Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Mich würde mal interessieren was diese "Profi-OCer" für Luftkühlungen verwenden.
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Deshalb habe ich es ja vorher auch eingegrenzt;)

Nicht jeder hat eine Wakü oder eine potente Lukü. Sowas wird ja auch mit einem Hintergedanken gekauft, entweder zum Overclocken oder um Ruhe zu haben.;)

Da der Großteil der PC User sogar den Boxed Kühler verwendet, ist Übertakten bei denen schon von vornherein kein Thema.
Aber für manche eben doch.

Zur Elektromigration. Wer seine Bauteile dementsprechend kühlt, wird mit sowas weniger konfrontiert. Mein alter CoreDuo 6420 lief und läuft seit 2 Jahren mit 3,8Ghz bei 1,5V. Dabei bleibt er selbst unter Belastung (Prime) kühler als mancher Core Duo mit einem Boxed Kühler (max 51Grad).

mfg

Kosake

Das hat auch ein wenig mit der CPU an sich zu tun, also was für eine "Qualität" sie hat. Es haben schon genug Leute davon berichtet, dass ihr E6600/Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht einmal mehr mit 3GHz stabil lief und nicht jeder von denen hatte eine schlechte Kühlung. Ich selbst hatte damals einen Athlon 700MHz welcher mit 1000Mhz nur ca 8 Monate lang stabil lief, dann waren nu noch 900MHz möglich und später nur noch 800MHz. Und das innerhalb eines Jahres bei bester damals nur möglicher Kühlung. Bei meinem Athlon XP 1800+ war es später dann das Gleiche, seitdem übertakte ich nicht mehr, da mir ein stabiler Betrieb wichtiger ist, als lächerliche 10% Mehrleistung, die das Spiel dann wenn es ruckelt auch nicht flüssiger machen ;)
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Mich würde mal interessieren was diese "Profi-OCer" für Luftkühlungen verwenden.

Die verwenden folgendes:
1. offener Betrieb auf dem Tisch
2. guter Kühler (Nocuta etc.)
3. 120mm Lüfter um die CPU platizieren, um zusätzliche Luft zum Kühler zu bringen.

So sieht das bei "Profi Lüku" aus ;-)

mfg

Kosake
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Zur Elektromigration. Wer seine Bauteile dementsprechend kühlt, wird mit sowas weniger konfrontiert. Mein alter CoreDuo 6420 lief und läuft seit 2 Jahren mit 3,8Ghz bei 1,5V. Dabei bleibt er selbst unter Belastung (Prime) kühler als mancher Core Duo mit einem Boxed Kühler (max 51Grad).

mfg

Kosake

da ich mich gerade frage, ob 1.5v für meinen e2180 noch vertretbar sind:
1.5V im bios oder unter last in cpu-z?

@derübermir: es geht ja nich um 10%, es geht eher 60-70% mehrleistung, die sich seeehr deutlich bemerkbar macht ;)

und wenn mein cpu'chen kaputt geht.....waren eh nur 50€ xD
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Die verwenden folgendes:
1. offener Betrieb auf dem Tisch
2. guter Kühler (Nocuta etc.)
3. 120mm Lüfter um die CPU platizieren, um zusätzliche Luft zum Kühler zu bringen.

So sieht das bei "Profi Lüku" aus ;-)

mfg

Kosake

D.h. die hochangeprisenen Ergebnisse mit LuKü sind eig auch nicht für Ottonormal-User zu erreichen.^^
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Das hat auch ein wenig mit der CPU an sich zu tun, also was für eine "Qualität" sie hat. Es haben schon genug Leute davon berichtet, dass ihr E6600/Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht einmal mehr mit 3GHz stabil lief und nicht jeder von denen hatte eine schlechte Kühlung. Ich selbst hatte damals einen Athlon 700MHz welcher mit 1000Mhz nur ca 8 Monate lang stabil lief, dann waren nu noch 900MHz möglich und später nur noch 800MHz.

2 x 6420 von 2,13Ghz auf 3,8Ghz @ 1,5V mit Wakü jeweils seit 2 Jahren

1 x Athlon 64 4000+, Sockel 754, @ 2,7Ghz seit 4 Jahren (2 Jahre Wakü, 2 Jahre gute Lukü)

1 x Athlon XP 2000+ @ 2,35Ghz, 5 Jahre (Lukü) in der Familie im Betrieb, steht im Keller funktioniert immer noch ;-)

1 x Q9650 @4,25 Ghz seit 3 Monaten in Betrieb, mal sehen ;-)

1 x E4500 @ 2,5Ghz, seit 1 Jahr in der Familie

Habe in der Beziehung immer gute Erfahrungen gemacht, dabei achte ich immer auf die Temps und zwar im Idle wie auch bei 100% Belastung. Zudem kühle ich die Mainboards und Spannungswandler auch. Würde niemals einem P965 auf Dauer einen FSB von über 500Mhz zumuten ohne zusätzliche Kühlung.

Kann das ganze auch bei Grakas weitermachen, aber da habe ich sie nur im 1-2 Jahresabständen im Besitz gehabt (alle Wakü gekühlt).

seitdem übertakte ich nicht mehr, da mir ein stabiler Betrieb wichtiger ist, als lächerliche 10% Mehrleistung, die das Spiel dann wenn es ruckelt auch nicht flüssiger machen ;)

naja 10%
Beim 6420, Standard 2,13 Ghz auf 3,8Ghz sind das wesentlich mehr und glaub mir, heute würde die CPU meine GTX 260 limitieren, durch das Overclocking nicht.
Es ist natürlich jedem selbst überlassen und es gibt keine Sicherheit, aber wenn man alles überwacht und eine gute Kühlung hat, dann lohnt es sich meiner Meinung.

mfg


Kosake
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

D.h. die hochangeprisenen Ergebnisse mit LuKü sind eig auch nicht für Ottonormal-User zu erreichen.^^

nicht wenn du eine gute Kühlung hast. Godhand Lüku zB. (bedeckt fast das gesamte Mainboard xD). Meiner Meinung sollte man um die 4Ghz für den Dauerbetrieb eine Wakü einplanen, da sonst die Temps zu hoch gehen.
Manche machen es anders, aber so kann ich es so aus meiner Erfahrung sagen.


mfg


Kosake
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

also mein e6600 (B2 stepping) läuft seit 2 1/2 jahren mit 3.6 ghz@1.45v ohne probleme, kühler z.Z. zalman 9700,windows 28°C last 45-50°C.


zum phenom ich denke das der 955 gerade weil er endlich über 3ghz hat mehr käufer finden wird als der 940.Weil doch wenige lust haben ihren cpu zu übertakten oder angst haben ihre garantie zu verlieren.
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

da ich mich gerade frage, ob 1.5v für meinen e2180 noch vertretbar sind:
1.5V im bios oder unter last in cpu-z?

@derübermir: es geht ja nich um 10%, es geht eher 60-70% mehrleistung, die sich seeehr deutlich bemerkbar macht ;)

und wenn mein cpu'chen kaputt geht.....waren eh nur 50€ xD


Meine ich auch bei mir waren 1,7 Ghz Zugewinn und die laufen seit über 2 Jahren stabil. Da konnte ich mir die E8xxx Reihe schenken.

1,5V bei 65nm gehen in Ordnung. Aber achte auf die Kühlung, da bei dieser Spannung die Temps sprunghaft ansteigen im Gegensatz zu 1,4V.
Also immer Idle und 100% Belastungs - Temps im Augen behalten.

Zudem überwache auch die Temps der Northbridge bei hohem FSB.
Spannungswandler habe ich mit Zalman Speicherkühler abgedeckt (5-6€) sicher ist sicher.

mfg

Kosake
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

2 x 6420 von 2,13Ghz auf 3,8Ghz @ 1,5V mit Wakü jeweils seit 2 Jahren

1 x Athlon 64 4000+, Sockel 754, @ 2,7Ghz seit 4 Jahren (2 Jahre Wakü, 2 Jahre gute Lukü)

1 x Athlon XP 2000+ @ 2,35Ghz, 5 Jahre (Lukü) in der Familie im Betrieb, steht im Keller funktioniert immer noch ;-)

1 x Q9650 @4,25 Ghz seit 3 Monaten in Betrieb, mal sehen ;-)

1 x E4500 @ 2,5Ghz, seit 1 Jahr in der Familie

Habe in der Beziehung immer gute Erfahrungen gemacht, dabei achte ich immer auf die Temps und zwar im Idle wie auch bei 100% Belastung. Zudem kühle ich die Mainboards und Spannungswandler auch. Würde niemals einem P965 auf Dauer einen FSB von über 500Mhz zumuten ohne zusätzliche Kühlung.

Kann das ganze auch bei Grakas weitermachen, aber da habe ich sie nur im 1-2 Jahresabständen im Besitz gehabt (alle Wakü gekühlt).

Anscheinend hast du bisher wirklich Glück gehabt, vielleicht lag es auch daran dass die alten CPUs (Athlon 700 und Athlon XP 1800+) nicht so viel ausgehalten haben wie die heutigen CPUs. Es gibt aber wie gesagt auch die Fälle bei denen E6600 und Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht mehr richtig stabil mit 3GHz liefen. Für mich ist und bleibt OC nur etwas für Benchmarks und nicht für den Dauerbetrieb ;)


naja 10%
Beim 6420, Standard 2,13 Ghz auf 3,8Ghz sind das wesentlich mehr und glaub mir, heute würde die CPU meine GTX 260 limitieren, durch das Overclocking nicht.
Es ist natürlich jedem selbst überlassen und es gibt keine Sicherheit, aber wenn man alles überwacht und eine gute Kühlung hat, dann lohnt es sich meiner Meinung.

Also bei einem Phenom II X4 940 BE sind 3,4GHz eine lächerliche Mehrleistung von ca 10% ;)
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Es gibt aber wie gesagt auch die Fälle bei denen E6600 und Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht mehr richtig stabil mit 3GHz liefen. Für mich ist und bleibt OC nur etwas für Benchmarks und nicht für den Dauerbetrieb ;)

Konnte jetzt nur meine Overclocking Erfahrung sagen. Freunde von mir übertakten auch und habe da nie was gehört. Bei mir fällt da eher eine Festplatte aus.....:lol:

Für mich muss beim Overclocking auch gleichzeitig eine bessere Kühlung einhergehen. Und nicht nur der CPU selbst, sondern auch der Bauteile, die dann mehr belastet werden. Northbridge (bei FSB Systemen) oder auch der Spannugswandler auf dem Board. Northbridge Kühler und Spannungswandlerkühler sind vllt 10 - 15€ können aber für die Stabilität des FSB auf Dauer sorgen.

Also bei einem Phenom II X4 940 BE sind 3,4GHz eine lächerliche Mehrleistung von ca 10% ;)

Stimmt beim Phenom v1 und v2 sind es weniger. Aber AMD hatte schon immer ein kleineres Taktpotential als Intel gehabt. Besonders wenn viele schon bei 3,6Ghz das Ende der Fahnenstange erreichen.
Aber bei 1,7Ghz oder 80% Mehrtakt sieht es anders aus. Wie gesagt meine GTX 260 würde durch "nur" 2,13Ghz absolut gehemmt, durch die 3,8Ghz eben nicht.
Bei vielen Intel CPUs sind 1Ghz drin, qualitätsabhängig natürlich.


mfg

Kosake
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Das hat auch ein wenig mit der CPU an sich zu tun, also was für eine "Qualität" sie hat. Es haben schon genug Leute davon berichtet, dass ihr E6600/Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht einmal mehr mit 3GHz stabil lief und nicht jeder von denen hatte eine schlechte Kühlung. Ich selbst hatte damals einen Athlon 700MHz welcher mit 1000Mhz nur ca 8 Monate lang stabil lief, dann waren nu noch 900MHz möglich und später nur noch 800MHz. Und das innerhalb eines Jahres bei bester damals nur möglicher Kühlung. Bei meinem Athlon XP 1800+ war es später dann das Gleiche, seitdem übertakte ich nicht mehr, da mir ein stabiler Betrieb wichtiger ist, als lächerliche 10% Mehrleistung, die das Spiel dann wenn es ruckelt auch nicht flüssiger machen ;)

wie ich sehe keine ahnung von AMD.:ka:
Mein Phenom läuf standart mit 2.1GHz und jetzt mit 2.6 GHz der kann noch viel mehr aber meine RAMs nicht.
Die Athlon zeiten sind jahre her also.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

wie ich sehe keine ahnung von AMD.:ka:

Ich weiß zwar nicht weshalb du dich erdreistest mir vorzuwerfen, dass ich keine Ahnung hätte? :what:
Aber irgendwie erwarte ich auch nichts anderes von Leuten, die einen AMD-Avatar haben ;)

Damit ist für mich jedwede Diskussion mit dir beendet! Alles klar soweit?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

wo is des problem beim übertakten -.-?? wenn man temps überwacht kann nix passieren und zur spannung --> Vcore 1,52 bei amd 64 4000+ , 3ghz seit 1,5 jahren und zieht noch immer wie nen rosa mopedle.
max 3,2 ghz bei meinen schrottigen rams sind möglich, bei mehr bremsen diese frettchen ab, weil se kei lust mehr hän :( *leider.
Außerdem würd des mainboard mehr vcore hergeben würd ich dem prozi auch mehr futter geben!
Zur kühlung noch des, is nen zalman, net des beste aber ganz gut und sieht kupfig aus xD^^.
Deshalb sag ich nur, wer net Oclocked is selber schuld, zu faul, oder hat zu viel geld, bzw. dem macht sowas keinen spaß.

Nu zu dem phenom2, die solln mal teile für um die 70 euro herausbringen, weil sonst kauf ich mir nen core 5200 un lass den bei 4 ghz arbeiten. obwohl ich lieber nen amd bei 4 gig arbeiten lassen würde.

als letztes "stop ur fanboy flaming !!!!" weil intel un amd sind bloss anbieter un kei religion.
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Ich weiß zwar nicht weshalb du dich erdreistest mir vorzuwerfen, dass ich keine Ahnung hätte? :what:
Aber irgendwie erwarte ich auch nichts anderes von Leuten, die einen AMD-Avatar haben ;)

Damit ist für mich jedwede Diskussion mit dir beendet! Alles klar soweit?

Bei mir ist alles klar soweit, was man von dir nicht erwarten kann.
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Anscheinend hast du bisher wirklich Glück gehabt, vielleicht lag es auch daran dass die alten CPUs (Athlon 700 und Athlon XP 1800+) nicht so viel ausgehalten haben wie die heutigen CPUs. Es gibt aber wie gesagt auch die Fälle bei denen E6600 und Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht mehr richtig stabil mit 3GHz liefen. Für mich ist und bleibt OC nur etwas für Benchmarks und nicht für den Dauerbetrieb
Kann ich nicht bestätigen. Mein alter Pentium 166 ist fast 10 Jahre lang mit 200 MHz gelaufen. Ohne Probleme. Hab auch sonst noch nie gehört, dass sich die Übertaktbarkeit mir der Zeit verringern würde...
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

@Gordon: Wenn jemand Erfahrungswerte wiedergibt, sollte man es unterlassen, ihm anhanddessen mangelndes Wissen vorzuwerfen, es sei denn, man hat guten Grund zu der Annahme, dass derjenige tatsächlich lügt. Und eine einzige gegenläufige Erfahrung ist definitiv kein guter Grund.
Ansonsten redet er nämlich schlimmstenfalls am Thema vorbei.

Ansonsten könnt ihr persönliche Streitigkeiten per PM austragen. (gilt auch für Cox)

@npcZOID: "fanboy" ist hier ein Reizwort, geht spärlich damit um - auch und gerade weil genug davon rumrennen :(
und als kleiner Tipp am Rande: Eine leicht reduzierte Tippgeschwindigkeit/weniger fehlende Buchstaben würde die Lesbarkeit deiner Posts deutlich steigern.
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

Anscheinend hast du bisher wirklich Glück gehabt, vielleicht lag es auch daran dass die alten CPUs (Athlon 700 und Athlon XP 1800+) nicht so viel ausgehalten haben wie die heutigen CPUs.
Naja, scheint so als ob SOI bei AMD gewaltig was gebracht hat, insbesondere was die Haltbarkeit der CPUs betrifft.
Es gibt aber wie gesagt auch die Fälle bei denen E6600 und Q6600 bereits nach einem halbem Jahr nicht mehr richtig stabil mit 3GHz liefen. Für mich ist und bleibt OC nur etwas für Benchmarks und nicht für den Dauerbetrieb ;)
Dem kann ich mich nur anschließen!
Mir geht der OC Hype auch irgendwie aufn Senkel, eben weil...
Also bei einem Phenom II X4 940 BE sind 3,4GHz eine lächerliche Mehrleistung von ca 10% ;)
...das eben ein Fakt ist, OC bringt zwar was, aber nicht so viel als dass mans spüren könnte...

Deine Erfahrungen bezüglich OC kann ich nur bestätigen, zwar nicht aus erster Hand aber ich erinnere mich dran, das jemand was ähnliches aussagte...
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

@Gordon: Wenn jemand Erfahrungswerte wiedergibt, sollte man es unterlassen, ihm anhanddessen mangelndes Wissen vorzuwerfen, es sei denn, man hat guten Grund zu der Annahme, dass derjenige tatsächlich lügt. Und eine einzige gegenläufige Erfahrung ist definitiv kein guter Grund.
Ansonsten redet er nämlich schlimmstenfalls am Thema vorbei.

Ansonsten könnt ihr persönliche Streitigkeiten per PM austragen. (gilt auch für Cox)

@npcZOID: "fanboy" ist hier ein Reizwort, geht spärlich damit um - auch und gerade weil genug davon rumrennen :(
und als kleiner Tipp am Rande: Eine leicht reduzierte Tippgeschwindigkeit/weniger fehlende Buchstaben würde die Lesbarkeit deiner Posts deutlich steigern.

LOL das ist jetzt ein witz oder??
 
AW: Phenom II X4 955 - erste Übertaktungsergebnisse im Netz

LOL das ist jetzt ein witz oder??

Ich glaube hier laufen grad einige an dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Aussage von Gordon vorbei und ordnen es falsch ein.

Gordon wollte doch nur mitteilen, dass sich was geändert hat seit der Athlon Zeit durch seine eigenen Erfahrungen mit einem X3, denn immerhin beruhen auf diese Zeit Cox OC Erfahrungen (seine eigene Aussage). Und das ist schon ein paar Jahre her......

Das sich aber auch alle immer so schnell angegriffen fühlen..... "Verteidigungsschild hochfahren und zurückschießen" *Ironie aus*

mfg

Kosake
 
Zurück