Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Aber wenn man einen Speichercontroller für jetzt z.b. "A"rctic "I"sland["AI"](GCN2.0/1.3) verbessern möchte weil ich daran zweifle das nur HBM dort verwenung findet wäre es doch schwachsinn erst mit tests in diesem neuen Chip zu starten dann ginge doch unnötig viel Entwicklungszeit flöten und so könnte man bereits einen test fahren mit den optimierungen die man bis dahin durch Simulationen ausgetüftelt hatte denn bis so ein AI chip mit neuem SI testbereit wäre würde es doch sonst ewigkeiten dauern, und da GDDR5X ja sehr viel höher taktet könnte eine derartige neuanordnung des SI möglicherweise die Wärmeabgabefläche besser verteilen durch die Mehrhitze die durch den höheren Takt entsteht oder die Taktbaarkeit an sich erhöhen oder beides, oer liege ich da falsch.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

netter rohrkrepierer. viel zu spät. zu hoher stromverbrauch.
wer soll das teil kaufen?
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Das physische Design von Tonga ist unter der 28nm Node aufgebaut, für AI in 16nm müsste AMD so oder so noch einmal ran.
Wenn du von schwachsinnig redest, meinst du die letzten Jahre, wo genau so verfahren wurde, waren schwachsinnig?

Die Neuordnung hat gewiss keine Vorteile bei der Wärmeabgabe.
Die Dichte/Position weist schließlich keine Vorteile auf, sondern nur eine andere Anordnung, unter gleicher Fläche.
(Natürlich, je nachdem welcher Bereich heiß wird, kann es mögliche Interferenzen geben, aber Peanuts)

Da gibt es einfach nichts besonderes, außer was zum Teufel da AMD veranstaltet.
Als FirePro kam nur ein teildeaktivierter Tonga zum Einsatz, jetzt ein Jahr später kommt für Desktop einer mit 2048, ob da noch ein FirePro Modell nachgeschoben wird oder sogar schon gibt, weiß ich nicht.
In Laptops hat AMD nichts gesetzt.
AMD hat Tonga mit 2GB veröffentlicht, Monate vor einer 960 released, nur um am Ende ebenso oder gar später mit 4GB aufzukreuzen, weil sonst Tahiti Abschreibungen gedroht hätten?
Reiner Zirkus und das nicht das erste mal, wobei Tonga schon ein Case für sich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Ja das stimmt ohne den Apple exclusive deal und vor einem Jahr hätte die 380X/285X ein super angriff auf die GTX 970 bedeutet, aber zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr so eig. schade die 380X sieht sehr interresant aus und wenn sie so 230-260€ gekostet hätte hätte die gtx 970 einpacken können jedenfalls bei denen die sich mit Hardware auskennen und nicht 0815 fertig pcs bei Aldi oder Midiamarkt kaufen.Und dies hätte AMDs Marktanteilen sichherlich ziehmlich gut getan.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

netter rohrkrepierer. viel zu spät. zu hoher stromverbrauch.
wer soll das teil kaufen?

Es gibt Leute denen die 2-3€ Im Jahr mehr Egal sind.
Wen das Ding wirklich knapp unter der 390 und somit irgendwo bei der 970 liegt finde ich das Ding wirklich interessant.
970 Leistung mit echten 4GB 10-20 Watt Mehrverbrauch gegenüber einem 970 Custom und das ganze für 250€ wäre ein Knüller.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Ja das stimmt ohne den Apple exclusive deal und vor einem Jahr hätte die 380X/285X ein super angriff auf die GTX 970 bedeutet, aber zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht mehr so eig. schade die 380X sieht sehr interresant aus und wenn sie so 230-260€ gekostet hätte hätte die gtx 970 einpacken können jedenfalls bei denen die sich mit Hardware auskennen und nicht 0815 fertig pcs bei Aldi oder Midiamarkt kaufen.Und dies hätte AMDs Marktanteilen sichherlich ziehmlich gut getan.
Der angebliche Apple exklusive Deal, ist auch eine schwammige Spekulation über Vertragsdetails, die nicht offen sind, vor allem hat Alienware bzw. Dell ebenso einen Tonga mit 2048 ALUs bekommen.
Ganz so exklusiv war es dann wohl nicht.
Vor allem springt da doch nichts lohnenswertes heraus.
Große Volumen weisen die Produkte nicht auf und dafür soll AMD exklusiv bessere Chips und Konfigurationen für den Retail und allgemeinen OEM-Channel zurückgehalten haben?
Auch noch den Workstation Markt mit der FirePro?
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Man hatte vermutlich noch bedeutende Lagerbestände von Tahiti Chips, die man nicht abschreiben wollte. Die 280/X läuft doch schon seit über einem Jahr aus und ist immer noch zu bekommen.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

[sarkasm]vielleicht it ihnen ja bei ihrer bestellung anno dazumal das komma etwas nach rechts verrrutscht[/sarkasm]
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Ich hoffe wirklich dass nächstes Jahr interessanter wird. Tonga ist irgendwie nichts ganzes und auch Maxwell ist irgendwie nicht das was ich kaufen möchte. Die Fury und die Nano waren mal was frisches, aber in dem Bereich kaufe ich nicht.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Nächstes Jahr wird auf jeden fall niteresant 16nm GCN2.0 und wer weis was es noch so für schmankerl geben wird GCN2.0 sollja die größten änderungen seit einführung von GCN erfahren haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Nächstes Jahr wird auf jeden fal niteresant 16nm GCN2.0 und wer weis was es noch so für schmankerl geben wird GCN2.0 sollja die größten änderungen seit einführung von GCN erfahren haben.
Ich erwarte bei Nvidias Pascal ehrlich gesagt nicht soviel Neues.
Die Context-Switch-Granularität wird vermutlich etwas besser ausfallen, aber fundamentale Unterschiede erwarte ich nicht.
Infos gibt es zu beiden kaum, aber Pascal stelle ich mir bisher wie einen Maxwell mit guter Effizienz @ 16nm vor, FP16 Support, Full DX12, h256 Encode/Decode für alle.

Bei GCN Gen 4 erwarte ich dagegen das fundamental angepackt wird.
1. Beim Front-End erwarte ich größere Anpassungen.
2. Beim Interconnect und der Crossbar erwarte ich, dass AMD das neu organisiert und/oder abspeckt, um die Effizienz zu erhöhen.
3. Bei DX12 am Besten alles.
4. Auch FP16-FP64 ALUs, neuste Decoder/Encoder, HDMI 2.0, Kopierschutz und netterweise DP 1.3.

AMD hat viel aufzuholen und kann viel aufholen.
Wichtig ist aber auch das sie die Effizienz stark verbessern, ich mache mir da teils Sorgen, ob man gegen Nvidias Pascal ankommt, weil AMDs Hauptprojekt ist Zen und wie viel R&D floss in AI?
Nvidia hat echt Money, vorallem Software-Jungs, wo AMD dringend ausbauen muss.

Aber was AMD das Leben teils erleichtern sollte, sind 3 neue GPU Chips, die eine frische und moderne Produktpalette bilden können und nicht den Misch-Masch den man gerade jetzt hat.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Soll Pascal nicht mixed Persision Einheiten wie GCN bekommen

Sie haben zwar gesagt das das meisete R&D in Zen fließt aber das kann auh 50,1%Zen sein und der rest AI und K12
Außerdem ist AI ja der Grund für die ganzen Rebrands in der R300 serie amit sie bei AI nur neue Chips bringen können und nichts mehr mitschleppen müssen

OT:Wo wir schon bei Zen waren im letzten AIDA64 Patch sind Summit Ridge und Raven Ridge aufgetaucht link will ich nicht posten weil ichs auf einer anderen IT-Seite gelesen hab **hust wccf **hust tech
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Soll Pascal nicht mixed Persision Einheiten wie GCN bekommen

Sie haben zwar gesagt das das meisete R&D in Zen fließt aber das kann auh 50,1%Zen sein und der rest AI und K12
Jap, Pascal bekommt "Mixed Percision" wie NV es nennt, also FP16-FP64 ohne zusätzliche Einheiten wenn sie es richtig machen.

War GCN 2.0 nicht schon in Entwicklung bzw. wurde parallel zu GCN 1.1 und GCN 1.2 entwickelt? Dann wäre GCN 2.0 nämlich seit ca. 4 Jahren in Entwicklung und hätte sämtliche minimalen Optimierungen, welche in GCN 1.1-1.2 vorgenommen wurden. Wenn sie dann auch die Problemzonen, welche sie in den letzten vier Jahren, in denen GCN 1.x auf dem Markt ist, gefunden, optimiert und verbessert haben kann GCN 2.0 durchaus eine hervorragende Architektur werden ;)
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Soll Pascal nicht mixed Persision Einheiten wie GCN bekommen

Sie haben zwar gesagt das das meisete R&D in Zen fließt aber das kann auh 50,1%Zen sein und der rest AI und K12
Außerdem ist AI ja der Grund für die ganzen Rebrands in der R300 serie amit sie bei AI nur neue Chips bringen können und nichts mehr mitschleppen müssen

OT:Wo wir schon bei Zen waren im letsten AIDA64 Patch sind Summit Ridge und Raven Ridge aufgetaucht link will ich nicht posten weil ichs auf einer anderen IT seitee gelesen hab **hust wccf **hust tech
Yeah, Pascal bekommt FP16-FP64 ALUs.
Mal sehen, welche Chips, welches Ratio anbieten werden.

Zen ist stark mit AMDs allgemeiner Zukunft verbunden.
Hier muss auch das meiste Geld fließen, wenn es AMD ernst meint.
Sie mussten eine hochkomplexe CPU entwickeln, dokumentieren, validieren, Plattformen dazu gestalten und Chipsätze und dann noch nötige Software-Anpassungen einpflegen.
Das ist ein gewaltiger Ramp, nicht nur ein Chip alleine.

Bei AI hoffe ich, dass AMDs Geld "erst jetzt" ausgegangen ist und sie genug Ressourcen in AI gesteckt haben.
Wenn alles nach Plan läuft, dann wird immerhin relativ zeitig AI unter Linux mit dem neuen Kernel unterstützt.
Immerhin dort könnte sich eine erfreulichere Situation einstellen, als gerade eben und früher.

Ja, Raven Ridge ist interessant, leider erst 2017.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

@FrozenPie
weiß ich nicht aber wenn dem so wäre wird GCN2.0 wohl eine mega gute Architektur werden obwohl GCN 1.2 auch ziemlich gut ist man sollte nur die Tess Leistung erhöhen und das Frontend(Das war ja mein ich bei Tonga/Fiji zu klein für die Rohleistung ausgelegt oder wars das Backend eins von beiden)ein wenig aufbohren damit die einheiten nicht verhungern und die Effizienz so um 20-30% Perf/Watt hoch und schon wäre sie naheu perfect
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Bisher sehe ich Pascal, als eine Chance für AMD, weil Pascal ein "ungeplanter" Zwischenschieber für Volta ist und scheinbar hauptsächlich auf Maxwell basiert.
AMD könnte somit einen Gegner haben, den man wieder einholen kann.

Bei GCN Gen 1-3 haben sich einige Feinheiten getan und AMD hat Funktionsblöcke stark erweitert.
Aber bei der Effizienz hat man nur sehr mäßige Fortschritte gemacht und beim Featureset hat man auch relativ wenig angetastet.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Aber muss man nicht Tiefgehende eingriffe in der Architectur machen wenn man aus Static-, Mixed Persission Einheiten macht da braucht man doch ganz andere Register und Chache anbindungen oder nicht?
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Bisher sehe ich Pascal, als eine Chance für AMD, weil Pascal ein "ungeplanter" Zwischenschieber für Volta ist und scheinbar hauptsächlich auf Maxwell basiert.
AMD könnte somit einen Gegner haben, den man wieder einholen kann.

Bei GCN Gen 1-3 haben sich einige Feinheiten getan und AMD hat Funktionsblöcke stark erweitert.
Aber bei der Effizienz hat man nur sehr mäßige Fortschritte gemacht und beim Featureset hat man auch relativ wenig angetastet.

pascal kommt in 16 nm, auch im mittelklasse-segment.

amd hat in der mittelklasse aktuell nur steinzeittechnologie einer veralteten gpu architektur anzubieten, die es auch nicht mit maxwell von 2014 aufnehmen kann (performanz pro watt).
einzig die fury serie ist neu und zeitgemäß. insbesondere die nano.

maxwell in 16 nm (pascal) - höhere taktraten, weniger stromverbrauch und günstiger. was soll AMD da entgegensetzen?

nur mal zum vergleich mit der älteren, aber selben architektur der 290X (=R300 rebrand).
eine 980 schaufelt im benchmark-durchschnitt 0,51 FPS pro watt und eine 290X nur 0,33 FPS pro watt.
mit pascal wird nvidia den vorsprung gegenüber AMD verdoppeln.

amd hat absolut null chancen. zumindestens nicht mit der R300 serie.

und es dreht sich alles nur um fps pro watt (effizienz). eine gpu oder cpu zu bauen die 1000 watt benötigt um minecraft mit 30 fps spielen zu können, kann jeder vollpfosten. dazu beschäftigt nvidia nicht alleine 3500 mitarbeiter in der forschung.

auch mal ein ganz guter vergleich zum tegra x1 arm der zum beispiel ein spiel wie crysis 3 schafft und auch videos in 4k mit 60 fps wiedergeben kann.
load crysis 3 - 19 watt
streaming 4k - 6 watt
stand by - 3 watt

der tegra x1 ist maxwell in 20 nm.
aktuelle gpus sind 28 nm und pascal wird 16 nm.

amd hat wie schon erwähnt bestenfalls mit der fury nano eine chance, aber die kostet 700€.
nvidia bringt hingegen die effizientesten chips auch in das mittelklasse-segment ab der 750ti aufwärts.

und intel erst. ich sage nur SKYLAKE (T!).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

Also um Videos in 4K und 60fps abzuspielen, braucht es keine Meisterleistung! Dies wird über Spzielle Decodereinheiten geregelt und ist jetzt beim Tegra X1 wirklich keine Besonderheit, für die meisten neuen Smartphones ist dies nicht mal eine herausforderung...

Also AMD hat seine Priorität bei ZEN das ist richtig, allerdings denke ich nicht dass dies sich negativ auf GCN Gen4 auswirken wird, da:
-AMD mittlerweile ihre Sparten wieder aufgeteilt hat und CPU's und GPU's getrennt von einander entwickelt werden
-Sowohl ZEN wie GCN Gen4 bereits lange in Entwicklung sind und bei einer Markteinführung 2016 eigentlich schon im groben fertig sein müssen

Ich finde es auch stark übertrieben die AMD Technik als Steinzeit und stark im Rückstand zu bezeichnen:
Bei den Grafikkarten ist es doch nocht sehr ausgeglichen:
Ok im Moment ist Maxwell, zumal was die Effizients angeht ein Glückstreffer. Nvidia hat dies aber auch nur erreicht, weil sie eine Grafikkarten Generation gezielt nur für die Gamer entwickelt hat.
AMD kanns sich dies vielleicht nicht leisten und müssen deshalb mit ein und den gleichen Chips alle Bereiche abdecken.

Es war aber nicht immer so, als die DX11 Karten kamen, landete auch AMD oder besser Ati mit der HD58x0 ihren Glückstreffer, denn die Nvidia Fermi generation, zählt sicher nicht zu den Effizientswundern und auch hatten sie jetzt keine Grafikkarte, welche einen Wow Effekt zur Konkurenz hatte.

Im Moment finde ich bei AMD nur das Festhalten an Hawaii problematisch. Hawaii ist einfach Beschstange und ich würde ihn sogar schon in die Kategorie Fermi einordnen!

Wenn ich aber wieder zum Thema also der AMD R9 380X komme, so sehe ich diese im hier und jetzt, als eine sehr ausgeglichene GPU und dies in allen Bereichen: Effizients, Leistung, Preis/Leistung.

Im bezug, dass in naher Zukunft die FinFET generation kommt, ist es natürlich sehr Problemmatisch.

Es gibt aber genügend Leute welche jetzt eine neue Grafikkarte benötigen ider jetzt einen neuen PC zusammenstellen, u.s.w. nicht jeder kann einfach das Beste kaufen und muss bei den Ausgaben Kompromisse machen... für mich wäre Tonga XT hier ein klare Empfehlung.

Natürlich in der Voraussetung, dass die R9 380X tatsächlich mitte November kommt.
 
AW: Radeon R9 380X: Powercolor bestätigt 4 GiByte an 256 Bit

die Architekturen sind sicherlich schon fix und fertig

alles wartet nur noch auf die von GloFo und TSMC
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück