R9 280X, welches Modell ?

F

Floh123

Guest
Hallo Leute,

ich habe beschlossen, mir eine R9 280X zu kaufen, aber weiß nicht welches Modell.

Es darf max. 300 € kosten, kann aber auch billiger sein.
Ich möchte die GraKa selber nicht übertakten.
Außerdem sollte die Grafikkarte möglichst leise und kühl bleiben.

Ich würde mir außerdem dieses System kaufen:
https://www.mindfactory.de/shopping...220e3a63c6b17cf603d0eec1f59f60da0b6ea0a1b0760
Bei meiner jetzigen Zusammenstellung möchte ich nichts mehr ändern.

Am besten gefallen mir die Modelle von Sapphire. Vor allem diese beiden Modelle:

Sapphire Vapor-X Radeon R9 280X Tri-X OC, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11221-12-40G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Sapphire Radeon R9 280X Tri-X OC, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, full retail (11221-08-40G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Natürlich könnt ihr mir noch andere Modelle vorschlagen, aber ihr solltet bitte begründen, warum ihr sie nehmen würdet.

Danke für eure Vorschläge,
Lg.Floh
 
gute modelle ASUS R9 280X DC2, MSI R9 280X Gaming, Sapphirre R9 280X vaporX und HIS Radeon R9 280X iPower IceQ X² .
 
Danke für eure Antworten.
Werde noch genau schauen, welche ich nehmen werde, aber jetzt habe ich endlich Ahnung, welche für mich passen würden. ;)
 
Also ich würde dir hier am ehesten folgende empfehlen:
Klick

Warum HIS? Leise und kühl, ohne V-Lock, super einfach übertaktbar und steuerbar mit dem Programm iTurbo und sie sieht gut aus!
 
Die Backplate ist hier auch Sinnlos.

Die MSI ist über den VRAM-Kühler verstrebt, die Asus hat hier gar keinen Kühler.
 
Mit der Asus DirectCU II macht man wenig falsch. Nur die TOP-Variante mit dem übertakteten Speicher macht häufiger Probleme. Ansonsten sucht sie bezüglich Temperaturen und Lautstärke einen würdigen Herausforderer (jedenfalls unter den frühen Modellen, keine Ahnung ob es bei den neueren Modellen der letzten ~2 Monate vergleichbare Lösungen gibt). Die Asus ROG Matrix hingegen wird etwas lauter, ist ziemlich groß (Tripple-Slot-Design) und überteuert.

Die Karten von Sapphire sind so ziemlich alle zu empfehlen, wenn auch unterschiedlich stark. Als einzige Ausnahme würde ich die alte Vapor-X (mit Dual-Fan-Lüfter) anführen, da diese überdurchschnittlich warm und laut wird.
Die Dual-X ist relativ kostengüstig und bietet durchschnittliche Kühlleistung, die Tri-X und die Vapor-X Tri-X haben welche der leistungsfähigsten Kühler aller R9-280X-Modelle. Die Toxic kommt mit dem höchsten Takt (15% höher als Referenzmodell) und hat auch eine bessere Stromversorgung um hohes Übertakten zu ermöglichen (falls der Chip mitmacht), ist aber etwas lauter.

Ich persönlich hatte einige Zeit einige TUL-Karten. Zu TUL gehören Club3D, VTX3D und PowerColor, alle setzen in etwa den gleichen Kühler ein. Das ist nicht der beste Kühler, aber meiner Meinung nach schön leise und relativ kühl. Aufgrund des niedrigen Preises und der geringen Größe (kürzester Kühler, 2-Slot-Design) sehr empfehlenswert. Nur wenn man (wie ich) eine Karte mit Spulenfiepen erwischt, hat man Pech. Dann sofort zur Reklamation.

Die Modelle von HIS sind auch empfehlenswert. Von der Temperatur her soll der Kühler vergleichbar mit den TUL-Karten sein, dafür aber ein wenig leiser. Dafür ist die Karte relativ lang und etwas gewöhnungsbedürftig anzusehen.

MSI hatte bei der R9 280X 3G Gaming erst den Kühler verschlampt, so dass dieser sehr laut und auch sehr warm werden konnte, da die VRM-Kühlung zu schlecht war. Als Ergebnis ging der Takt manchmal auf ~50% runter. MSI hat den Kühler daraufhin überarbeitet, aber einen Test der verbesserten Version bezüglich Lautstärke habe ich noch nicht gesehen. Auch weiß man nicht, ob man wirklich eine Karte mit überarbeiteten Kühler erhält, theoretisch besteht jedenfalls die Möglichkeit noch eine Alte abzubekommen.

Gigabyte hatte ähnliche Probleme wie MSI, bloß war da ursprünglich die Chipkühlung/Hitzeverteilung zu schwach. Daraufhin hat Gigabyte einen neuen Kühler daraufgebaut, der theoretisch einer der Leistungsfähigsten ist. Jedoch ist dieser etwas lauter, weswegen eine manuelle Anpassung der Lüfterkurve nötig sein sollte.

Als letzter Hersteller verbleibt XFX, die bei so ziemlich allen ihrer Karten die VRM-Kühlung vermasselt haben.
 
Habe die Gigabyte Karte mit den neuen Lüftern im Rechner und ich höre sie garnicht nicht mal unter Volllast.
 
Die MSi wird leiser als die Asus.

Die MSI wird unter Spielen 1.9 Sone und bei Furmark 2.1 Sone laut. Die Asus wird unter Spielen 2.1 Sone laut und bei Furmark 3.6 Sone. Würde daher zu MSI greifen
 
Bei der R9 290(X) ist der Twin Frozer (wie viele andere) zu laut, alles was kleiner ist sind die super.

Ja, irgendwie sind manche Kühler bei dem Nvidia Karten sehr gut aber bei AMD wieder nicht (was wohl auch damit zu tun hat dass eine 290(x) mehr Abwärme abgibt)

Die MSi wird leiser als die Asus.

Die MSI wird unter Spielen 1.9 Sone und bei Furmark 2.1 Sone laut. Die Asus wird unter Spielen 2.1 Sone laut und bei Furmark 3.6 Sone. Würde daher zu MSI greifen

Kommt aber immer darauf an auf welcher Bios Version getestet wird, ich würde mir dann dazu einfach die Temperaturen angucken.
Am besten, damit man das meiste Potenzial aus der Lautstärke rausholt, immer eine eigene Lüfterkurve erstellen. So eine Karte verträgt auch 85 oder auch bis zu 90 Grad, muss man halt gucken wo das Temperature target ist und das ggf verschieben da die Karte sonst heruntertaktet.
 
Bin jetzt nicht auf den neuesten Stand aber ich dachte die Msi twin frozr ist eher ein gebläse

Ist der TwinFrozR auch. Je nach Revision der Karte. Anfangs gab es wie schon berichtet erhebliche Probleme mit den VRMs, daraufhin hat MSI einfach bei entsprechenden Karten per BIOS die Lüfterdrehzahl erhöht.


Die MSi wird leiser als die Asus.

Die MSI wird unter Spielen 1.9 Sone und bei Furmark 2.1 Sone laut. Die Asus wird unter Spielen 2.1 Sone laut und bei Furmark 3.6 Sone. Würde daher zu MSI greifen

Quelle? Ich zitiere mal zur Asus:

Bereits beim Test der subjektiven Lautheit in der PCGH 12/2013 konnte Asus' R9 280X mit Direct-CU-II-Kühlung überzeugen. Wir messen beim Spielen eine maximale Lautheit von guten 1,8 Sone bei 72 Grad Celsius Kerntemperatur; im Leerlauf sind leise 0,6 Sone zu verzeichnen.
 
Zurück