smartm124
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Umbau einer Zotac RTX 3080 Trinity auf die Eiswolf 2 AIO von Alphacool
Grüße liebe Community.
Vor einer Weile kam ja nun bekanntermaßen die Eiswolf 2 AIO für die RTX 3080/3090 Referenz-Layout-Grafikkarten raus.
Da ich seit Oktober nun schon eine 3080 zum zocken und "rumspielen" mit Voltkurven etc. hatte,
liebäugelte ich beim Anblick vom Takt-zu-Temperaturverhältnis schon mit ner Wasserkühlung.
Allerdings, ein Custom-Loop nur für die Grafikkarte wäre, bei dem was mir so vorschwebte, recht kostenintensiv geworden.
Da ich grad am Ende von ner Weiterbildung stehe und nich besonders viel auf der hohen Kante hab, musste ne bessere Lösung her.
Kompletter Cutstom-loop kam für mich daher auch erstmal nicht in Frage, da ich auf der CPU schon eine 240er AIO von Raijintek laufen hab.
AIO für ne 3080? Alphacool hat mit guten Komponenten aus dem Custom-Segment bei mir genau getroffen.
Als dann das Paket ankam, war dann der Abschluss-Stress schon in vollem gange. Ergo--> Bildung vor building..
Nach Fertigstellen meiner Abschlussarbeit hab ich mir dann aber den Basteltag gegönnt. Un es sollte nicht bei einem Tag bleiben.
Das System:
Das Gehäuse ist ein Antec P120 Crystal
- hier habe ich den Vorteil gesehen, dass das Netzteil oben eingebaut wird. So werden eventuelle Leckagen in Wasserkühlungen nicht zum Strom-Supergau (ist ein rein subjektives Gefühl ^^), außerdem kam ich von nem alten Aerocool Gehäuse und das Fenster was da drin war, nunja schon.. überschaubar. Ich seh meine Hardware gerne, da ich noch die Zeiten mit den hässlichen Platinen, Senf- und Ketchupkabeln kenne. Heute ist da ja mehr los. Ich find, das setzt gut in Szene und mir gefällt die Scharniertür und der Schnappmechanismus.
CPU ist ein Ryzen 5 3600XT den ich mal günstig im Abverkauf geschossen habe vor ca nem halben Jahr.
RAM sind Crucial Ballistix Tactical Tracer 3000 drin. Mit 1,4 V laufen die auch mit 3200 MHz CL16 stabil
Die restlichen Specs stehen auch in meinem Profil, wens interessiert
Kurz wild den Arbeitsplatz einrichten uuund..Los gehts.
Dann Karte raus, Riser-Bracket raus und die Extra Kühlkörper von der Backplate popeln mit nem Föhn.
Dann kommt der Teil, wo man erstmal alles richtig sauber macht. Und das nervt immer ^^
Jetz die GPU zerlegen und richtig sauber machen. Dafür wurden zuerst die Schrauben der Backplate entfernt und vorsichtig an der nicht-RGB Seite, mit sachtem und beständigem Druck, der Kühler von der Platine getrennt. Vorsicht, denn es sind 3 Kabel an der Gegenüberliegenden Seite noch drin und die fallen nicht besonders lang aus. Ich hab den Kühler dann erstmal winklig dazu hingestellt.
Der weiße Anschluss rechts ist ein ganz mistiges Duroplaste. Super brüchig. Habs zwar nur leicht angeknackst mich aber dennoch geärgert.
Ich kam auch mit nem kleinen Auswurftool nicht weiter, also mit viel Gedult und spitzen (Zangen)Zähnen arbeiten.
Time for the Nudes:
^^
Dann im Anschluss alles mal bereit legen und für die Hochzeit vorbereiten. Der Kühler ist wegen der Kupfermenge echt schwer und ich würde auch empfehlen, die Schnellkupplungen zu trennen. So arbeitet es sich dann leichter, wenn nicht der ganze 360er Radiator mit dran hängt. Das weiß ich auch erst hinterher..
Die Verarbeitung ist aber spitze. Und vorbefüllt. Fand ich top. Die Pads die man braucht sind für 3080 und 3090 farblich getrennt.
Da die Trinity ein Packageproblem hat und beim Auflegen schon arg wackelte, kamen noch 0,5 mm Pads von EC360 Silver (12mW/K) zusätzlich drauf. Die sind sehr weich und so dachte ich, da muss ich jetzt nur einmal ran..
Die Platine rauf, die Federschrauben vorsichtig über Kreuz nach und nach anziehen und dann die Pads für die Backplate rauf
Die Pads für die Rückseite sind ausreichend dick dass da nix kollidiert, also so gelassen ohne Aufbau.
Die Backplate ist stabil und besteht aus Aluminium. Bei der Trinity kommt die Anschlussblende zwischen PCP und Backplate.
Die Gewindehülsen für die Schrauben sind am Wasserblock. Dann noch zusammenbauen und, nach einer optischen Nachkontrolle ob alles sitzt, fertig.
Da das mein erster GPU Wasserblock war und die derzeitige Liefersituation ist wie sie ist, war ich derart vorsichtig, dass ich auch dementsprechend langsam war ^^ Deshalb brauchte ich für das Bild schon n Blitz
Weiter im Case: Der 240er CPU Radiator kam dann zusammen mit einem 120er Lüfter in den Boden des Gehäuses, damit der 360er der GPU frischluft von der Seite ansaugen kann.
Da die Karte jetzt nicht mehr so lang ist, kann ich die Gehäusehalterung nahe der Scheibe für die GPU nutzen und das Coolermaster Vertical Bracket ging in Rente. Die Verkabelung der Lüfter war nicht so prall. Jeweils ein Lüfter- und RGB-Kabel + die Kabel des Waterblocks + einem ARGB Controller, da ich am Mainboard keinen 5V LED Anschluss hab. Man kann alles aber gut hinter dem Radiator verstecken. Also: nach Ewigkeiten des Einbaus wars erstmal fertig. Das Doppel-Loop-Sommersystem
Also nun schnell ran an' Strom und abtesten, Morgens um 2.
Start. Lüfter drehen. Top. Lampen leuchten bunt. Top. N Bild kommt, Startup, im Bios noch die Pumpe voll aufdrehen. Läuft. Top.
Jaaaa, dann aber im Windows gings relativ schnell, dass im Idle alle 40 Sekunden das Bild kurz schwarz wurde.
Vielleicht zu viel Druck auf dem Die/Package? Hab sowas mal gelesen. ***.
Also alles schnell ausmachen und die Karte entkoppeln. Voooorsichtig den Kühler wieder runternehmen und den Pastenabdruck checken.
In der Mitte sah ich dann deutlich, dass da zu viel Bumms drauf war. Ob der Bildfehler daher kam oder nicht wollt ich nicht wegignorieren. Ich hatte zum Glück noch rote NL-Washers da. Aber nur 3. Den vierten hab ich mir dann aus Pappe und Isolierband gebaut. Warum?
Unter den Federschrauben sind 0,1 mm Platikscheiben drunter. Diese 0,1 mm können beim Anpressdruck an den Gewindehülsen zwischen Wasserblock und PCB/Package helfen. Deshalb musste Ersatz dafür her. Aber lieber morgen. Erstmal pennen gehen. Gut, dass Wochenende ist
Neuer Tag, neues Glück. Mit nem ganz kleinen Tropfen Sekundenkleber werden die 0,1mm Scheiben an den 4 Gewindehülsen fixiert. Dann wieder: Paste drauf (Alphacool Sub Zero, da hat mich der Igor mit dem Video zum Eiswolf dazu gekriegt. Meine war eh alle zuhause ^^ ) und fertig?
HA! Nee! Mir fiel dann auf, dass sich hinten, wegen der dicken Pads auf der Rückseite, die Backplate doch sehr zum PCB hin-biegt. Also nix riskieren. Der Abstand wegen der Halteblende passt nicht. Also die guten alten 0,3 mm U-Scheiben drunter und dann war ich fertig!
Alles gerade, alles Top, also rein das Ding und anfeuern.
Lief dann top, die Temperatur war auch gut (57 Grad auf Last bei 26 Grad T_ambient)
und seitdem bin ich zufrieden und spiele mit den Spannungskurven der GPU rum.
Die Karte ist Powerlimitiert auf 336 Watt (+5% PL) und der Chip ist auch nicht der Beste.
Aber neulich hab ich es geschafft den über 2 GHz zu bekommen, was für ein vorheriges Limit von 1905-1890 Mhz schon zufriedenstellend ist
Da die Karte jetzt doch ziemlich schwer ist und nur an der Anschlussblende hängt, hab ich noch einen Armreif meiner Freundin mit Isolierband präpariert und als Stütze darunter gebaut. Hatte leider nichts mit vergleichbarer Höhe hier gefunden. Die Auflagefläche ist dabei der Radiator der CPU.
Passt und funktioniert. Die Entscheidung für den Umbau habe ich bis jetzt nicht bereut. Besonders jetzt, wo der Sommer so richtig zuschlägt hab ich hier mit fast allen Fenstern zur Südseite nahezu durchgängig 30 Grad als Ansaugtemperatur am PC. Und dennoch kommt die Karte beim Zocken (SotTR, Metro, CP2077 uvm) auf 51 bis 55 Grad. Top!
Im 3D Mark Stress Test, wenn ich die vollen 336 Watt durchjage, pendelt sich die Karte bei 61 Grad ein. Damit bin ich zufrieden. Karte (760€, 17. September '20) + Pumpe, Block, Lüfter, Anschlüsse, Radiator und und und : 280€
sind in Summe: Immernoch weniger als aktuelle 3080 Preise. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass mir die Karte zumindest nicht mehr wegen der Thermik im Sommer die Hufe hoch reißt. Eine Karte, so stark auf Kante genäht mit dem Leistungsdurchsatz.. Da war Wasser und Strom doch 'ne gute Idee
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich geh jetzt erstmal weiter ins Plantschbecken hinterm Haus. Da müsste bald Schatten sein
Grüße liebe Community.
Vor einer Weile kam ja nun bekanntermaßen die Eiswolf 2 AIO für die RTX 3080/3090 Referenz-Layout-Grafikkarten raus.
Da ich seit Oktober nun schon eine 3080 zum zocken und "rumspielen" mit Voltkurven etc. hatte,
liebäugelte ich beim Anblick vom Takt-zu-Temperaturverhältnis schon mit ner Wasserkühlung.
Allerdings, ein Custom-Loop nur für die Grafikkarte wäre, bei dem was mir so vorschwebte, recht kostenintensiv geworden.
Da ich grad am Ende von ner Weiterbildung stehe und nich besonders viel auf der hohen Kante hab, musste ne bessere Lösung her.
Kompletter Cutstom-loop kam für mich daher auch erstmal nicht in Frage, da ich auf der CPU schon eine 240er AIO von Raijintek laufen hab.
AIO für ne 3080? Alphacool hat mit guten Komponenten aus dem Custom-Segment bei mir genau getroffen.
Als dann das Paket ankam, war dann der Abschluss-Stress schon in vollem gange. Ergo--> Bildung vor building..
Nach Fertigstellen meiner Abschlussarbeit hab ich mir dann aber den Basteltag gegönnt. Un es sollte nicht bei einem Tag bleiben.
Das System:
Das Gehäuse ist ein Antec P120 Crystal
- hier habe ich den Vorteil gesehen, dass das Netzteil oben eingebaut wird. So werden eventuelle Leckagen in Wasserkühlungen nicht zum Strom-Supergau (ist ein rein subjektives Gefühl ^^), außerdem kam ich von nem alten Aerocool Gehäuse und das Fenster was da drin war, nunja schon.. überschaubar. Ich seh meine Hardware gerne, da ich noch die Zeiten mit den hässlichen Platinen, Senf- und Ketchupkabeln kenne. Heute ist da ja mehr los. Ich find, das setzt gut in Szene und mir gefällt die Scharniertür und der Schnappmechanismus.
CPU ist ein Ryzen 5 3600XT den ich mal günstig im Abverkauf geschossen habe vor ca nem halben Jahr.
RAM sind Crucial Ballistix Tactical Tracer 3000 drin. Mit 1,4 V laufen die auch mit 3200 MHz CL16 stabil
Die restlichen Specs stehen auch in meinem Profil, wens interessiert

Kurz wild den Arbeitsplatz einrichten uuund..Los gehts.
Dann Karte raus, Riser-Bracket raus und die Extra Kühlkörper von der Backplate popeln mit nem Föhn.
Dann kommt der Teil, wo man erstmal alles richtig sauber macht. Und das nervt immer ^^
Jetz die GPU zerlegen und richtig sauber machen. Dafür wurden zuerst die Schrauben der Backplate entfernt und vorsichtig an der nicht-RGB Seite, mit sachtem und beständigem Druck, der Kühler von der Platine getrennt. Vorsicht, denn es sind 3 Kabel an der Gegenüberliegenden Seite noch drin und die fallen nicht besonders lang aus. Ich hab den Kühler dann erstmal winklig dazu hingestellt.
Der weiße Anschluss rechts ist ein ganz mistiges Duroplaste. Super brüchig. Habs zwar nur leicht angeknackst mich aber dennoch geärgert.
Ich kam auch mit nem kleinen Auswurftool nicht weiter, also mit viel Gedult und spitzen (Zangen)Zähnen arbeiten.
Time for the Nudes:
^^
Dann im Anschluss alles mal bereit legen und für die Hochzeit vorbereiten. Der Kühler ist wegen der Kupfermenge echt schwer und ich würde auch empfehlen, die Schnellkupplungen zu trennen. So arbeitet es sich dann leichter, wenn nicht der ganze 360er Radiator mit dran hängt. Das weiß ich auch erst hinterher..
Die Verarbeitung ist aber spitze. Und vorbefüllt. Fand ich top. Die Pads die man braucht sind für 3080 und 3090 farblich getrennt.
Da die Trinity ein Packageproblem hat und beim Auflegen schon arg wackelte, kamen noch 0,5 mm Pads von EC360 Silver (12mW/K) zusätzlich drauf. Die sind sehr weich und so dachte ich, da muss ich jetzt nur einmal ran..
Die Platine rauf, die Federschrauben vorsichtig über Kreuz nach und nach anziehen und dann die Pads für die Backplate rauf
Die Pads für die Rückseite sind ausreichend dick dass da nix kollidiert, also so gelassen ohne Aufbau.
Die Backplate ist stabil und besteht aus Aluminium. Bei der Trinity kommt die Anschlussblende zwischen PCP und Backplate.
Die Gewindehülsen für die Schrauben sind am Wasserblock. Dann noch zusammenbauen und, nach einer optischen Nachkontrolle ob alles sitzt, fertig.
Da das mein erster GPU Wasserblock war und die derzeitige Liefersituation ist wie sie ist, war ich derart vorsichtig, dass ich auch dementsprechend langsam war ^^ Deshalb brauchte ich für das Bild schon n Blitz
Weiter im Case: Der 240er CPU Radiator kam dann zusammen mit einem 120er Lüfter in den Boden des Gehäuses, damit der 360er der GPU frischluft von der Seite ansaugen kann.
Da die Karte jetzt nicht mehr so lang ist, kann ich die Gehäusehalterung nahe der Scheibe für die GPU nutzen und das Coolermaster Vertical Bracket ging in Rente. Die Verkabelung der Lüfter war nicht so prall. Jeweils ein Lüfter- und RGB-Kabel + die Kabel des Waterblocks + einem ARGB Controller, da ich am Mainboard keinen 5V LED Anschluss hab. Man kann alles aber gut hinter dem Radiator verstecken. Also: nach Ewigkeiten des Einbaus wars erstmal fertig. Das Doppel-Loop-Sommersystem

Also nun schnell ran an' Strom und abtesten, Morgens um 2.
Start. Lüfter drehen. Top. Lampen leuchten bunt. Top. N Bild kommt, Startup, im Bios noch die Pumpe voll aufdrehen. Läuft. Top.
Jaaaa, dann aber im Windows gings relativ schnell, dass im Idle alle 40 Sekunden das Bild kurz schwarz wurde.
Vielleicht zu viel Druck auf dem Die/Package? Hab sowas mal gelesen. ***.
Also alles schnell ausmachen und die Karte entkoppeln. Voooorsichtig den Kühler wieder runternehmen und den Pastenabdruck checken.
In der Mitte sah ich dann deutlich, dass da zu viel Bumms drauf war. Ob der Bildfehler daher kam oder nicht wollt ich nicht wegignorieren. Ich hatte zum Glück noch rote NL-Washers da. Aber nur 3. Den vierten hab ich mir dann aus Pappe und Isolierband gebaut. Warum?
Unter den Federschrauben sind 0,1 mm Platikscheiben drunter. Diese 0,1 mm können beim Anpressdruck an den Gewindehülsen zwischen Wasserblock und PCB/Package helfen. Deshalb musste Ersatz dafür her. Aber lieber morgen. Erstmal pennen gehen. Gut, dass Wochenende ist

Neuer Tag, neues Glück. Mit nem ganz kleinen Tropfen Sekundenkleber werden die 0,1mm Scheiben an den 4 Gewindehülsen fixiert. Dann wieder: Paste drauf (Alphacool Sub Zero, da hat mich der Igor mit dem Video zum Eiswolf dazu gekriegt. Meine war eh alle zuhause ^^ ) und fertig?
HA! Nee! Mir fiel dann auf, dass sich hinten, wegen der dicken Pads auf der Rückseite, die Backplate doch sehr zum PCB hin-biegt. Also nix riskieren. Der Abstand wegen der Halteblende passt nicht. Also die guten alten 0,3 mm U-Scheiben drunter und dann war ich fertig!
Alles gerade, alles Top, also rein das Ding und anfeuern.
Lief dann top, die Temperatur war auch gut (57 Grad auf Last bei 26 Grad T_ambient)
und seitdem bin ich zufrieden und spiele mit den Spannungskurven der GPU rum.
Die Karte ist Powerlimitiert auf 336 Watt (+5% PL) und der Chip ist auch nicht der Beste.
Aber neulich hab ich es geschafft den über 2 GHz zu bekommen, was für ein vorheriges Limit von 1905-1890 Mhz schon zufriedenstellend ist

Da die Karte jetzt doch ziemlich schwer ist und nur an der Anschlussblende hängt, hab ich noch einen Armreif meiner Freundin mit Isolierband präpariert und als Stütze darunter gebaut. Hatte leider nichts mit vergleichbarer Höhe hier gefunden. Die Auflagefläche ist dabei der Radiator der CPU.
Passt und funktioniert. Die Entscheidung für den Umbau habe ich bis jetzt nicht bereut. Besonders jetzt, wo der Sommer so richtig zuschlägt hab ich hier mit fast allen Fenstern zur Südseite nahezu durchgängig 30 Grad als Ansaugtemperatur am PC. Und dennoch kommt die Karte beim Zocken (SotTR, Metro, CP2077 uvm) auf 51 bis 55 Grad. Top!

Im 3D Mark Stress Test, wenn ich die vollen 336 Watt durchjage, pendelt sich die Karte bei 61 Grad ein. Damit bin ich zufrieden. Karte (760€, 17. September '20) + Pumpe, Block, Lüfter, Anschlüsse, Radiator und und und : 280€
sind in Summe: Immernoch weniger als aktuelle 3080 Preise. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass mir die Karte zumindest nicht mehr wegen der Thermik im Sommer die Hufe hoch reißt. Eine Karte, so stark auf Kante genäht mit dem Leistungsdurchsatz.. Da war Wasser und Strom doch 'ne gute Idee

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich geh jetzt erstmal weiter ins Plantschbecken hinterm Haus. Da müsste bald Schatten sein

Zuletzt bearbeitet: