Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Knappe 1600€, also ungefähr das was erwartet wurde. Nach ein paar Wochen fallen die Preise sicher noch weiter, so dass 1500€ oder weniger locker drin sind.


Selbst der 16 Kerner wäre zu viel. Der 8 Kerner war damals perfekt :/

Dann hol dir einen Ryzen. Wozu einen TR mit 8 Kernen? Wenn du nicht mehr als 8 Kerne brauchst, kannst du auch nix mit 64 PCIe-Lanes, etc. anfangen.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Eigentlich ist der ganze Sockel-Wahnsinn totaler Unsinn. Es gibt (bis jetzt) von AMD und Intel (welche derzeit noch aktuell sind) jeweils einen Mainstream-Sockel, einen Enthusiast-Sockel, und einen Server-Sockel. Bei Intel sind dass der Mainstream-Sockel 1151, der Enthusiast-Sockel 2066 und für die Server der Sockel 3647. Wobei Intel für CPUs >18 Kerne wohl irgendwie einen zweiten Enthusiast-Sockel einführen muß. Bei AMD sind es der Mainstream-AM4, Enthusiast TR4, und Server SP3.

Stimme ich zu. Ich würde sogar noch weiter gehen. Den HEDT Pseudosockel endlich auf den Müllhaufen werfen, wo er hingehört, und ausschließlich Mainstream und Server behalten.
Hier bin ich ausnahmsweise mal auf der selben Linie, wie unsere Intel Fanboys (Firmen müssen Geld verdienen): Wer mehr als Mainstream will, soll dafür berappen, und sich wirkliche Server Hardware zulegen.

Denn wer das wirklich braucht, arbeitet professionell und verdient höchstwahrscheinlich Geld daran. Ebenso sind Bling Bling Spielereien und OC out bei professionellen Arbeiten, denn es geht um Stabillität und Leistung. Wer spielen will, soll Mainstream kaufen.

Vereinfacht das Marketing und den Sockelwirrwar immens und hat viele Vorteile. AMD braucht dann nicht länger ihre guten Dies für den Threadripper Mist verschwenden und können ihre EPYC- Kapazität erhöhen, gleichzeitig steht dann der Mainstream Sockel weit mehr im Fokus, es ist also mit größeren Sprüngen zu rechnen.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Stimme ich zu. Ich würde sogar noch weiter gehen. Den HEDT Pseudosockel endlich auf den Müllhaufen werfen, wo er hingehört, und ausschließlich Mainstream und Server behalten.
...
Denn wer das wirklich braucht, arbeitet professionell und verdient höchstwahrscheinlich Geld daran.
Also das ist mMn Unsinn. 99% der Enthusiasten sind - per Definition - einfach nur User, die sich für ihr Hobby Computer begeistern. Und das bedeutet, wie zb. auch bei den Enthusiast-Modellbauern, dass das Hobby haufenweise Geld kostet, und keinen einzigen Cent einbringt. Mag sein das so mancher Enthusiast sein System gewinnbringend einsetzt, aber für 99,999% trifft das nicht zu.

Also macht es auch überhaupt keinen Sinn, wenn diese Leute den "Gewerbe-Aufschlag" bei Hardware zahlen, also für eine Enthusiast-CPU (die es zb. bzgl. Taktrate so in der Regel gar nicht als Server-CPU gibt) statt 1000€ oder 1500€ direkt 3000€ und aufwärts zahlen. Das wäre genau so ein Quatsch, wie wenn man sagt niemand brauch eine 1080Ti für 800€, oder eine Titan für 1200€, sollen diese Enthusiasten doch einfach eine langsamer Quadro für 2500€ oder 5000€ kaufen.

Mit einer 2-Sockel Aufstellung wäre es ja nicht so viel anders, nur dass die HEDT-CPUs eben für den Server-Sockel verfügbar wären. Es wäre also für niemanden irgendwie von Vorteil, wenn man diese HEDT-CPUs ersatzlos streichen würde.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Also das ist mMn Unsinn. 99% der Enthusiasten sind - per Definition - einfach nur User, die sich für ihr Hobby Computer begeistern. Und das bedeutet, wie zb. auch bei den Enthusiast-Modellbauern, dass das Hobby haufenweise Geld kostet, und keinen einzigen Cent einbringt. Mag sein das so mancher Enthusiast sein System gewinnbringend einsetzt, aber für 99,999% trifft das nicht zu.

Also macht es auch überhaupt keinen Sinn, wenn diese Leute den "Gewerbe-Aufschlag" bei Hardware zahlen, also für eine Enthusiast-CPU (die es zb. bzgl. Taktrate so in der Regel gar nicht als Server-CPU gibt) statt 1000€ oder 1500€ direkt 3000€ und aufwärts zahlen. Das wäre genau so ein Quatsch, wie wenn man sagt niemand brauch eine 1080Ti für 800€, oder eine Titan für 1200€, sollen diese Enthusiasten doch einfach eine langsamer Quadro für 2500€ oder 5000€ kaufen.

Mit einer 2-Sockel Aufstellung wäre es ja nicht so viel anders, nur dass die HEDT-CPUs eben für den Server-Sockel verfügbar wären. Es wäre also für niemanden irgendwie von Vorteil, wenn man diese HEDT-CPUs ersatzlos streichen würde.

Nein, es ist eben kein Unsinn. "Enthusiasten" sind nahezu irrelevant für den Markt. Die machen einen verschwindend geringen Anteil aus, verglichen mit den Server und Mainstream Margen.
Es bringt keiner Firma wirklich was, außer etwas Marketing (wer hat den längsten). Und ja, streng genommen gilt das auch für die Titan.

Keine einzige Tech-Firma, egal ob AMD, Intel oder Nvidia ist in irgendeiner Form auf den "Enthusiasten" Markt angewiesen, d.h. es ist nicht wirklich rellevant. Geld verdient wird woanders. Folglich müssen sie dieses Prozedere für die "Hobby-Enthusiasten" nicht weiterführen.

Ich begeistere mich im Übrigen auch für Hardware (habe also auch dieses Hobby), trotzdem brauche ich kein HEDT, wozu auch? Wenn ich mehr Leistung als Mainstream will (was schon verdammt viel ist), kann ich auch gleich auf Server gehen, da hier die Leistung viel höher ist (und die ich haben wollen würde in diesem Beispiel, also maximale Leistung).

Neben den Gründen aus der Sicht der Firma gibt es auch einen ganz anderen wesentlich pragmatischeren Grund, der immer wieder vergessen wird:

Standpunkt Release Threadripper:
TR 1950X 16 Kerner für 1000 Euro mit Quad Channel und 64 PCIe Lanes.
Demgegenüber steht im EPYC Bereich aber etwas anderes (für den gleichen/ähnlichen Preis): EPYC 7401P, 24 Kerne, Octa Channel und 128 PCIe Lanes, pustet also den TR weg wie nix in jeglicher Hinsicht.

Wozu also TR kaufen? Es bleibt dabei, HEDT gehört auf den Müllhaufen der PC Geschichte und ist ausschließlich aus Marketingzwecken vorhanden. Realistisch gesehen bringt es den Firmen aber kaum Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Es bleibt dabei, HEDT gehört auf den Müllhaufen der PC Geschichte und ist ausschließlich aus Marketingzwecken vorhanden. Realistisch gesehen bringt es den Firmen aber kaum Mehrwert.

Also mir ists ziemlich egal welchen Mehrwert eine Firma vom HEDT hat - ich persönlich hatte jedenfalls schon immer einen großen Mehrwert davon.
Jetzt kaufen alle ihren 8-Kern-Ryzen im normalen Desktopmarkt, ich habe diese CPU-Performance bereits vor 4 Jahren im HEDT gehabt und (viel) genutzt. Klar, verglichen mit heute zum doppelten Stromverbrauch und dreifachen Preis, aber es war wenigstens möglich es zu kaufen ohne gleich zigtausend für ne Server-Workstation hinzulegen.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Folglich müssen sie dieses Prozedere für die "Hobby-Enthusiasten" nicht weiterführen.
Welches Prozedere? Auf einen Heatspreader Threadripper statt Epyc, oder i7/i9-xxxxX/K statt Xeon zu lasern? Oder mit dem Laser eine Verbindung auf dem Substrat zu durchtrennen, um zb. die Anzahl der Kerne zu reduzieren (was selbst im Mainstream-Desktop schon lange üblich ist)? Und welcher Nachteil genau entsteht dir als "Nicht-Enthusiast" dadurch eigentlich? Oder bist du pauschal gegen alles was dir persönlich nichts "bringt"? :D
Ich begeistere mich im Übrigen auch für Hardware (habe also auch dieses Hobby), trotzdem brauche ich kein HEDT, wozu auch?
Was genau hat ein Hobby mit "brauchen" zu tun? Wer "braucht" einen Gaming-PC? Wer "braucht" einen HTPC, eine Filmsammlung auf HDD, oder ein NAS? (Liste unendlich fortsetzen)

Und ein Hobby zu haben bedeutet noch nicht auch ein Enthusiast zu sein. Viele haben einen Computer als Hobby, aber geben deswegen nicht überdurchschnittlich viel Geld dafür aus - sind also nicht "überschwänglich begeistert" (= enthusiastisch). Du brauchst keinen Enthusiast-PC? Krass, ich auch nicht. Trotzdem habe ich auch schon Computer für 5000€ und mehr besessen, und möchte vielleicht auch in Zukunft gerne wieder Desktop-Hardware kaufen, die überdurchschnittlich viel kostet, und überdurchschnittlich viel Leistung bietet - die so ja auch (Jahre) später in den Mainstream-Desktop wandert.
Wenn ich mehr Leistung als Mainstream will (was schon verdammt viel ist), kann ich auch gleich auf Server gehen, da hier die Leistung viel höher ist (und die ich haben will, also maximale Leistung).
Auch das ist falsch. In der Regel sind Server-CPUs zb. gar nicht fürs Übertakten gedacht oder gemacht. Auch die Server-Mainboards bieten nicht die dazu nötige Ausstattung. Die Ansprüche für Server sind ja auch komplett andere als die an ein Enthusiast-System. Das gleiche Spiel mit dem Zubehör (zb. das Thema WaKü für Xeon/Epyc Systeme). Die Leistung pro CPU (unter Berücksichtigung des Taktes! pro Kern) und Euro ist und war schon immer im Desktop am höchsten (von Ausnahmen bei den CPUs mal abgesehen, manchmal konnte man bei kleinen Xeons auch mal nen Schnapper machen, und wenn ein Xeon für zb. 3000€ bis hoch zu 15.000€ einen Enthusiast-i9 für 1700€ - in Anwendungen wo es auf Kerne und nicht auf Takt ankommt - schlägt, ist das mMn komplett irrelevant)

Es ist also kompletter Käse, die Server-Hardware unverändert für Privatleute/Enthusiasten anzubieten. Zumal man ohne Beschränkung (zb. bei den Speicherkanälen, oder den PCIe-Lanes) sich definitiv eigene Konkurrenz schafft - da man Enthusiast-CPUs bei weitem nicht so teuer wie Server-CPUs verkaufen kann (ergo Server-Only Hardware der Einstellung des Enthusiast-Segmentes gleich käme). Und was will der "normale Enthusiast" mit zb. den 128 Lanes eines Epyc, wenn selbst die 64 Lanes eines Threadripper schon viel zu viel sind, und noch mehr zb. das Boardlayout nur noch komplett unnötig verteuern würde.

Und wenn wir nur mal den Threadripper 1950X anschauen, und von gemittelt 850€ ausgehen, und nur die verkauften Stückzahlen von Mindfactory betrachten (nur eines deutschen Shops), dann bedeuten die 1120 dort bis heute verkauften 1950er schon einen Umsatz (für den Shop) von fast 1.000.000€. Und bei Intel? i7 7820X = 1400 verkaufte Einheiten/700.000€, i9 7900X = fast 600 verkaufte Einheiten/500.000€, i9-7920 = 70 verkaufte Einheiten/70.000€, i9 7960X = 20 verkaufte Einheiten/30.000€, i9-7980XE = 70 Verkaufte Einheiten/150.000€.

Das macht ungefähr 2,5mio Euro, nur bei einem Shop in Deutschland, für Enthusiast-CPUs. Wenn man die kleinen Threadripper und Intels Hexa für den Sockel 2066 noch dazu nimmt, sind es ca. 3,2mio Euro. Klar, verglichen mit den 5000 Ryzen 1800X Käufern, oder den 16000 8700K Käufern ist das wenig, aber mMn nicht "unbedeutend". Gerade wenn man mal (ob Händler oder Hersteller) den Netto-Gewinn pro Einheit betrachtet - an einer Enthusiast-CPU wird so viel verdient wie an 5 oder 10 "Performance-CPUs" (zumindest vom Hersteller).
TR 1950X 16 Kerner für 1000 Euro mit Quad Channel und 64 PCIe Lanes. Demgegenüber steht im EPYC Bereich aber etwas anderes (für den gleichen/ähnlichen Preis): EPYC 7401P, 24 Kerne, Octa Channel und 128 PCIe Lanes, pustet also den TR weg wie nix in jeglicher Hinsicht.
Wenn du jetzt noch rechnen könntest:P, statt nur Zahlen zu kopieren (und das noch nicht mal korrekt), dann wäre dir aufgefallen, dass der Epyc-Prozessor schon mal direkt ca. 350€ bzw. 45% teurer ist, sein Basistakt 1,4GHz, und sein Turbotakt 1GHz niedriger ist. In Abhängigkeit des Allcore-Turbos dürften die CPUs, sofern die Anwendung auch bis 24 Kerne nutzt, ungefähr gleich schnell sein (hab ich jetzt nur mal so im Kopf überschlagen, keine Garantie auf 100%ige Korrektheit). Sämtliche Anwendungen die weniger oder maximal 16 Kerne nutzen, laufen auf dem Threadripper (tlw. deutlich!) schneller. Dazu kommt, das günstigste SP3-Mainboard kostet 90€ bzw. 33% mehr als das günstigste TR4 Mobo gelistet ist, und kann weder übertakten, noch hat es sonst irgendwelche "Mainstream-üblichen-Features".

Dein Epyc-System ist also nirgends schneller, meistens langsamer, weniger vielfältig (zb. 60% weniger Mobo-Auswahl, quasi keine WaKü o.ä), und kostet dafür unterm Strich auch noch deutlich mehr. Enthusiasten geben gerne viel Geld für Hardware aus, keine Frage, aber sie sind nicht blöd, und können in der Regel auch sehr gut rechnen...
Wozu also TR kaufen?
Aus dem selben Grund wie Mainstream, "Spaß".
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

@ Der_Unbekannte

Naja der neue 2990X lässt sich bis mind 4,5 Ghz übertakten und damit ist dieser eben mal um ca. 15% schneller als ein Dual Epyc System mit einen Verbrauch von rund 350 W (Dual Epyc 360W). In anbetracht der Preises 1500 Euro vs 7000 - 8000 Euro. Ist so gesehen das Epyc System Preis/Leistungstechnisch völlig überzogen und uninteressant.
Wenn TR4 bloß nicht nur auf 128 GB beschränkt wäre, würden kaum Gründe für die SP3 Plattform sprechen.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Naja der neue 2990X lässt sich bis mind 4,5 Ghz übertakten.

Wo gibts nur immer diese Glaskugeln zu kaufen? :ugly:

Ich vermute mal auf der Basis von zwei Jahrzehnten Erfahrung mit CPUs und OC: Wenn ein 2990X 4 GHz auf allen Kernen so schaffen kann, dass man es unter Dauerlast mit einer starken Wasserkühlung noch im Rahmen halten kann wäre das schon ein sehr gutes Ergebnis.

4,5 GHz Allcore ist ziemlich utopisch - vor allem mit 350W. Wenn man das mit Gewalt irgendwie hinbiegt dann eher kurzzeitig mit 750W. :-D

Hier zum Vergleich: 4 GHz mit dem "alten" 32er Epyc: YouTube
--> 500W.

Wenn die neue Fertigung das mit "nur" 350W hinbekommt wäre das schon sehr ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Der 2990x ist mit einen TDP von 250 W @ ca. 3,4 Ghz angekündigt, dann sind es ohne Vcorerhöhung ca. 330 W. Mehr wie 400 W werden es aber nicht sein.
Wenn mit einem 1950X in 14 nm schon 4 GHz möglich sind, dann sehe ich die Schätzung mit 4,5 Ghz @ 12 nm nicht wirklich als Utopie an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Der 2990x ist mit einen TDP von 250 W @ ca. 3,4 Ghz angekündigt, dann sind es ohne Vcorerhöhung ca. 330 W.
Dafür müssen die 4 GHz aber erstmal mit der Spannung von 3,4 GHz laufen was mindestens fraglich ist.
3,4 GHz schafft ein 2000er Ryzen in aller Regel unter einem Volt. Für stabile 4 GHz braucht unser 2700x-Sample knapp 1,1v. Die Fertigung von TR ist die gleiche, du kannst also davon ausgehen, dass du um von 3,4 GHz (250W) auf 4 GHz zu kommen um die 100 mV drauflegen musst. Da kommste eher bei 350-400 W raus.

Wie gesagt das werden Tests zeigen müssen wenn die CPUs da sind. Die 4 GHz allcore würde ich zumindest noch als realistisch einstufen wenn man wirklich ne dicke Kühlung auffährt (oder die CPU umsonst hat weil eh kein Workload für 64 Threads da ist außer dem Cinebench und prime :ugly:), darüber wirds schnell düster^^
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Evtl. hat er schon nen 7nm Zen 2 Sample und hat TR Gen 2 gleichgesetzt mit Zen 2 in 12nm im Idealfall etwas über 4Ghz wenn man nicht gerade nen Golden Sample erwischt.

Mit 7nm halte ich 4,5Ghz eher für realistisch aber ob auf 32 oder mehr Kernen ist halt die Frage.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Klar, mit 7nm wird das wahrscheinlich möglich. Das sind dann aber Ryzen 3700X und Threadripper 3990X. Und da sind die Kernzahlen und Taktraten auch noch alles andere als klar. :D
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

@INU.ID

Du entkräftigst rein gar nichts von dem, was ich gesagt habe. Fakt ist, nur AMD Und Intels "Gutmütigkeit" habt ihr es zu verdanken, dass es HEDT überhaupt gibt. Wenn sich beide entschließen würden, HEDT vom Markt zu nehmen, würde sich rein gar nichts ändern.

Deine Umsatzzahlen mit HEDT sind korrekt, aber der Umsatz wäre gleich oder größer, wenn die Leute zum entsprechenden Serverpendant greifen würden. Von daher auch nicht rellevant, als Argument.

Auch würde dann die Mainboard-Vielfalt rapide zunehmen, bei nur 2 Sockeln, also auch widerlegt. Ein EPYC zerlegt prinzipiell jeden TR. Und wenn er das nicht tut, weil die Anwendungen fehlen, dann kauft derjenige halt den falschen Sockel. Übertakten spielt hier auch keine Rolle, gibt Mainstream ja dafür, wenn man den Kick braucht.

Und wir brauchen uns bitte nicht darüber unterhalten, was ein Enthusiast ist, oder nicht. Ich sehe mich als Enthusiast, ob es dir passt, oder nicht.

All deine Aussagen, sind rein subjektiv und haben rein gar nichts mit objektiven Fakten zu tun. So ist das halt, wenn man einen Nerv trifft. Deine Argumentation gleicht der eines Kindes, das sein Spielzeug mit aller Macht verteidigen will.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Server und Desktop/Workstation-Boards sind einfach zu unterschiedlich aufgebaut, als dass die beiden sich Kanibalisieren würden, daher denke ich nicht, dass das der Grund ist. Aber sie sind auch zu unterschiedlich, als dass es für einen Enthusiasten Sinn macht, ein Serverboard zu verwenden beziehungsweise für einen Server ein X399-Board zu nutzen.
Serverboards haben die DIMM-Slots horizontal neben der CPU verteilt um in Gehäusen mit nur 4/8cm Höhe (1U/2U) einen Luftstrom von den Gehäuselüftern vorne über einen passiven Kühler nach hinten zu ermöglichen während Desktop-Enthusiast und Workstation-Mainboards die DIMM-Slots ja bekanntlich links und rechts von der CPU haben damit auch breitere Kühler draufpassen. Und das ist nur einer von vielen Unterschieden, IPMI (also Fernwartung per Hardwarechip) braucht man in nem Desktop/Workstation auch ziemlich wenig und dementsprechend auch keine drei LAN-Ports und dafür mehr USB-Ports. Darüber hinaus braucht kein Serverboard Wasserkühlungspumpen-Steuerungsanschlüsse wie HEDT-Boards, RGB-LEDs und Aura Sync oder Metallverstärkte PCIe-Anschlüsse die Endkunden im HEDT-Bereich scheinbar fordern.

Bei den CPUs liegt der Unterschied meines Erachtens vorallem daran, dass es dem Hersteller die Freiheit gibt, eine andere Preispolitik in verschiedenen Segmenten fahren zu können. Siehe den E3-1231 damals der günstiger als der Korrespondierende Desktop-i7 war. Und die ganzen aktuellen Epyc bzw. Skylake Scalable-Server-CPUs unterschieden sich ohnehin alle recht arg von ihren Desktop-Pendants in Sachen Taktrate und TDP, über 3Ghz will da scheinbar keiner während im HEDT-Bereich eine CPU mit weniger als 4Ghz Boost gefühlt unverkäuflich ist. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

@Danton4ever

Naja die 2,55 Ghz mein Epyc sind schon recht mager, gerade im Bezug auf der geringeren Leistung pro Takt, eigentlich schon viel zu wenig. Vom TDP wär auch deutlich mehr gegangen. Ein kleiner Turmkühler kühlt den Epyc bei 28 °C locker auf ca. 60 °C in Prime95.

Selbst die Xeon mit einer besseren Leistung pro Takt, takten nicht so niedrig. Man könnte beim Epyc schon fast der Meinung sein, es handelt sich um ein Phi, viele Kerne aber kaum an Takt.
Viel Takt komm auch den Servern zu gute und ist immer einer Parallelisierung vorzuziehen. Denn die Leistung steigt im gegensatz zum Takt nicht linear an, egal wie die Anwendung darauf optimiert wurde.
 
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Die Xeons takten genau so niedrig. Passenderweise musst du mit den Skylake Scalable Xeons vergleichen also z.B. den Xeon Silver 4110 mit dem Epyc 7251 - sehr ähnliche Taktraten. Im Serverbereich steht man auch generell eher auf mehr Cores und relativ wenig Takt. Es gibt Xeons mit mehr Takt (E3/E5-Serie), aber die sind auch auf Workstations ausgelegt und nicht für Server. Und nein, mehr Takt ist nicht immer mehr Cores vorzuziehen, im Gegenteil. Die Leistung steigt nicht linear an, dafür ist der Sprung von 4C/8T auf 8C/16T aber viel größer als von 3,7 auf 4,7 Ghz. Die entsprechenden Workloads lassen sich meist halt auch sehr sehr gut parralelisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Ein EPYC zerlegt prinzipiell jeden TR. Und wenn er das nicht tut, weil die Anwendungen fehlen, dann kauft derjenige halt den falschen Sockel. Übertakten spielt hier auch keine Rolle, gibt Mainstream ja dafür, wenn man den Kick braucht.
Es gibt für den Epyc auch einen falschen Sockel? Interessant. Und übertakten spielt im HEDT-Segment keine Rolle, weil es dafür die Mainstream-Plattform gibt? Ah ja. Huch, was ist dass denn: AMD Ryzen Threadripper 1950X vs. AMD Epyc 7401P
Wie ein Panzer überrollt dein 1100€ Epyc mit seinen 24 Kernen den armen 16-Kern Threadripper. Wie wird sich die geballte Power der niedrig getakteten Epyc-Kerne erst in Mainstream-Anwendungen und Spielen auswirken...
All deine Aussagen, sind rein subjektiv und haben rein gar nichts mit objektiven Fakten zu tun. So ist das halt, wenn man einen Nerv trifft. Deine Argumentation gleicht der eines Kindes, das sein Spielzeug mit aller Macht verteidigen will.
Thats it.:top:

Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Tag. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen Threadripper 2990X: Bei Händler für 1585 Euro gelistet

Die Xeons takten genau so niedrig. Passenderweise musst du mit den Skylake Scalable Xeons vergleichen also z.B. den Xeon Silver 4110 mit dem Epyc 7251 - sehr ähnliche Taktraten. Im Serverbereich steht man auch generell eher auf mehr Cores und relativ wenig Takt. Es gibt Xeons mit mehr Takt (E3/E5-Serie), aber die sind auch auf Workstations ausgelegt und nicht für Server. Und nein, mehr Takt ist nicht immer mehr Cores vorzuziehen, im Gegenteil. Die Leistung steigt nicht linear an, dafür ist der Sprung von 4C/8T auf 8C/16T aber viel größer als von 3,7 auf 4,7 Ghz. Die entsprechenden Workloads lassen sich meist halt auch sehr sehr gut parralelisieren.

Von 4C auf 8C ist ist eben mal eine Verdopplung, während 3,7 auf 4,7 GHz gerade mal eine Steigerung um 27% ist, absolut unsinniger Vergleich.
Da der Epyc nicht MP Fähig ist, ist dieser eher mit dem E5 zu vergleichen und z.B. ein E5-2699A v4 mit 22 Core hat ein all core speed von 3 Ghz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück