News Ryzen 9000: Microsoft veröffentlicht KB5041587 als Soforthilfe

Supportende ist Oktober 2025 (und LTSC Anfang 27)
Moment, Support bedeutet am Ende Sicherheitsupdates, ggfls. wichtige Fehlerbereinigungen. Aber effektiv gibt es keine Featureupdates mehr, keine neuen Funktionen.

LTSC ist ja glaube ich sogar weit darüber hinaus möglich, kostet halt nur Unsummen, außer man ist bei Azure drin.
 
Wieso? Denkst du etwa Microsoft erfährt mit Windows11 etwas neues über dich was sie nicht schon mit Win10 erfahren haben?
Dazu kann man eben genau wie früher die Ports sperren, muss halt ggfls. Auch mal für Hardware die keinen FPS Boost gibt Geld in die Hand nehmen. Aber Sophos
Kurzes Fazit des Nachtests; Zen 5 profitiert deutlich stärker und legt in gar nicht so wenigen Spielen deutlich zweistellig zu, während Zen 4 eher unter dieser Marke bleibt. Teils sind auch 20% und mehr drin mit Zen 5. Grob geschätzt würde ich sagen, dürfte Zen 5 damit dann wohl doch dort angekommen sein, wo man hin wollte und 10% schneller als Zen 4 sein.

Die Zahlen werfen natürlich abermals die Frage auf, warum AMD mit diesen geworben hat. Ja, Notebooks mit Ryzen-AI-300-Prozessor werden mit Windows 11 24H2 ausgeliefert und hier sind die AMD-spezifischen Optimierungen also enthalten. Für Windows 11 23H2 hat man nun immerhin das Windows-Update KB5041587 nachgeschoben. Dennoch war und ist es von AMD nicht richtig, im Marketing mit Zahlen zu werben, die für Tester zum Start nicht erreichbar waren. Sich nach den unabhängigen Tests der Presse dann auf Optimierungen, wie die Ausführung mit Administratorrechten und die in Windows 11 24H2 zu berufen, sehen wir ebenfalls kritisch, da dies keine Bedingungen sind, in denen die Prozessoren verwendet werden sollten.
Was haltet ihr von dieser Aussage?

Finde persönlich ziemlich spitzzüngig und einseitig geschrieben, denn am Ende kann AMD teilweise ja auch nicht mit den zu Release verfügbaren Szenarien testen (wie auch Intel), da diese schlichtweg zum Testzeitpunkt nicht verfügbar sind. Wenn man nun weiß, dass Laptops (also ein großer Teil der Chips) mit dieser Version ausgeliefert werden, dann finde ich das grds. OK. Bzgl. des Updates bin ich mir gar sicher, dass dies schon vorher von MS vorlag, denn so schnell würde MS wohl eher nicht reagieren bei einem nicht kritischen Update.
 
Und ein 5800X3D legt mal eben so bis zu 24 Prozent zu :ugly:
Sorry, aber dann ist die Mehrleistung speziell für Zen 5 zu vernachlässigen, denn auch ein 7800X3D legt teils deutlich zu. Ich würde mich nicht wundern, wenn bei den AMDs am Ende der Unterschied bei unter einem Prozent gegenüber den Werte von vorher liegt.

1724857957246.png


Spätestens, wenn 9000X3D und/oder Arrow Lake kommen, stehen eh eine neue Latte Nachtests an. So, wie es aussieht, rutscht Intel dann halt noch ein paar Prozentpunkte ab :kaffee:
 
Hab das Update auch mal drauf gepackt.
Aber noch nichts getestet.

Hab auch eigentlich kein Bock :kaffee:
Hab jetzt nur CB23 mal durchlaufen lassen.
Joa so ´nen paar Hundert Pünktchen sind es.

Aber mehr muss ich auch nicht unbedingt testen.
Lief vorher auch alles butterweich wie es soll und wenn es durch das Update nicht schlechter geworden ist passt das würde ich einfach mal sagen.

Spiele wenn derzeit eh nur ab und zu mal Final Fantasy XIV auf 100FPS Cap.
Die 100 FPS schafft das System so oder so.
Und ab und an mal ´nen paar Runden PUBG.
Und ob das jetzt mit 220 oder 240 FPS läuft ist auch Jacke wie Hose.

Für die Arbeit reicht die Kiste sowieso.

Für Ryzen 9000 ist das Update halt overall besser nach den Teils kritischen Worten.
So steht Ryzen 9000 wenigstens etwas besser da in Gaming Szenarien.
Die Anwendungsleistung war ja auch vorher schon gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber dann ist die Mehrleistung speziell für Zen 5 zu vernachlässigen, denn auch ein 7800X3D legt teils deutlich zu. Ich würde mich nicht wundern, wenn bei den AMDs am Ende der Unterschied bei unter einem Prozent gegenüber den Werte von vorher liegt.
Oh yes; das ist ja wirklich enorm.

Aber ich finde es schon erstaunlich, dass da so ein enormer Boost auch der alten Generationen machbar ist. Was ist da in den letzten Monaten schief gelaufen? @PCGH_Dave ; wenn du mal ganz viel Langeweile hast (ja, bitte nicht hauen) wäre ein Test der verschiedenen Windows Builds mal ganz interessant, sind 4 Versionen würde auch mit einer exemplarischen CPU reichen um zu sehen, ob das Problem erst mit einem bestimmten Build kam. Die Tests sprechen meines Erachtens dagegen, denn wüsste nicht, dass AMD in den letzten 3 Jahren mal so deutlich vor Intel gelegen hätte und Zen 3 müsste ja weitesgehend in Windows 11 21H2 (oder eben zu Release sogar Win 10) getestet worden sein, wenn ein 5800X3D aber derartig zulegt; scheint da immer schon was versteckt gelegen zu haben.

Wir werden es wahrscheinlich nie rausfinden wer schuld hat, AMD (wahrscheinlich am unwahrscheinlichsten), Microsoft (wahrschinlich am wahrscheinlichsten) oder gar Intel (Verschwörungstheorie).
Wenn das Win Update so sehr hilft warum gehen sie jetzt doch auf 105w ?
Woher weißt du?
 
Habe den KB5041587 Patch mal getestet an meinem Threadripper 7000 System (I) (keine Spiele)

CPU-Z_Bench_overview+KB5041587.png
Sys specs (all Stock non OC)

CPU-Z Bench
CPUzMultiCore.png CPUzMultiCore+KB5041587.png
Links ist ohne KB5041587
Singlecore: +1,36% / Multicore: +1,18%

Cinebench R23 und 2024
7960XbeideSC.png Cinebench_R23+2024_Singlecore+KB5041587.png
Singlecore R23: +3,75%
Singlecore 24: -4,58%
7960XbeideMC.png
Cinebench_R23+2024_Multicore+KB5041587.png
Multicore R23: -2,08%
Multicore 24: +1,14%

Also ich seh da jetzt keine echte Verbesserung mit dem Patch, zumindest nicht bei diesen Programmen.
(Win10 ist bei R23 eine Fehlanzeige war beides mit Win11 23H2)
 
Zurück