Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

das muß ein Controller ab können ,
normalerweise braucht man keine mehreren HDDs in den PC,
1 x HDD 2 x DVD LW .... eine große TB tut es.

Was "man" braucht, entscheidest zum Glück nicht du. ;)

Ich brauche meine 6 Platten, das im übrigen alles 1TB Platten sind (die OS Platte ist eine 500GB Samsung F3), Da ich Wechselrahmen benutze, habe ich mehrere 500GB Platten, die ich benutze.
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

und von wegen kein Datenverlust , das ist eine Lüge von Intel,
wenn eins der LW komplett ausfällt sind alle Daten weg ,dann geht der PC überhaupt nicht mehr , genau so wenn grade ein schreibvorgang stattfindet
z.b. bei einem größeren Donload aus dem Internet
in dem Moment der Controller versagt ist alles weg.

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man nicht mit Anschuldigungen um sich werfen.
Sollte die Verbindung während eines Schreibvorganges abbrechen, dann ist lediglich die gerade zu schreibende Datei betroffen. Gerade bei einem Download heißt das schlichtweg: Neu herunterladen. Wird nicht auf die Platte geschrieben, passiert schlichtweg gar nichts, im Worst Case n Bluescreen, wenn gerade gelesen wurde.
Lediglich beim Speichern bereits existierender Dateien bestände ein Risiko, aber auch da muss man ganz ehrlich sagen: Der Ausfall kommt nicht von heute auf morgen, auch nicht von übermorgen auf überübermorgen. Wer sehr viele Festplatten einsetzt, der sollte SMART-Werte und Lese/Schreibfehlerstatistiken im Blick behalten und kann bei nachlassender Qualität einschreiten. Bei mir hat sich im Dezember die Platte selbst nach und nach verabschiedet und selbst da kam es -trotz RAID0- zu keinem Datenverlust, weil ich bei den ersten Symptomen ein Back-Up angelegt habe.
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Wer sehr viele Festplatten einsetzt, der sollte SMART-Werte und Lese/Schreibfehlerstatistiken im Blick behalten und kann bei nachlassender Qualität einschreiten. Bei mir hat sich im Dezember die Platte selbst nach und nach verabschiedet und selbst da kam es -trotz RAID0- zu keinem Datenverlust, weil ich bei den ersten Symptomen ein Back-Up angelegt habe.

Die Erfahrung habe ich nicht gemacht.
Bei mir sind schon Festplatten "einfach so" kaputt gegangen, ohne Vorwarnung, trotz bester Werte bei Smart und Tests mit Tools.
Auch kenne ich das, dass das Dateisystem einer Festplatte geschrottet wurde, weil der Controller ausgefallen/fehlerhaft war/wurde. Seit der Zeit mache ich einen riesengroßen Bogen und Sata/IDE Controller für PCI/PCIe.
Ich wechsel meine Festplatte alle 2 Jahre aus, ist für mich die beste Methode, auch deshalb, weil sie die 2 Jahre dann die ganze Zeit im Rechner gesteckt waren und entsprechende belastet wurden.
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Ich sag ja nicht, dass das ein Schutz vor schlagartigen Ausfällen ist, aber bei schleichenden Fehlern -und um einen solchen geht es hier- sollten sie wirkungsvoll sein.

Der Rest erscheint mir unlogisch:
- Gerade wenn man Probleme mit Controllernausfällen hatte, sollte man doch auf Karten setzen. Oder willst du beim nächsten Mal das ganze Board tauschen müssen? (Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es ist nicht schön, wenn einem das Board abraucht und man wegen dem Zwang zu einem kompatiblen Controller noch einmal in eine veraltete Plattform investieren muss)
- Gerade in den ersten 3-6 Monaten fallen Festplatten am häufigsten aus. Die Spanne von 1-4 Jahren ist in viele Studien -auch Volllast- diejenige mit der geringsten Ausfallrate. (klasssicher Faktor bei mechanischen Bauteilen: Zu Anfang fordern kleine Herstellungsfehler viele Opfer, danach ist Ruhe, bis sich irgendwann Verschleißerscheinungen bemerkbar machen)
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Backup FTW? Zumal das ja hier auch nich' der Festplatten-Erfahrungsthread ist *hust*.... ;-) *scnr*

@ topic

Sch**ß 6er Chipsatz, Sch**ß Intel.
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

ein glück hab ich noch ein P55er mobo ;-)
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

ich bin der Meinung das Sandy-Bridge System ist eine reine Fehlkonstruktion .

also eine reine fehlkonstruktion ist es ja nicht.... es hängt ja nur an den boards und es mir war es von anfang an klar, dass es noch fehler geben kann, weil es ganz frisch auf den makrt gekommen ist ;)
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

auch wenn das Thema immer wieder sehr unbequem ist, warte mal ab, ich weiß aus dunklen Quellen das man bereits schon an Schware arbeitet, die diese CPU über das Internet sperrt (DRM und UMTS-Lock). zu diesem ganzen Unheil kommt ja dann noch dieser Fehlerhafte Chips hin zu , wo man vermutet das der noch andere Fehler haben könnte ? mir persönhlich ist das Egal da ich nicht vorhabe so ein PC System zu kaufen , aber es ist doch recht ärgerlich, so ein Thema immer wieder zu verharmlosen?
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Das Programm wird auf allen Mainboards funktionieren, gibt keinen Grund warum nicht.

Btw. steht sogar in dem Artikel ganz unten
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Also für das Problem hab ich jetzt keinen Nerv.
An dem Tag an dem ich mir bei Alternate nen selbst zusammengestellten PC kaufen wollte sind alle boards aus dem Angebot genommen worden.
Mir wär es lieber gewesen den PC zu bestellen und später das Board zu reklamieren, aber jetzt steh ich da und kann warten.. und das bestimmt ewig, ich hab nämlich noch nirgends den geringsten glaubhaften Termin für eine Korrektur des Problems gefunden. Und wenn sich später herausstellt das wirklich weniger als 5% der boards betroffen sind und die aus übermäßiger Vorsichtigkeit ALLE boards zurückgerufen haben dann hab ich gleich 2 mal nen Grund um zu :kotz:
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Also für das Problem hab ich jetzt keinen Nerv.
An dem Tag an dem ich mir bei Alternate nen selbst zusammengestellten PC kaufen wollte sind alle boards aus dem Angebot genommen worden.
Mir wär es lieber gewesen den PC zu bestellen und später das Board zu reklamieren, aber jetzt steh ich da und kann warten.. und das bestimmt ewig, ich hab nämlich noch nirgends den geringsten glaubhaften Termin für eine Korrektur des Problems gefunden. Und wenn sich später herausstellt das wirklich weniger als 5% der boards betroffen sind und die aus übermäßiger Vorsichtigkeit ALLE boards zurückgerufen haben dann hab ich gleich 2 mal nen Grund um zu :kotz:

ich verstehe deine Aufregung nicht, Alternate macht es genau Richtig viele Reklamtionen von den Kunden kosten viel Geld,
glaubst du das UPS um sonst arbeitet ?

Der Sandy-Bridge- dafür kommt dem nähst wieder was Neues von Intel und sehr warscheinlich auch ein anderer Chips/Sockel wieder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Das Problem ist das ich schon ewig darauf warte, deswegen hab ich entsprechend gereizt reagiert.
Aber was meint ihr denn? Lohnt es sich die neuen Intels zu kaufen wenn der Fehler behoben ist oder denkt ihr ich soll denen nicht mehr trauen?
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

ich verstehe deine Aufregung nicht, Alternate macht es genau Richtig viele Reklamtionen von den Kunden kosten viel Geld,
glaubst du das UPS um sonst arbeitet ?

Der Sandy-Bridge- dafür kommt dem nähst wieder was Neues von Intel und sehr warscheinlich auch ein anderer Chips/Sockel wieder ?
Toll wer jetzt das Board zurückgesendet hat und auf das Reloaded Board wartet.
Wenn man bei Sandy-Bridege Reloaded wieder einen neuen Sockel einführt, dann kann aber jeder seinen alten Sandy Bridege Prozessor entweder in die Vitrine legen oder in die Tonne klopfen. Ich denke dann wäre für Intel der Total GAU vollendet.
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

meiner Meinung lohnt Intel z.z. nicht mehr so,
Zukunftssicheres gibt es eh nicht und hat es nie gegeben,
ich würde lieber was nehmen mit Neuem Chips/AM3Plus Sockel
darauf geht auch der Neue Bulldozer. der in den nächsten Wochen kommt ,
ich persönlich sehe Intel Neu Entwicklungen Neuer Sockel/Chips mit recht großer Skepsis heute und vertrauhe dem nicht mehr so wie es mal war 775/1366 LGA
 
AW: Probleme mit Intel-Chips P67 und H67 für Sandy-Bridge-CPUs - Produktion gestoppt, neue Revision geplant

Ich würd 1-2 Wochen warten, wenn die neue Revision kommt, und dann, sollte BD laut den dann aktuellen Meldungen nicht bald kommen, und auch nicht klar SB schlagen zu einem ähnlichen Preis, zu nem SB greifen.

Und wer redet so nen Stuss, das für SB ein neuer Sockel kommt? :ugly:

Es wurde btw inzwischen von Intel sogar bestätigt, das auf den neuen P/H 67 Chipsätzen Ivy auch laufen wird! Ob die aber auch auf den defekten laufen haben Sie nicht gesagt, ich würde daher auf jeden Fall tauschen!!!
 
Zurück