Ja, sicherlich eine berechtigte Frage. Ich sehe es mal pragmatisch; funktioniert Win 10 ohne den Patch? Ja! Gibt es Einschränkungen in der Funktionsweise? Nein! Ergo, würde ich behaupten läuft es nicht mehr unter dem Begriff den MS für seinen Support bei Win10 gibt. Will nicht ausschließen, dass MS auch reagiert, aber würde es nicht als "notwendig" für den Support erachten, da die Funktion in keinster Weise eingeschränkt ist, nur eben in der Geschwindigkeit etwas zurückhängt. Wenn MS einigermaßen clever ist, lassen sie es auch sein, wollen schließlich die Leute auf Win 11 heben und damit hätten sie für eine nicht unerhebliche Anzahl an Nutzern einen weitreichenden Grund.
Verstehe den Ansatz da nicht; das Update kann man nicht auf Win10 installieren, weder automatisch noch manuell ist dies möglich. Ergo, wo soll ein W10 Support möglich sein? Glaube auch nicht, dass es ein "Registry" Switch oder ähnliches gibt, was das Problem löst, so groß wie das Update ist (760MB) wird da schon etwas mehr geändert worden sein. Daher ist meine Meinung, Win 10 Support kann es nur über MS geben und da sehe ich ehrlicherweise schwarz.
Bin aber auch jedes Mal wieder verwundert, wie urdeutsch das Forum an einigen Stellen ist und immer wieder "Änderungen sind doof" ein Thema ist. So schlecht ist Win 11 nicht, hab genauso wie Win 10 und Win 7 seit Ewigkeiten keine größeren Probleme mehr gehabt; mal ein verhauenes Update aber nichts gravierendes oder längerfristiges. Die Performance sinkt mit jedem einzelnen Feature was eingebaut wird, aber da kann man zum einen auch mal ein wenig Hand anlegen und Dinge deinstallieren (zur Not halt mit Powershell und Admin Konto) und mit nem wirklich guten, cleanen Win 11 hab ich ähnliche Performance Werte wie mit einem ebenso cleanen Win 10 gehabt.