Wobei man ja seit Jahren auch FSR auf Konsolen nutzen könnte und seit einiger Zeit FSR 3 mit frame gen, um extra Leistung zu kriegen, macht nur warum auch immer keiner.
Vllt weil Sony es unterbindet damit sie jetzt ihr eigenes Frame Gen für die überteuerte Pro bringen können.
FSR 3 würde auf PS5 funktionieren...PSSR ist zwar wie DLSS besser laut Tests, aber die geringen Unterschiede jucken ja niemand.
Ich denke, das FSR eventuell Sony nicht gut genug war.
Wenn man sich Bildvergleiche anschaut, von jetzt PSSR, FSR und DLSS. Dann fällt schnell auf, das FSR nicht wirklich mithalten kann. PSSR ist sehr dicht an DLSS, wobei DLSS weiterhin in Summe gewinnt. Aber PSSR wäre auch mir gut genug.
Von grundsätzlich geringen Unterschieden würde ich auch nicht sprechen. Für mich persönlich gibt es bei FSR Effekte, die für mich beim Zocken nicht tragbar sind. Daher ist es für mich nicht nutzbar.
Ich hoffe das PSSR, quasi auch FSR4 entspricht, oder ist.
Dann wäre es wirklich relativ egal welches Upscaling genutzt wird.
FSR wird in unterschiedlichen Versionen bereits länger im Konsolenbereich benutzt (zb Zelda tears of the Kingdom oder Diablo4 sind 2 von denen ich weis..)
Achso.
Oft aus dem für die Optik kritischen Balanced oder Performance preset heraus.
Und da wird PSSR wahrscheinlich die Nase vorne haben gegenüber FSR.
Habe Bildvergleiche in zwei Beispiel Spielen gesehen. Dort waren PSSR und DLSS weit vor FSR und PSSR dicht an DLSS.
Das FSR Framegen nicht genutzt wird wundert mich allerdings auch.. entweder ist es zu neu oder die Entwickler fürchten den Inputlag.. wobei das bei Controller tatsächlich weniger ein Problem ist..
Wahrscheinlich strauchelt man auch mit den max 30fps einiger Spiele.. weil das Zuwenig frames für sauberes FG ist...
Vielleicht herscht auch eine andere Kompatibilitätsproblematik..
Der Inputlag allein soll es wohl nicht sein. Der wird zum Teil überbewertet und zum anderen Teil, ist der an Konsolen mit Controller eh eher hoch.
Denke vielleicht auch das es an den zu niedrigen Basis Fps liegen könnte.