PSU: Seasonic Focus 650W Premium
MB: Asus Crosshair VII Hero
CPU: AMD Ryzen 2700X
RAM: 2 x 8GB G.Skill Trident Z 3200 MHz CL14
Kühler: Noctua NH-D15 (Single-Fan) bzw. NZXT Kraken X60 (280mm AIO)
Sehr viel Text, ich weiß. Ich mache aber seit 2 Wochen ununterbrochen Tests und bekomme es einfach nicht auf die Reihe, ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie diverse Reviewer.
Daher bin ich ein wenig verzweifelt und hole ein wenig weiter aus. Verzeiht mir.
Wie man im Netz so hören bzw. lesen kann, scheint manuelles OC mit XFR2 quasi unnötig geworden sein. Die CPU würde sich auf Stock-Settings automatisch auf einzelnen Kernen hochtakten auf bis zu 4,3 GHz, falls Temperatur und Energieverbrauch das eben zulassen.
Voller Vorfreude, habe ich also das oben genannte System zusammengebaut und direkt getestet, ob auch alles wie von AMD spezifiziert vonstatten geht. Gleich ein paar Cinebenchs gemacht und gemerkt, dass sie sich direkt heruntertaktet auf 3,90-3,95 GHz (all-core).
Nun gut, da Cinebench die CPU sehr stark belastet und der NH-D15 selbst mit 100% Lüftergeschwindigkeit die CPU nicht gut genug runterkühlt, dachte ich, ich spiele einfach eine Runde PUBG und schaue mir an, wie das Spiel die einzelnen Kerne auslastet, wie heiß die CPU wird und vor allem wie sich XFR/PB verhält.
Es wurde ein Kern besonders stark ausgelastet, sodass dieser (so wie ich das Prinzip verstehe) eigentlich höher Takten sollte als die anderen. Entgegen meiner Vermutung wurden alle Kerne wieder auf 3,9-3,95 GHz heruntergetaktet, die CPU wurde dabei maximal 65-70°C warm. (Tctl 10° höher logischerweise)
Performance Enhancer und diverse anderen Funktionen habe ich auch ausprobiert. Die OC-Profile, die versprechen den Boost-Takt länger zu halten, liefen weitgehend stable in Cinebench, setzen aber gleich einen viel höheren Vcore voraus, sodass die CPU nur noch wärmer wurde und ich deshalb versucht habe mal manuell zu übertakten.
4,1GHz laufen stabil (1 Stunde P95 26.6 Small-FFTs) bei einem Vcore von 1.28V. Dazu habe ich alle automatischen OC-Optionen deaktiviert im Bios. Es wurden auch keine weiteren Spannungen angehoben. Lediglich das DOCP/XMP wurde noch geladen.
4,2GHz haben mich irgendwann bei ~1,35V einen Cinebench erfolgreich durchführen lassen, allerdings selbst bei 1,45V ist Prime95 (selbe Einstellungen wie oben) direkt nach ein paar Sekunden abgebrochen.
Daraufhin, habe ich natürlich schrittweise alle Energiesparmaßnahmen vom Board genommen über das Digi+ Menü. Bei LLC Stufe 5 war dann in Prime spätestens Schluss, als die CPU zu heiß wurde und die Schutzabschaltung getriggert hat.
4,3GHz habe ich nicht mal stabil bekommen, um einen Cinebench vollständig durchlaufen zu lassen.
Ich werte die manuellen Übertaktungsversuche als fehlgeschlagen.
Habe dann das Video von der8auer gesehen, in welchem er zeigt wie man XFR austricksen und noch mehr Leistung herausholen kann, indem man einfach ein wenig den BCLK anhebt (+ Spannungen) und das 1. OC Profil von The Stilt auswählt.
Einstellungen: YouTube
Mit exakt diesen Einstellungen bekomme ich keinen Cinebench durch. Also habe ich hier das CPU Voltage Offset noch weiter angehoben, bis ich bei insgesamt 1.45V unter Last herausgekommen bin. Dann habe ich zusätzlich nach und nach mit den Fehlschlägen SOC, PCH und DRAM Spannungen angehoben.
Das Einzige, was mich einen Cinebench hat abschließen lassen, war das Setzen der LLC auf Stufe 5.
Erwähnenswert ist evtl. noch, dass ich zwischendurch auf meine alte AiO (Kraken X60 280mm) umgestiegen bin in der Hoffnung, dass durch die niedrigeren Temperaturen höher getaktet werden kann über XFR. (brachte mir 50MHz im Durchschnitt)
Meine Fragen:
1) Würde eine höher dimensionierte Kühlung in meinem Fall Sinn machen, sodass XFR tut, was AMD mit den 4.3GHz Boost verspricht)
2) Habe ich einfach nur pech gehabt mit meinem Chip, oder ist hier etwas faul? Soll ich mich mal beim AMD Support melden, bringt das was?
3) Reichen die 650W für mein Vorhaben, ist das Netzteil gut genug?
4) Könnt ihr mir evtl. noch Tipps geben, was man in meinem Fall tun kann, wenn das Übertakten nicht richtig möglich ist?
MB: Asus Crosshair VII Hero
CPU: AMD Ryzen 2700X
RAM: 2 x 8GB G.Skill Trident Z 3200 MHz CL14
Kühler: Noctua NH-D15 (Single-Fan) bzw. NZXT Kraken X60 (280mm AIO)
Sehr viel Text, ich weiß. Ich mache aber seit 2 Wochen ununterbrochen Tests und bekomme es einfach nicht auf die Reihe, ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie diverse Reviewer.
Daher bin ich ein wenig verzweifelt und hole ein wenig weiter aus. Verzeiht mir.
Wie man im Netz so hören bzw. lesen kann, scheint manuelles OC mit XFR2 quasi unnötig geworden sein. Die CPU würde sich auf Stock-Settings automatisch auf einzelnen Kernen hochtakten auf bis zu 4,3 GHz, falls Temperatur und Energieverbrauch das eben zulassen.
Voller Vorfreude, habe ich also das oben genannte System zusammengebaut und direkt getestet, ob auch alles wie von AMD spezifiziert vonstatten geht. Gleich ein paar Cinebenchs gemacht und gemerkt, dass sie sich direkt heruntertaktet auf 3,90-3,95 GHz (all-core).
Nun gut, da Cinebench die CPU sehr stark belastet und der NH-D15 selbst mit 100% Lüftergeschwindigkeit die CPU nicht gut genug runterkühlt, dachte ich, ich spiele einfach eine Runde PUBG und schaue mir an, wie das Spiel die einzelnen Kerne auslastet, wie heiß die CPU wird und vor allem wie sich XFR/PB verhält.
Es wurde ein Kern besonders stark ausgelastet, sodass dieser (so wie ich das Prinzip verstehe) eigentlich höher Takten sollte als die anderen. Entgegen meiner Vermutung wurden alle Kerne wieder auf 3,9-3,95 GHz heruntergetaktet, die CPU wurde dabei maximal 65-70°C warm. (Tctl 10° höher logischerweise)
Performance Enhancer und diverse anderen Funktionen habe ich auch ausprobiert. Die OC-Profile, die versprechen den Boost-Takt länger zu halten, liefen weitgehend stable in Cinebench, setzen aber gleich einen viel höheren Vcore voraus, sodass die CPU nur noch wärmer wurde und ich deshalb versucht habe mal manuell zu übertakten.
4,1GHz laufen stabil (1 Stunde P95 26.6 Small-FFTs) bei einem Vcore von 1.28V. Dazu habe ich alle automatischen OC-Optionen deaktiviert im Bios. Es wurden auch keine weiteren Spannungen angehoben. Lediglich das DOCP/XMP wurde noch geladen.
4,2GHz haben mich irgendwann bei ~1,35V einen Cinebench erfolgreich durchführen lassen, allerdings selbst bei 1,45V ist Prime95 (selbe Einstellungen wie oben) direkt nach ein paar Sekunden abgebrochen.
Daraufhin, habe ich natürlich schrittweise alle Energiesparmaßnahmen vom Board genommen über das Digi+ Menü. Bei LLC Stufe 5 war dann in Prime spätestens Schluss, als die CPU zu heiß wurde und die Schutzabschaltung getriggert hat.
4,3GHz habe ich nicht mal stabil bekommen, um einen Cinebench vollständig durchlaufen zu lassen.
Ich werte die manuellen Übertaktungsversuche als fehlgeschlagen.
Habe dann das Video von der8auer gesehen, in welchem er zeigt wie man XFR austricksen und noch mehr Leistung herausholen kann, indem man einfach ein wenig den BCLK anhebt (+ Spannungen) und das 1. OC Profil von The Stilt auswählt.
Einstellungen: YouTube
Mit exakt diesen Einstellungen bekomme ich keinen Cinebench durch. Also habe ich hier das CPU Voltage Offset noch weiter angehoben, bis ich bei insgesamt 1.45V unter Last herausgekommen bin. Dann habe ich zusätzlich nach und nach mit den Fehlschlägen SOC, PCH und DRAM Spannungen angehoben.
Das Einzige, was mich einen Cinebench hat abschließen lassen, war das Setzen der LLC auf Stufe 5.
Erwähnenswert ist evtl. noch, dass ich zwischendurch auf meine alte AiO (Kraken X60 280mm) umgestiegen bin in der Hoffnung, dass durch die niedrigeren Temperaturen höher getaktet werden kann über XFR. (brachte mir 50MHz im Durchschnitt)
Meine Fragen:
1) Würde eine höher dimensionierte Kühlung in meinem Fall Sinn machen, sodass XFR tut, was AMD mit den 4.3GHz Boost verspricht)
2) Habe ich einfach nur pech gehabt mit meinem Chip, oder ist hier etwas faul? Soll ich mich mal beim AMD Support melden, bringt das was?
3) Reichen die 650W für mein Vorhaben, ist das Netzteil gut genug?
4) Könnt ihr mir evtl. noch Tipps geben, was man in meinem Fall tun kann, wenn das Übertakten nicht richtig möglich ist?