idontkn0w123
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo Leute,
da ich hier im Forum kein Thema gefunden habe, das sich ausschliesslich mit Undervolting und/oder Overclocking vom Ryzen 5800X befasst, will ich hiermit mal meine ersten Ergebnisse mitteilen. Dies nur für den Ryzen 5800X, also bitte keine Werte für 5600X oder 5900X/5950X, das stiftet sonst nur unnötige Verwirrung.
Zum Testsystem:
CPU: Ryzen 5800X
Mainboard: Gigabyte X570 Aorus Elite (Bios F33c)
Ram: Corsair Vengeance LPX, 32GB, DDR4 3200MHz (CMK32GX4M2E3200C16)
Grafikkarte: MSI GTX 1080 Ti Aero OC
Kühlung: Custom Wakü mit CPU Block Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4 und als Radiator den Watercool MO-RA3 360.
Einstellungen Grafikkarte und Ram bei allen Tests:
Die Grafikkarte läuft in sämtlichen Tests bei gleicher Einstellung, Core Clock: 1924 MHz, Voltage: 0,950 V, Memory +0 MHz = Stock.
Der Ram läuft auf 3200 MHz mit den Timings 16-20-20-20-38 (hatte die ersten Tests mit XMP-Profil begonnen, bin deswegen dabei geblieben, da das Testen sehr Zeitaufwendig ist
)
Bisheriges Fazit mit Spielereien mit der PBO und Curve:
Aktuell nur rund 5-Minuten Tests in Prime95 (Large TTF und beide AVX aus) und AIDA64 (Stability Test) sowie Cinebench Single+Multi und 3d Mark Timespy + Firestrike. Langzeittests werde ich erst durchführen, wenn mir die Werte von Leistung + Verbrauch gefallen.
Sowohl bei Stock PPT, TDC und EDC als auch bei undervolting auf PPT 115, TDC 80, EDC 115 fällt mir bei meiner CPU folgendes auf
bei Boost +200 geht curve nur mit 0
bei Boost +125 geht curve bis ca. -17
bei Boost +100 geht curve bis ca. -24
Nur mit den Änderungen an Boost und Curve liegen meine Ergebnisse in CB20 zwischen 621-638 Single und 5901-6124 Multi.
Zu den Standard PBO Settings:
PBO auf "auto" ist schlecht, niedrige Taktfrequenzen und hohe Temperaturen.
PBO auf "Enabled" ergibt gute Taktfrequenzen, die Temperaturen sind jedoch immer noch sehr hoch.
Hier ein Auszug aus meiner Test-Tabelle. Kann auch die komplette Liste als Exceldatei hochladen, sobald ich sie mehr vervollständigt habe.
PBO "disabled":
Bin aktuell am rumprobieren mit PBO auf "disabled" und festem Multiplikator bei der CPU und teilweise dann auch CPU Voltage auf "Normal" und dann dazugehörige "DVID" erhöhen. In meinen Augen sind hier deutlich bessere Ergebnisse zu erwarten. Nur meine Cpu?
Die Temperaturen mit festem Multiplikator sind deutlich besser als mit PBO an. Bei 4,7 GHz im Vergleich zu PBO Enabled sind es ganze 20°C! Ausserdem sind die CPU-Verlaufskurven in Timespy/Firestrike schnurgerade, während man teils starke Schwankungen hat mit PBO an (Screens unten).
Hier die CPU-Kurve im Firestrike mit PBO an, sie weist vor allem beim CPU Test sehr deutliche Einbrüche auf (200-300Mhz):
Hier mit PBO aus und festem Multi bei der CPU, eine schöne konstante CPU-Taktung:
So das wars erstmal, eine Frage habe ich allerdings auch, wenn PBO = disabled, wie weit kann ich den offset vom Core setzen, ohne meine CPU zu schädigen für 24/7 Dauerbetrieb? Bei 4,7 Ghz bin ich bei anliegenden 1,2 V ca. Anbei der Screen vom 5min Test AIDA64 Stability Test:
Ich bin aktuell am Versuchen die 4,8 Ghz stabil zu bekommen, brauche hierfür allerdings schon +0,200 V (DVID) mehr auf dem Core und glaube der CPU SOC braucht auch +0,xx V.
Kennt einer vernünftige Eckdaten für einen sorglosen Dauerbetrieb und ohne die Haltbarkeit zu gefährden?
Sofern ich das in anderen Posts richtig herausgelesen habe, kann der Core von 1,1 V auf ca. 1,4 -1,45 V permanent betrieben werden. Allerdings vom SoC finde ich kaum was. Von 1,0 auf max. 1,2 V? Bei allen Tests mit PBO auf auto/enabled war der SoC immer auf max. 1,0 V weil der Prozessor wahrscheinlich nicht mehr gebraucht hat?
MbG
da ich hier im Forum kein Thema gefunden habe, das sich ausschliesslich mit Undervolting und/oder Overclocking vom Ryzen 5800X befasst, will ich hiermit mal meine ersten Ergebnisse mitteilen. Dies nur für den Ryzen 5800X, also bitte keine Werte für 5600X oder 5900X/5950X, das stiftet sonst nur unnötige Verwirrung.
Zum Testsystem:
CPU: Ryzen 5800X
Mainboard: Gigabyte X570 Aorus Elite (Bios F33c)
Ram: Corsair Vengeance LPX, 32GB, DDR4 3200MHz (CMK32GX4M2E3200C16)
Grafikkarte: MSI GTX 1080 Ti Aero OC
Kühlung: Custom Wakü mit CPU Block Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4 und als Radiator den Watercool MO-RA3 360.
Einstellungen Grafikkarte und Ram bei allen Tests:
Die Grafikkarte läuft in sämtlichen Tests bei gleicher Einstellung, Core Clock: 1924 MHz, Voltage: 0,950 V, Memory +0 MHz = Stock.
Der Ram läuft auf 3200 MHz mit den Timings 16-20-20-20-38 (hatte die ersten Tests mit XMP-Profil begonnen, bin deswegen dabei geblieben, da das Testen sehr Zeitaufwendig ist
.gif)
Bisheriges Fazit mit Spielereien mit der PBO und Curve:
Aktuell nur rund 5-Minuten Tests in Prime95 (Large TTF und beide AVX aus) und AIDA64 (Stability Test) sowie Cinebench Single+Multi und 3d Mark Timespy + Firestrike. Langzeittests werde ich erst durchführen, wenn mir die Werte von Leistung + Verbrauch gefallen.
Sowohl bei Stock PPT, TDC und EDC als auch bei undervolting auf PPT 115, TDC 80, EDC 115 fällt mir bei meiner CPU folgendes auf
bei Boost +200 geht curve nur mit 0
bei Boost +125 geht curve bis ca. -17
bei Boost +100 geht curve bis ca. -24
Nur mit den Änderungen an Boost und Curve liegen meine Ergebnisse in CB20 zwischen 621-638 Single und 5901-6124 Multi.
Zu den Standard PBO Settings:
PBO auf "auto" ist schlecht, niedrige Taktfrequenzen und hohe Temperaturen.
PBO auf "Enabled" ergibt gute Taktfrequenzen, die Temperaturen sind jedoch immer noch sehr hoch.
Hier ein Auszug aus meiner Test-Tabelle. Kann auch die komplette Liste als Exceldatei hochladen, sobald ich sie mehr vervollständigt habe.
PBO "disabled":
Bin aktuell am rumprobieren mit PBO auf "disabled" und festem Multiplikator bei der CPU und teilweise dann auch CPU Voltage auf "Normal" und dann dazugehörige "DVID" erhöhen. In meinen Augen sind hier deutlich bessere Ergebnisse zu erwarten. Nur meine Cpu?
Die Temperaturen mit festem Multiplikator sind deutlich besser als mit PBO an. Bei 4,7 GHz im Vergleich zu PBO Enabled sind es ganze 20°C! Ausserdem sind die CPU-Verlaufskurven in Timespy/Firestrike schnurgerade, während man teils starke Schwankungen hat mit PBO an (Screens unten).
Hier die CPU-Kurve im Firestrike mit PBO an, sie weist vor allem beim CPU Test sehr deutliche Einbrüche auf (200-300Mhz):
Hier mit PBO aus und festem Multi bei der CPU, eine schöne konstante CPU-Taktung:
So das wars erstmal, eine Frage habe ich allerdings auch, wenn PBO = disabled, wie weit kann ich den offset vom Core setzen, ohne meine CPU zu schädigen für 24/7 Dauerbetrieb? Bei 4,7 Ghz bin ich bei anliegenden 1,2 V ca. Anbei der Screen vom 5min Test AIDA64 Stability Test:
Ich bin aktuell am Versuchen die 4,8 Ghz stabil zu bekommen, brauche hierfür allerdings schon +0,200 V (DVID) mehr auf dem Core und glaube der CPU SOC braucht auch +0,xx V.
Kennt einer vernünftige Eckdaten für einen sorglosen Dauerbetrieb und ohne die Haltbarkeit zu gefährden?
Sofern ich das in anderen Posts richtig herausgelesen habe, kann der Core von 1,1 V auf ca. 1,4 -1,45 V permanent betrieben werden. Allerdings vom SoC finde ich kaum was. Von 1,0 auf max. 1,2 V? Bei allen Tests mit PBO auf auto/enabled war der SoC immer auf max. 1,0 V weil der Prozessor wahrscheinlich nicht mehr gebraucht hat?
MbG