Sierra_Hotel
Komplett-PC-Käufer(in)
Servus,
ein Kumpel von mir hat folgende Komponenten verbaut:
CPU: Ryzen 5 2600X (kein OC aktiviert)
MB: Asus Prime X-370 Pro (aktuelle BIOS Version ist installiert)
CPU Fan: Alpenföhn Brocken 3
Case Fans: be quiet Silent Wings 2
Case: Fractal Design R5
Video: Asus Radeon RX 590
Nun haben wir beobachtet, daß wenn Windows nichts zu tun hat (ca. 200 Prozesse), 3% CPU Auslastung, die CPU mit 3,9 - 4,1 GHz über'm Grundtakt von 3,6 GHz taktet. Das hat zu folge, daß die Lüfter nicht wirklich im "silent" Betrieb drehen. Bei voller Auslastung mittels OCCT 6.0 wird die CPU 93° C warm (nach ca. fünf Minuten Testlauf). Kühlpaste wurde dann erneuert (MX-4) und der Test wiederholt. Selbes Ergebnis: Im "idle" Mode ca. 44°C und wieder knapp > 90° C unter Vollast.
Mein System ist noch ein alter Core i5 4400 Haswell mit einem Alpenföhn Brocken Eco. Der taktet im "idle Mode" bei 900 - 1.100 MHz (Basistakt 3,1 GHz) und der Rechner ist im Fractal Design R5 PCGH Gehäuse faktisch unhörbar bzw. muß es äußerst ruhig sein daß man die Lüfter hört. Wenn ich den alten Kollegen mit OCCT teste wird er max. 64° C warm.
Fragen die wir uns nun stellen:
- Warum taktet der Ryzen schon wenn nichts zu tun ist über den Grundtakt?
- Warum wird der Ryzen trotz dicken Brocken und neuer Kühlpaste immer noch so heiß? Temperatur um 90°C auf Dauer schädlich?
- Warum taktet mein Haswell schön runter und ist unter Vollast ca. 30° C kälter als der Ryzen?
Vielleicht weiß ja wer was im BIOS bzw. im Win 10 unter Energieoptionen evtl. umgestellt werden muß? Werden die Ryzen's einfach so warm?
Nachtrag: Folie der CPU wurde vor Montage entfernt. Anpreßdruck vom CPU Fan ist auch ok.
ein Kumpel von mir hat folgende Komponenten verbaut:
CPU: Ryzen 5 2600X (kein OC aktiviert)
MB: Asus Prime X-370 Pro (aktuelle BIOS Version ist installiert)
CPU Fan: Alpenföhn Brocken 3
Case Fans: be quiet Silent Wings 2
Case: Fractal Design R5
Video: Asus Radeon RX 590
Nun haben wir beobachtet, daß wenn Windows nichts zu tun hat (ca. 200 Prozesse), 3% CPU Auslastung, die CPU mit 3,9 - 4,1 GHz über'm Grundtakt von 3,6 GHz taktet. Das hat zu folge, daß die Lüfter nicht wirklich im "silent" Betrieb drehen. Bei voller Auslastung mittels OCCT 6.0 wird die CPU 93° C warm (nach ca. fünf Minuten Testlauf). Kühlpaste wurde dann erneuert (MX-4) und der Test wiederholt. Selbes Ergebnis: Im "idle" Mode ca. 44°C und wieder knapp > 90° C unter Vollast.
Mein System ist noch ein alter Core i5 4400 Haswell mit einem Alpenföhn Brocken Eco. Der taktet im "idle Mode" bei 900 - 1.100 MHz (Basistakt 3,1 GHz) und der Rechner ist im Fractal Design R5 PCGH Gehäuse faktisch unhörbar bzw. muß es äußerst ruhig sein daß man die Lüfter hört. Wenn ich den alten Kollegen mit OCCT teste wird er max. 64° C warm.
Fragen die wir uns nun stellen:
- Warum taktet der Ryzen schon wenn nichts zu tun ist über den Grundtakt?
- Warum wird der Ryzen trotz dicken Brocken und neuer Kühlpaste immer noch so heiß? Temperatur um 90°C auf Dauer schädlich?
- Warum taktet mein Haswell schön runter und ist unter Vollast ca. 30° C kälter als der Ryzen?
Vielleicht weiß ja wer was im BIOS bzw. im Win 10 unter Energieoptionen evtl. umgestellt werden muß? Werden die Ryzen's einfach so warm?
Nachtrag: Folie der CPU wurde vor Montage entfernt. Anpreßdruck vom CPU Fan ist auch ok.
Zuletzt bearbeitet: