

Bin gerade etwas ratlos. Eigentlich läuft mein neues System (8700K auf Asrock Z370 Extreme4, 16 GB G.Skill 3200, Windows 10x64 Pro) jetzt super. Mittlerweile bin ich bei 5 GHz (1.34 Volt) primestabil.

Jetzt habe ich allerding ein ganz anderes Problem. Windows 10 fährt nach dem Betätigen von "Herunterfahren" eben nicht runter. Nach dem blauen Bildschirm "Windows schaltet aus" gehen zwar die Monitore aus, und es ist auch dieses typische leise "Abschaltgeräusch des Netzteils" zu hören, aber die Lüfter laufen weiter und die LED´S der Festplatten usw. sowie des Mainboards laufen munter weiter.

Natürlich bin ich auf die verschiedenen Problemlösungen beim Nichtabschalten von Windows gestossen und habe jetzt alle durch, ohne Erfolg:

-Ausschalten des Schnellstarts
-Rollback der Intel Management Engine Treiber
-In der Regestry "Powerdown after Shutdown" auf 1
-hinbernate off Befehl gesetzt (Ruhezustand aus)
-sfc scannow Befehl -> Überprüfung ergab keine Fehler
-alle Dienste (außer Microsoft) abgeschaltet und Autostart geleert -> kein Ergebnis...
-USB Geräte gezogen


Windows geht einfach nicht aus.

Dann habe ich mal das UEFI auf Default-Werte gesetzt und siehe da: Windows fährt anstandslos runter. Also folgendes probiert:

-Nur Speicher XMP Profil geladen. Alles Andere Default -> Windows fährt runter
-CPU auf 5 GHz übertaktet und CPU Voltage auf 1,35 Volt, alle anderen Spannungen auf Auto. -> Windows fährt nicht runter...
-5GHz, aber zusätzlich alle C-States aus. -Windows fährt nicht runter...

Ich muss dann den Powerknopf am Gehäuse gedrückt halten damit der PC ausgeht. Der anschließende Start verläuft wiederum problemlos ohne Fehlermeldungen...

Jemand ne Idee, an welchen Einstellungen im EUFI es kliegen könnte? Wie gesagt im laufenden Betrieb gibt`s keine Probleme..

Habe Ähnliches mit meinem MSI-Board. Netzteil und alle Lüfter gehen aus, trotzdem ist der PC irgendwie „an“, so eine Art Schlafmodus, obwohl solche Funktionen alle deaktiviert sind.
Klick mal mit der rechten Maustaste auf „Ein/Aus“, damit du den Button „Herunterfahren“ siehst. Dann mit gedrückter Shift-Taste auf „Herunterfahren“ klicken. So fährt mein System dann „komplett“ runter.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Negativ. Auch das Runterfahren mit gedrückter Shift-Taste funktioniert nicht. Gleiches Ergebnis. Lüfter und Licht an...
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Negativ. Auch das Runterfahren mit gedrückter Shift-Taste funktioniert nicht. Gleiches Ergebnis. Lüfter und Licht an...
Erstelle mal eine Verknüpfung und schreibe als Pfad folgendes rein:
%windir%\system32\shutdown.exe /s /t 0
Dann speichern und mal diese Verknüpfung starten, damit wird ebenfalls ein Befehl für das komplettes Herunterfahren ausgelöst. Versuch ist es wert...


Alternativ könnte man auch was im BIOS probieren, denn es sieht wirklich recht stark nach einer Funktion aus.
Guck mal im BIOS im Bereich "Chipset Configuration". Da gibt es zwei Funktionen, die recht interessant sind.
Zum einen den "Deep Sleep", den man konfigurieren kann.
Und dann noch "Turn ON LED in S5". Dies betrifft an sich die LEDs, könnte aber auch weitere Netzteilversorgung beinhalten, denn der S5-State hat was mit dem "Soft-Off-Modus" zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Verknüpfung brachte auch kein anderes Ergebnis.

Deep Sleep und Turn ON LED in S5 stehen beide auf disabled...
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Dann wüsste ich jetzt spontan auch nichts anderes, tut mir leid :/
Vielleicht hat noch jemand anderes eine Idee.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Moin, gestern kam auch endlich mein i7-8700k (420€ bei Proshop) an und muss schon sagen das Teil geht echt ab. Dank Asus läuft er auch mit allen kernen auf 4,7 GHz. Allerdings kommt er in Prime95 auf 97°C und taktet dann auf 4,3 - 4,6 GHz runter.
Kühlung: NZXT Kraken x62
Vcore liegt etwa bei 1,264V(Auto)

Hat jemand eine Ahnung warum der so unnormal heiß wird?
Liegt das an der schlechten Wärmeleitpaste zwischen DIE und Heatspreader?
 
[Sammelthread] Intel Coffeelake

Hat jemand eine Ahnung warum der so unnormal heiß wird?
Liegt das an der schlechten Wärmeleitpaste zwischen DIE und Heatspreader?

Da der HS nicht verlötet ist, liegt es auch daran. Aber ebenso an Prime ^^
Nutz mal eine ältere Version von Prime.
Und teste mal Games, da wirst du unter 60 bleiben. Somit ist alles ok.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Da der HS nicht verlötet ist, liegt es auch daran. Aber ebenso an Prime ^^
Nutz mal eine ältere Version von Prime.
Und teste mal Games, da wirst du unter 60 bleiben. Somit ist alles ok.

Ok, danke^^
Ja das mit der WLP ist nicht so nice, aber ja, in Destiny 2 bleibt er kühl und hat kaum Last.
Vielleicht stell ich noch ein bisschen was im UEFI um dass es bei AVX anwendungen den Multi um 3 nach unten setzt.
Ich muss mich eh noch etwas damit befassen und dann werd ich mal versuchen den zu übertakten. Falls ich 4,9 oder 5GHz schaffen sollte lass ich es euch wissen.

Aber auch ohne OC hatte ich gestern nen Cinebench score von ca. 1520 was mich schon echt beeindruckt hat. Mein Kumpel welcher den Ryzen 5 1600(x) hat, war davon auch recht beeindruckt^^

EDIT: vor dem prime test hab ich im UEFI mal aus langeweile im ez mode die performance höher gestellt. Habe gerade gelesen dass der ez mode ist dafür bekannt dass er ineffizienter ist und mehr Hitze produziert als wenn man manuell übertaktet. Lag wahrscheinlich auch daran, obwohl der Takt allerdings gleich blieb.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Benutze am besten prime95 26.6 zum testen. Neuere Versionen überhitzen die CPU extrem, egal mit welcher Kühlung. Die Ergebnisse sind weit weg von den realen Bedingungen entfernt.

Stimmt, hab die 29.1. Werde ich heute Abend auf jeden fall mal testen. Aber das beruhigt mich schon sehr dass es an Prime liegt und nicht irgendwie an der AiO.
Aber danke für den Hinweis^^
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Würde die Vcore/LLC manuell setzen und unter Prime kontrollieren,im Automodus zieht die CPU deutlich mehr Spannung und erzeugt mehr Abwärme.
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

So, der i7-8700k lief nun über Prime95 über 3h auf 5.0GHz mit allen 6 Kernen (ungeköpft).

Kernspannung: 1.37V
LLC: Level 7
AVX offset: 0
Sync All Cores: on
Durchschnittliche Temperatur: 75°C mit der NZXT Kraken x62

Hab bei Prime95 das so eingestellt wie es von Der8auer empfohlen worden ist.

Cinebench Score: 1623
 

Anhänge

  • 5GHZ Prime95 Test.PNG
    5GHZ Prime95 Test.PNG
    1,1 MB · Aufrufe: 49
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Bin zwar kein CFL nutzer, aber wie sieht das jetzt eigentlich aus mit den Temps? Sind die neuen CPUs besser von der Konstruktion als die alten oder immer noch so mies durch die WLP?

Die 8000er sind an sich schon nette Spielzeuge, nur leider noch viel zu teuer(deutlicher über UVP) und viel zu wenig verfügbar!
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Bin zwar kein CFL nutzer, aber wie sieht das jetzt eigentlich aus mit den Temps? Sind die neuen CPUs besser von der Konstruktion als die alten oder immer noch so mies durch die WLP?

Die 8000er sind an sich schon nette Spielzeuge, nur leider noch viel zu teuer(deutlicher über UVP) und viel zu wenig verfügbar!

Bei Proshop sind sie recht gut verfügbar, leider aber wieder bei 450€ und nicht bei 420€. (Achtung bei PayPal muss man da mal kurz anrufen wegen Verifizierung)

Die WLP wurde allerdings geändert. Anstatt der Intel "Zahnpasta" ist jetzt richtige (bessere) WLP drauf. Temps sind vollkommen Ok wie man bei mir im Screenshot sieht. 5GHz ging ja bei der 7. Gen fast nur mit köpfen. Hier wars Problemlos möglich^^

Der Preis wird mit der Verfügbarkeit sinken aber das wahrscheinlich auch erst Januar.

Das was ich hier hab ist übrigens mein erster Gaming PC und ja, schlechteste zeit nen PC zu bauen wegen gpu minern(Verfügbarkeit und preis war schlecht), CPUs (auch Verfügbarkeit und Preis eher nich so gut) und Ram Preise stiegen in die höhe. Alles in allem 2300€ ^^

Soweit aber ganz gut und die CPU ist im Normalfall nie richtig belastet wenn man damit zockt. (Bei meiner Konfiguration auf all cores 4,7GHz gestern) Destiny 2 auf Ultra, Full HD 150-200FPS. Also die CPU werd ich in den nächsten 4 jahren nicht mehr tauschen müssen^^

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
AW: [Sammelthread] Intel Coffeelake

Bin zwar kein CFL nutzer, aber wie sieht das jetzt eigentlich aus mit den Temps? Sind die neuen CPUs besser von der Konstruktion als die alten oder immer noch so mies durch die WLP?

Kann mich nicht beschweren. Beim CPU-Z Stresstest kommt ein Kern auf 86, einer auf 81, die anderen nicht über 80 Grad.
 
Zurück