• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Rechner für gelegentliches Gaming zusammenstellen

lfse

Schraubenverwechsler(in)
Hi zusammen,
ich wollte mal wieder anfangen ein bisschen zu spielen. Aber meine Office-Hardware hat da nicht so viel Lust drauf.
Ich versuch mir einen Rechner zusammenzustellen so irgendwo zwischen 650-800 Euro. Ich will nicht die neusten Spiele mit bester Einstellung spielen. Ein Spiel was ich sehr gerne Spiele ist z.B. Cities Skylines.

Ich hänge bisher am meisten bei der Auswahl der Grafikkarte.
Hier mal was ich bisher so rausgesucht habe oder schon habe:
CPU:
AMD Ryzen 5 3600
Mainboard:
MSI X470 Gaming Plus Max
RAM: Denke an 32 GB (noch nichts genaueres)
Speichermedien: 256 GB SSD (noch nichts genaueres)
Grafikkarte: Hier liegt mein Hauptproblem. Welches Mittelklassemodell würde gut zur CPU passen?
Netzteil: Bin noch für Vorschläge offen. Ansonsten würde ich am ende die benötigte Wattzahl addieren und nach dem Motto gut und billig was suchen

Mein Monitor ist ein Acer AL2223W mit einer Auflösung von 1680x1050

Der Zeitraum in dem ich das Projekt realisieren will ist ab sofort bis aller spätestens Anfang Oktober. Eher aber möglichst bald.

Vielleicht findet sich ja wer, der sich mehr in der Materie befindet und mir helfen kann. Vielen Dank schonmal im Vorraus
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Hey lfse,
herzlich willkommen! :pcghrockt:

Für 650-800€ kriegen wir einen schönen 1080p-Rechner hin ;) Was spielst du noch für Spiele? Am besten bitte noch unseren Fragebogen nachreichen, dann sind alle benötigten Infos schön gesammelt.
Für Aufbauspiele wie C:S lohnen sich in der Tat schon mal 32GB RAM, bei maximal 800€ nimmt das aber einen großen Teil des Budgets ein. Ich habe grade nachgeguckt, und C:S kommt mit 16GB RAM aus. Prinzipiell würde ich in der Preisklasse 16GB RAM nehmen, damit mehr Budget für die restlichen Komponenten da ist. Ich würde falls möglich schnellen RAM verbauen, um für das CPU-intensive Aufbauspiel mehr Leistung zu bekommen. Wenn du damit einverstanden bist mal 2h in RAM-OC zu investieren (ich helfe gerne dabei, ist nicht schwer) nimm die Crucial Ballistix, die lassen sich sehr gut übertakten. Ansonsten gibt es RAM, der "out-of-the-box" schnell läuft, der ist aber etwas teurer.
Der 3600 passt weiterhin. Die SSD würde ich direkt 1TB groß wählen. Langsame HDDs solltest du gar nicht mehr verbauen, außer du hast riesige Mengen an Bildern/Videos/Musik. Spiele gehören alle auf eine SSD, und Spiele werden immer größer. Als Grafikkarte bietet sich die GTX 1660 Super an. Als Board ein modernes B550, da kriegst du eine bessere Ausstattung als bei den X470ern von 2018 ;)

Da du nichts weiter geschrieben hast nehme ich an, dass ein Eigenbau ok ist?
1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed (100-100000031BOX)
1 Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-16-16-35 (BL2K8G30C15U4B) zum selber übertakten auf 3600MHz+
1 Gigabyte GeForce GTX 1660 SUPER OC 6G, 6GB GDDR6, HDMI, 3x DP (GV-N166SOC-6GD)
1 ASRock B550M Pro4 (90-MXBDK0-A0UAYZ)
2 Arctic P14 PWM schwarz, 140mm (ACFAN00124A) je nach Gehäuse
1 be quiet! Pure Rock 2 Silver (BK006)
1 Zalman R2 schwarz, Glasfenster gibt's auch in weiß, Platzhalter
1 be quiet! System Power 9 CM 400W ATX 2.51 (BN300)
~820€ (Warenkorb)

Viele Grüße
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ballistix haben ja Micron E-Dies, die idR. bis 3800MHz CL16 gehen, muss man also selber OCen. Das bietet sich an für Cities:Skylines, das CPU-limitiert ist. RAM-OC ist nicht schwer und lohnt sich in dem Fall. Wenn man sich damit absolut nicht anfreunden kann muss natürlich ein anderes Kit her, dann bringen die Ballistix nichts.
 
Also ich habe Crucial Ballistikx DDR3 die laufen nicht mal auf dem angegebenen Takt stabil
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe heute die Zeit genutzt, um deine Vorschläge durchzugehen.
Ich habe mich jetzt zu folgenden Elementen durchgerungen:
1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed (100-100000031BOX)
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-39 (F4-3600C16D-32GVKC)
Gainward GeForce GTX 1660 SUPER Ghost OC, 6GB GDDR6, DVI, HDMI, DP (1396)
ASRock B550M Pro4 (90-MXBDK0-A0UAYZ)
Zalman R2 schwarz

Als Netzteil denke ich über be quiet! System Power 9 CM 400W ATX 2.51 (BN300 oder be quiet! System Power 9 CM 500W ATX 2.51 (BN301) nach.
Jetzt hätte ich noch eine Frage zur Belüftung. Beim Ryzen 5 3600 müsste ja schon ein Lüfter dabei sein, oder?. Ich denk für den Anfang würde ich den auch verwenden und evt später nochmal investieren. Dadurch würde ich mir den einen vorgeschlagenen Lüfter vorerst sparen.

1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
-
2.) Welche Auflösung und Frequenz hat dein Monitor?
1680x1050 60 HZ
3.) Welche Komponente vom PC (CPU, GPU, RAM) - sofern vorhanden, limitiert dich im Moment?
-
4.) Wann soll der neue PC gekauft, bzw. der vorhandene aufgerüstet werden?
Jetzt
5.) Gibt es abgesehen von der PC-Hardware noch etwas, was du brauchst?
-
6.) Soll es ein Eigenbau werden?
ja
7.) Wie hoch ist dein Gesamtbudget?
650-800 Euro
8.) Welche Spiele / Anwendungen willst du spielen / verwenden?
Cities-Skylines, Civ V, AOE, ...
9.) Wie viel Speicherplatz benötigst du?
keine direkte Vorstellung
10.) Gibt es sonst noch Wünsche?
nein
 
Beim Ryzen 3600 ist ein boxed Kühler dabei, ja. Der kühlt auch ausreichend, ist aber nicht ganz leise. Es geht also um die Lautstärke bei dem Towerkühler. Wenn du kein flüsterleises System brauchst, kannst du es erstmal mit dem boxed versuchen.

Zu den Netzteilen: Die GTX 1660 Super ist sehr sparsam, der 3600 auch. Unter Last beim Spielen zieht der Rechner vielleicht 200W, ein 400W Netzteil reicht also locker aus. Wenn du jetzt z.B. Reserven für ein Grafikkartenupgrade in ~3 Jahren oder so willst lohnt sich dagegen ein hochwertiges 500W Netzteil. Das System Power 9 und Pure Power 11 unterscheiden sich in der Effizienz, das Pure Power 11 ist effizienter. Ob sich das über die Lebensdauer des PCs in Stromkosten rentiert kann ich dir nicht sagen, könnte man nachrechnen. Außerdem hat das Pure Power einen besseren Lüfter, wobei du das System Power schon nicht wahrnehmen können wirst. Wenn du ein hochwertiges 500W Netzteil willst gibt es in der Klasse auch noch das Seasonic GM 500W, das ist vergleichbar mit dem PP11 500W CM. Es gibt das PP11 auch mit 400W, falls du die bessere Effizienz willst, aber in den nächsten Jahren sicher nicht die Grafikkarte austauschen möchtest. Nimm' in jedem Fall ein modulares Netzteil (bei den be quiet! sind das die "CM" Versionen). Dort kannst du nichtbenutzte Kabelstränge am Netzteil abnehmen, und das sind bei dir viele. Die fliegen dann nicht im Gehäuse herum.
Außerdem haben die Modelle verschiedene Garantielaufzeiten (SP9 3 Jahre, PP11 5 Jahre, Seasonic 7 Jahre).

Gefällt dir das R2? Nimm auf jeden Fall noch mindestens einen Arctic P14 dazu. Das R2 kommt nur mit einem ausblasenden 120mm Lüfter im Heck, es sollte mindestens noch ein einsaugender in die Front. Das verbessert den Luftfluss und sorgt für niedrigere Temperaturen. Bei Systemen mit mehr Abwärme empfehlen wir idR. sogar mindestens zwei einsaugende Lüfter in der Front, und einen ausblasenden im Heck.

Ansonsten sieht das gut aus :daumen:

Edit
Nochmal der Hinweis, dass keins der genannten Spiele mehr als 16GB RAM braucht. Aber du hast damit natürlich länger Ruhe. Ein Beispiel für ein Spiel, das sich gerne mehr genehmigt ist Anno 1800.

Außerdem ist jetzt wieder dieses Kit hier lieferbar: Patriot Viper Steel DIMM Kit 16GB, DDR4-3600 ab €'*'67,28 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Da hättest du ein Kit, das du nicht übertakten musst mit 3600MHz CL17 für unter 70€. Leider gibt es das nicht in einer günstigen 32GB Version, da sind die RipJaws die beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück