• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Rechner Upgrade

Ich muss meinen Eingangspost korrigieren: er hat aktuell einen i5-750, also kein SMT! Mein Fehler, Sorry! Ob eine "gandenlos" übertaktete Gebraucht CPU auf dem Sockel zum Übergang noch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen. Ein kurzer Gehäusewechsel von Brett, CPU und RAM kommt mir vom Aufwand und preislich auch noch am "leichtesten" vor.

Na ja, von einem 45nm Prozessor auf einen 45nm Prozessor mit SMt zu wechseln, finde ich eher sinnfrei.
Die Dinger sind alt. Und die Frage steht weiterhin im Raum, ob sich überhaupt mit Overclocking ausgekannt wird.
Das sollte zuerst geklärt werden, alles andere hat keinen Zweck.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
Na ja, von einem 45nm Prozessor auf einen 45nm Prozessor mit SMt zu wechseln, finde ich eher sinnfrei.

Wir reden hier über 30 Euro! DREISSIG! Ein sehr überschaubarer Betrag, mit dem er sein Problem vllt. schon lösen könnte und du redest hier was von "eher sinnfrei" :rollen: Komm mal klar. Und ein bisschen übertakten werden die Zwei auch hinbekommen, es gibt massenhaft Tutorials im Netz, es muss ja kein Weltrekord gebrochen werden.
 
Er hat aber nur einen i5, das merkt er dann.

Ja, hab ich gesehen, dass aus dem 920 ein 750 geworden ist.
Aber für ein paar Prozent mehr Leistung eine komplett neue Plattform kaufen, die Strom ohne Ende frisst?
Sinnfrei.
Noch dazu weiß immer noch keiner, ob er sich mit Übertakten auskennt -- ich vermute mal nicht.
Was soll er dann damit?
 
Na ja, von einem 45nm Prozessor auf einen 45nm Prozessor mit SMt zu wechseln, finde ich eher sinnfrei.
Die Dinger sind alt. Und die Frage steht weiterhin im Raum, ob sich überhaupt mit Overclocking ausgekannt wird.
Das sollte zuerst geklärt werden, alles andere hat keinen Zweck.

Bisher kein OC Wissen vorhanden! Ich selbst würde es mir ja grundsätzlich zutrauen, mich in diese Materie einzuarbeiten. Allerdings ist der eigentliche Enduser alles andere als Computererfahren. Ich sehe da schon ständige Supportanfragen auf mich zukommen! Ich glaube, wir kürzen das tatsächlich ab und machen aus alt neu :cool:
 
Bisher kein OC Wissen vorhanden! Ich selbst würde es mir ja grundsätzlich zutrauen, mich in diese Materie einzuarbeiten. Allerdings ist der eigentliche Enduser alles andere als Computererfahren. Ich sehe da schon ständige Supportanfragen auf mich zukommen! Ich glaube, wir kürzen das tatsächlich ab und machen aus alt neu :cool:

Das ist eben das Problem.
Wenn keinerlei Erfahrung oder Wissen fürs Übertakten vorhanden ist, ist es einfach nicht sinnvoll zum Übertakten zu raten.
Vor allem dann, wenn vorher noch in eine völlig tote Plattform investiert werden soll.
Dann eher einen Kaby Lake Pentium für 60€ kaufen und dazu ein B250 Board. Das braucht DDR4, aber damit ist die Plattform modern und es besteht die Möglichkeit, später mal einen i7 einzusetzen.
 
Aber für ein paar Prozent mehr Leistung eine komplett neue Plattform kaufen, die Strom ohne Ende frisst?

Was redest du denn da? Welche neue Plattform? Er soll seinen i5-750 durch einen i7-9x0 ersetzen, das kostet ab 30,- € und sollte ihm dank HT in BF1 einen merklichen Schub geben. Sinnfrei sind deine Einwände dagegen. Und wie schon geschrieben, es gibt massig OC-Tutorials auch für diese CPU, ein paar MHz werden sie schon rausholen können.
 
Ich glaube, wir kürzen das tatsächlich ab und machen aus alt neu :cool:

Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, OC ist keine Hexerei, die nur ein paar Meganerds können. Aber vllt. müsste ihr ja nichtmal übertakten:
Getestet haben wir Battlefield 1 auf einem Core i7 920-System (2,6 Ghz) mit 8 GB RAM und R9 290-Grafikkarte (4GB). Das Spiel lief dabei auf 1080p flüssig mit Bildraten zwischen 50 und 70 FPS.
Battlefield 1: Systemanforderungen bekanntgegeben

Aber es ist natürlich eure Entscheidung. Ein neues System ist sicher der einfachere Weg, kostet nur halt ein paar hundert Euro mehr.
 
Was redest du denn da? Welche neue Plattform? Er soll seinen i5-750 durch einen i7-9x0 ersetzen, das kostet ab 30,- € und sollte ihm dank HT in BF1 einen merklichen Schub geben. Sinnfrei sind deine Einwände dagegen. Und wie schon geschrieben, es gibt massig OC-Tutorials auch für diese CPU, ein paar MHz werden sie schon rausholen können.

Versuch mal eine Sockel 1366 CPU in ein Sockel 1156 Mainboard einzubauen. ;)
 
Ja, der 860 würde gehen.
Aber wir könnten ein anderes Problem haben.
Am Ende stellt sich heraus, dass der besagte Rechner irgendein Fertig Teil ist, wo du übertakten mit knicken kannst. :klatsch:

Also, ich würde das Angebot annehmen und den 3770k samt Unterbau nehmen. Sagen wir mal rund 300€ für alles. Das wäre i.O.
Der TS kauft sich dann einen neuen Rechner und alle haben gewonnen.
 
Der Rechner ist tatsächlich eine „Fertigkiste“ (hätte ich besser eingangs direkt erwähnt! Sorry dafür!)
Das System macht des Weiteren schon hier und da zicken (stürzt mit Bluescreens aus dem Spiel ab etc.). Die möglichen Fehlerquellen reichen da natürlich von Netzteil bis RAM und wenn ich ehrlich bin, möchte ich alleine aus Zeitgründen da nicht weiter/zu tief in die Fehleranalyse und Overclocking-Tätigkeiten einsteigen (auch wenn ich mir das durchaus zutrauen würde/hier wird einem ja immer sehr gut geholfen).
Ein adäquates Gehäuse hätte ich noch rumfliegen, neues Netzteil der Be Quiet Serie samt gebrauchten Unterbau, vorhandenen SSDs und HDDS rein, Windows aufsetzten und fertig. Scheint mir ein guter Kompromiss aus Preis-Leistung-Aufwand zu sein!
So sehr mich grundsätzlich auch das Thema OC/Optimieren reizt, ich bekomme das alleine Supporttechnisch zeitlich nicht auf die Kette befürchte ich!
Ich bin für die zahlreichen Lösungsansätze sehr dankbar, stand jetzt favorisiere ich allerdings die oben beschriebene Vorgehensweise.
Wär´s meine Kiste sähe das ggf. anders aus….aber aus der Ferne nebenberuflich wieder „24x7 Freundschaftssupport“ auf eine aufgemotzte Kiste eines „Anti-ITlers“ zu geben…..kann nur schiefgehen.
Also bitte nicht persönlich nehmen!
 
Ja, Fertig Rechner, hab ich stark mit gerechnet.
Also, ich würde es so machen, wie du es im Eingangspost genannt hast.
Verkauf ihm deine Sachen -- über den Preis werdet ihr euch sicher einig.
300€ für Board, RAM und CPU sind ein gutes Angebot. Dein Bekannter sollte da zugreifen. Günstiger bekommt er sowas nicht.
Und du kaust dir was neues.
 
Solche Informationen hätten viel Zeit erspart. Wenn die Fertigkiste jetzt schon solche Zicken macht, dann weg damit und verkauf ihm deinen 3770k mit Board und RAM, 300,- € sind ein sehr fairer Preis.
 
Solche Informationen hätten viel Zeit erspart. Wenn die Fertigkiste jetzt schon solche Zicken macht, dann weg damit und verkauf ihm deinen 3770k mit Board und RAM, 300,- € sind ein sehr fairer Preis.

Sorry, die Details sind mir leider auch erst im Laufe der Diskussion aufgefallen/zugetragen worden.


Danke für die Unterstützung!
 
Der Rechner ist tatsächlich eine „Fertigkiste“ (hätte ich besser eingangs direkt erwähnt! Sorry dafür!)
Das System macht des Weiteren schon hier und da zicken....
Unter diesen Umständen wäre ein i7-3770K eine Wohltat und eine langfristige Investition, aber ans Übertakten sollte man sich trotzdem langsam gewöhnen. Und wenn es nur 300-500 MHz werden merkt man das im CPU Limit deutlich

Genau die verlinke ich doch die ganze Zeit ....
Genau um diese I7 geht es und die gibt es ab 30,-€
i7-870 z.B., oder i7-860

Ich halte das weiterhin zusammen mit neuem Netzteil für eine sinnvolle Sache, wichtig wäre natürlich zu wissen, was genau für ein Board verwendet wurde.
 
Ich werde mir die alten Komponenten nach dem Tausch mal näher anschauen und meine ersten Übertaktungsversuche starten. Bis dahin kann sich der besagte Kollege wieder auf dem Schlachtfeld austoben und ich habe erstmal Ruhe :ugly:
 
Zurück