News Ryzen 9000: Microsoft veröffentlicht KB5041587 als Soforthilfe

Es geht nicht darum was man anheben kann ....sondern was als default vertrieben wird bzw als vertretbar
Im übrigen nehme ich Turbo Vcore von Asus wo ich alles mit machen kann was nötig ist ;)
 
Habe den KB5041587 Patch mal getestet an meinem Threadripper 7000 System (II) (Spiele)

Helldivers 2

Helldivers2wqhd+KB5041587.png
WQHD Ultra+Nativ: +4,28%

Black Myth: Wukong Benchmark Tool (CB Test)

1080p.png 1080p+KB5041587.png

2160p.png 2160p+KB5041587.png
Benchmarks in FHD@67High/WQHD@58Cine (16:9)
Old+New results: FDH 111 FPS / WQHD 55 FPS

Bei Wu bringt es gar nichts btw. RAM ist etwas gestiegen, ansonsten nix.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Die werden auch weiterhin (wenn ich mich nun nicht irre) ihre ursprüngliche offizielle TDP Grenze behalten, es wäre nur ein "Eco / OC Profil" das geladen werden kann, ähnlich wie jetzt schon bei den 7000ern.

Oder ist da irgendwas an mir vorbei gegangen?
 
jepp .....im Bios die Handbremse lösen.

Gibt demnächst eine Menge neuer Threads .....wie schalte ich meinen 9600/9700x frei ? :lol:
 
Und wie gesagt, das geht eben jetzt schon mit allen Versionen (ab 1200), nur eben anstatt mit "einem Klick", mit 2.
PBO auf Manuell stellen und PPT Limit auf 168w anheben, fertig :D
 
Nix gegen die Jungs von HWluxx, aber...
Hab gerade ein Bier in der Hand und mein Auge schweift nun schon einige male beim CP2077 und 7800x3d zwischen den beiden low Balken hin und her...

67,2... 108,5... 67,2... 108,5... 67,2... 108,5...
 
Ich brauche mir nur den Bench von Chispy anschauen um das zu sehen.(den ich verlinkt habe )
War eigentlich klar das sie hoch gehen
Kommt per Bios Patch ...einstellbar auf 105w TDP
Sehe aktuell immer noch nicht, dass AMD die TDP höher hängt. Es gibt einen OneClickOverclock Modus auf 105W, aber immer noch kein Stock. Dieser bleibt bei 65W.
 
Moment, Support bedeutet am Ende Sicherheitsupdates, ggfls. wichtige Fehlerbereinigungen. Aber effektiv gibt es keine Featureupdates mehr, keine neuen Funktionen.

LTSC ist ja glaube ich sogar weit darüber hinaus möglich, kostet halt nur Unsummen, außer man ist bei Azure drin.
Ist halt die Frage ob so ein Update als Featureupdate zählt. Für mich stellt das nicht wirklich ein Windows 11 Feature dar. Vielleicht ist da auch MS der falsche Ansprechpartner.

Aus dem Techpowerup Forum:
So Win 10 has no support for this feature and Zen 5 will run like shit on Win 10 or does Zen 5 not even support Win 10?
Some users reported W10 support. AMD stated older operating system will get this. Not just for Zen5, but all later Zen's have been running with this performance untapped until now.
 
Ist halt die Frage ob so ein Update als Featureupdate zählt.
Ja, sicherlich eine berechtigte Frage. Ich sehe es mal pragmatisch; funktioniert Win 10 ohne den Patch? Ja! Gibt es Einschränkungen in der Funktionsweise? Nein! Ergo, würde ich behaupten läuft es nicht mehr unter dem Begriff den MS für seinen Support bei Win10 gibt. Will nicht ausschließen, dass MS auch reagiert, aber würde es nicht als "notwendig" für den Support erachten, da die Funktion in keinster Weise eingeschränkt ist, nur eben in der Geschwindigkeit etwas zurückhängt. Wenn MS einigermaßen clever ist, lassen sie es auch sein, wollen schließlich die Leute auf Win 11 heben und damit hätten sie für eine nicht unerhebliche Anzahl an Nutzern einen weitreichenden Grund.

Some users reported W10 support. AMD stated older operating system will get this. Not just for Zen5, but all later Zen's have been running with this performance untapped until now.
Verstehe den Ansatz da nicht; das Update kann man nicht auf Win10 installieren, weder automatisch noch manuell ist dies möglich. Ergo, wo soll ein W10 Support möglich sein? Glaube auch nicht, dass es ein "Registry" Switch oder ähnliches gibt, was das Problem löst, so groß wie das Update ist (760MB) wird da schon etwas mehr geändert worden sein. Daher ist meine Meinung, Win 10 Support kann es nur über MS geben und da sehe ich ehrlicherweise schwarz.

Bin aber auch jedes Mal wieder verwundert, wie urdeutsch das Forum an einigen Stellen ist und immer wieder "Änderungen sind doof" ein Thema ist. So schlecht ist Win 11 nicht, hab genauso wie Win 10 und Win 7 seit Ewigkeiten keine größeren Probleme mehr gehabt; mal ein verhauenes Update aber nichts gravierendes oder längerfristiges. Die Performance sinkt mit jedem einzelnen Feature was eingebaut wird, aber da kann man zum einen auch mal ein wenig Hand anlegen und Dinge deinstallieren (zur Not halt mit Powershell und Admin Konto) und mit nem wirklich guten, cleanen Win 11 hab ich ähnliche Performance Werte wie mit einem ebenso cleanen Win 10 gehabt.
 
Ja, sicherlich eine berechtigte Frage. Ich sehe es mal pragmatisch; funktioniert Win 10 ohne den Patch? Ja! Gibt es Einschränkungen in der Funktionsweise? Nein! Ergo, würde ich behaupten läuft es nicht mehr unter dem Begriff den MS für seinen Support bei Win10 gibt. Will nicht ausschließen, dass MS auch reagiert, aber würde es nicht als "notwendig" für den Support erachten, da die Funktion in keinster Weise eingeschränkt ist, nur eben in der Geschwindigkeit etwas zurückhängt. Wenn MS einigermaßen clever ist, lassen sie es auch sein, wollen schließlich die Leute auf Win 11 heben und damit hätten sie für eine nicht unerhebliche Anzahl an Nutzern einen weitreichenden Grund.


Verstehe den Ansatz da nicht; das Update kann man nicht auf Win10 installieren, weder automatisch noch manuell ist dies möglich. Ergo, wo soll ein W10 Support möglich sein? Glaube auch nicht, dass es ein "Registry" Switch oder ähnliches gibt, was das Problem löst, so groß wie das Update ist (760MB) wird da schon etwas mehr geändert worden sein. Daher ist meine Meinung, Win 10 Support kann es nur über MS geben und da sehe ich ehrlicherweise schwarz.

Bin aber auch jedes Mal wieder verwundert, wie urdeutsch das Forum an einigen Stellen ist und immer wieder "Änderungen sind doof" ein Thema ist. So schlecht ist Win 11 nicht, hab genauso wie Win 10 und Win 7 seit Ewigkeiten keine größeren Probleme mehr gehabt; mal ein verhauenes Update aber nichts gravierendes oder längerfristiges. Die Performance sinkt mit jedem einzelnen Feature was eingebaut wird, aber da kann man zum einen auch mal ein wenig Hand anlegen und Dinge deinstallieren (zur Not halt mit Powershell und Admin Konto) und mit nem wirklich guten, cleanen Win 11 hab ich ähnliche Performance Werte wie mit einem ebenso cleanen Win 10 gehabt.
Was er mit "Some users reported W10 support" weiß ich auch nicht. Das Feature wird aber überall als ein AMD Feature beschrieben, sprich MS wird es evtl. für Win10 bringen, wenn AMD das möchte. Beim Marktanteil von Windows 10 hat AMD sicherlich noch Interesse daran.
Das Win 10 noch so einen hohen Marktanteil hat, liegt übrigens mit Sicherheit nicht an den Deutschen...

Generell ist Win 11 nur eine Weiterführung von dem, was sie mit Win 10 angefangen haben. Der Weggang von der klassischen Systemsteuerung ist aber ein Reinfall. Dazu kommen bei mir fehlende Features wie "Kleine Schaltflächen in der Taskleiste verwenden" und "Schaltflächen in der Taskleiste gruppieren: Immer / Wenn Taskleiste voll / Nie".

Das man für das Deaktivieren der runden "Ecken" in Win11 irgendwelche Tools installieren muss anstatt dass MS dem Nutzer mehr Möglichkeiten der Anpassung gibt ist auch nicht wirklich fortschrittlich. Das kann Linux wesentlich besser.

Bare Minimum scheint die Philosophie bei MS zu sein, wenns es um die Weiterentwicklung von Windows geht. Außer bei Werbeeinblendungen, Accountzwang und dergleichen werden sie erfinderisch und mit jeder Windows-Version wirds schlimmer.
 
Das Win 10 noch so einen hohen Marktanteil hat, liegt übrigens mit Sicherheit nicht an den Deutschen...
Da wird der Business Case einen gar nicht so geringen Anteil dran haben und so lange Sicherheitspakete noch geliefert werden, wird auch kaum jemand umstellen, wenn er nicht anderweitig gezwungen wird. Wir haben vorgegriffen, weil kein Azure vorlag und haben nur noch Win 11, aber eben als Thin Clients im Netz hängen, der Rest läuft auf Server 2022.

Das man für das Deaktivieren der runden "Ecken" in Win11 irgendwelche Tools installieren muss anstatt dass MS dem Nutzer mehr Möglichkeiten der Anpassung gibt ist auch nicht wirklich fortschrittlich. Das kann Linux wesentlich besser.
Halte ich aber eben auch für systembedingt! Dazu kommt, dass man selten externe Tools braucht, sondern oft einfach nur Ahnung! Sobald du Powershell kannst, kannst du in Windows unfassbar viel machen, woran teils sogar externe Tools dran scheitern. Aber Fakt ist natürlich, dass MS den normalen Endanwender maximal bevormundet; wobei ich das teilweise sogar gut finde, denn der normale Endanwender würde Linux (wenn wir mal eine offene Distri nehmen, wo man vieles einfach ändern kann) wahrscheinlich in unter 10 Minuten schrotten! Nicht jeder der einen PC bedient hat auch Ahnung davon.

Bare Minimum scheint die Philosophie bei MS zu sein, wenns es um die Weiterentwicklung von Windows geht. Außer bei Werbeeinblendungen, Accountzwang und dergleichen werden sie erfinderisch und mit jeder Windows-Version wirds schlimmer.
Sehe ich anders! Faktisch wird immer eine ganze Menge getan; faktisch siehst du das als normaler User halt nicht. Aber es gibt so viele Stellen in und an Windows, die ständig entwickelt werden, schau dir mal die echten Releasenotes von Updates an, gerade im Serverbereich sind die oft sehr sehr ausschweifend geschrieben und da sieht man dann auch, Bare Minimum ist es vieleicht optisch; nicht aber technisch. Server 2025 bspw. wird jetzt Hotpatching (also ohne Neustart), neue NVME Treiber (70% mehr IOPS bei gleicher Hardware), 32K Page Größe bei DomainControllern, Winget, Kerberos statt NTLM usw. Ohne bei allen Dingen Ahnung zu haben was da kommt, aber gerade Hotpatching ist eine gute Weiterentwicklung und wird sicherlich auch im Desktop kommen.
 
Zurück