Hallo,
Im März hatte ich mir von Raijintek das SKLERA 12 RBW 3er Set geholt, von denen ich zwei als Austausch für den CPU Kühler benutzte.
Erstmal die Beschreibung wie ich das Ganze angeschlossen hatte.
Der LED Hub vom Sharkoon Nightshark RGB Gehäuse habe ich mit der SATA Stromzufuhr verbunden und dann noch das 4 PIN Kabel (wo ein PIN versiegelt ist) an das Mainboard am 5V Header angeschlossen. Dann konnte ich per RGB FUSION 2.0 alles steuern.
Alles funktionierte soweit, bis ich im September feststellte, dass bei allen Lüftern die LEDs nicht mehr leuchteten. Dann wollte ich zum Testen, die einzeln LED Kabel vom Hub abziehen und gleich auf Anhieb hatte ich den Richtigen und die Ursache gefunden. Ein SKLERA Lüfter war der Grund. Wenn ich ihn wieder anschloss, gingen die Lichter aller Lüfter aus.
Jetzt wollte ich die Rainjintek Lüfter umtauschen, doch vorher hatte ich mal den Hub von Rainjintek ausprobiert, der im Set enthalten ist, weil ich wollte schon immer mal wissen wie die RGB Modi aussehen. Denn die Regenbogen Modi von Gigabyte's RGB FUSION hatten mir schon die ganze Zeit nicht gefallen.
Jetzt kommt die Sache die ich komisch finde.
Ich verband den Raijintek SKLERA Hub an die IDE Stromzufuhr des Netzteils an. Am IDE Stromkabel steht 5V dran. Das 4 PIN 5V Kabel steckte ich zwischen beiden Hubs rein und dann alle drei SKLERA Lüfter in den Raijintek Hub und dann leuchteten alle, was ich schon seltsam fand, denn die LEDs von einen der drei gingen ja nicht. Doch nach einigen Minuten fing das 4 PIN 5V Kabel an zu schmoren. Keine Ahnung warum. Ich denke nicht, weil ich die drei Lüfter nur an den LED Raijintek Hub angeschlossen hatte und nicht zusätzlich die Lüfter an sich anschloss. Vielleicht hätte nur die IDE Stromzufuhr gereicht oder nur das 4 PIN 5V Kabel zwischen den beiden Hubs. Keine Ahnung. Raijintek hat keine Beschreibung hinzugefügt, wie man alles richtig anschliessen tut.
Oder der eine Lüfter, der eigentlich defekt ist bzw. sein sollte, hatte das verursacht.
Ich habe auch mal komplett das Sharkoon LED Hub vom Mainboard entfernt und alle Lüfter daran angeschlossen und sie funktionieren. Auch der Regenbogeneffekt sieht auch viel besser aus. Nur kann man die Geschwindigkeit der LED Bewegung nicht steuern, wie beim Hub von Raijintek. Ich bin irgendwie verunsichert. Im moment lasse ich nur die Sharkoon Lüfter und meine Grafikkarte über dem Gehäuse Hub laufen.
Was mich verwirrt ist.
Wieso bei eine Lüfter erst mal die LEDs nicht gingen bzw. komplett all anderen LEDs der Lüfter unterdrückte?
Warum das 4 PIN 5V Kabel anfing zu rauchen?
Ich habe zwar erst diese Jahr mit RGB angefangen, doch mir ist schon aufgefallen, dass es keine Norm bzw. Standard für die Anschlüsse gibt, so wie bei den Anderen.
Das die RGB Anschlüsse nur in einer Richtung passen, durch eine Führung oder einer bestimmten Anschlussform wie zum Beispiel bei SATA oder USB oder die Lüfteranschlüsse. Die passen nur in einer Richtung rein.
EDIT:
In Post #11 sind 3 Skizzen zu dem oben gennanten Problem.
Bei Post #17 scheint erst die Sache erst Mal auf anderer Weise gelöst.
Doch ab Post #19 fängt der Spuck wieder an.
Im März hatte ich mir von Raijintek das SKLERA 12 RBW 3er Set geholt, von denen ich zwei als Austausch für den CPU Kühler benutzte.
Erstmal die Beschreibung wie ich das Ganze angeschlossen hatte.
Der LED Hub vom Sharkoon Nightshark RGB Gehäuse habe ich mit der SATA Stromzufuhr verbunden und dann noch das 4 PIN Kabel (wo ein PIN versiegelt ist) an das Mainboard am 5V Header angeschlossen. Dann konnte ich per RGB FUSION 2.0 alles steuern.
Alles funktionierte soweit, bis ich im September feststellte, dass bei allen Lüftern die LEDs nicht mehr leuchteten. Dann wollte ich zum Testen, die einzeln LED Kabel vom Hub abziehen und gleich auf Anhieb hatte ich den Richtigen und die Ursache gefunden. Ein SKLERA Lüfter war der Grund. Wenn ich ihn wieder anschloss, gingen die Lichter aller Lüfter aus.
Jetzt wollte ich die Rainjintek Lüfter umtauschen, doch vorher hatte ich mal den Hub von Rainjintek ausprobiert, der im Set enthalten ist, weil ich wollte schon immer mal wissen wie die RGB Modi aussehen. Denn die Regenbogen Modi von Gigabyte's RGB FUSION hatten mir schon die ganze Zeit nicht gefallen.
Jetzt kommt die Sache die ich komisch finde.
Ich verband den Raijintek SKLERA Hub an die IDE Stromzufuhr des Netzteils an. Am IDE Stromkabel steht 5V dran. Das 4 PIN 5V Kabel steckte ich zwischen beiden Hubs rein und dann alle drei SKLERA Lüfter in den Raijintek Hub und dann leuchteten alle, was ich schon seltsam fand, denn die LEDs von einen der drei gingen ja nicht. Doch nach einigen Minuten fing das 4 PIN 5V Kabel an zu schmoren. Keine Ahnung warum. Ich denke nicht, weil ich die drei Lüfter nur an den LED Raijintek Hub angeschlossen hatte und nicht zusätzlich die Lüfter an sich anschloss. Vielleicht hätte nur die IDE Stromzufuhr gereicht oder nur das 4 PIN 5V Kabel zwischen den beiden Hubs. Keine Ahnung. Raijintek hat keine Beschreibung hinzugefügt, wie man alles richtig anschliessen tut.
Oder der eine Lüfter, der eigentlich defekt ist bzw. sein sollte, hatte das verursacht.
Ich habe auch mal komplett das Sharkoon LED Hub vom Mainboard entfernt und alle Lüfter daran angeschlossen und sie funktionieren. Auch der Regenbogeneffekt sieht auch viel besser aus. Nur kann man die Geschwindigkeit der LED Bewegung nicht steuern, wie beim Hub von Raijintek. Ich bin irgendwie verunsichert. Im moment lasse ich nur die Sharkoon Lüfter und meine Grafikkarte über dem Gehäuse Hub laufen.
Was mich verwirrt ist.
Wieso bei eine Lüfter erst mal die LEDs nicht gingen bzw. komplett all anderen LEDs der Lüfter unterdrückte?
Warum das 4 PIN 5V Kabel anfing zu rauchen?
Ich habe zwar erst diese Jahr mit RGB angefangen, doch mir ist schon aufgefallen, dass es keine Norm bzw. Standard für die Anschlüsse gibt, so wie bei den Anderen.
Das die RGB Anschlüsse nur in einer Richtung passen, durch eine Führung oder einer bestimmten Anschlussform wie zum Beispiel bei SATA oder USB oder die Lüfteranschlüsse. Die passen nur in einer Richtung rein.
EDIT:
In Post #11 sind 3 Skizzen zu dem oben gennanten Problem.
Bei Post #17 scheint erst die Sache erst Mal auf anderer Weise gelöst.
Doch ab Post #19 fängt der Spuck wieder an.
Zuletzt bearbeitet: