• Hinweis - Wartungsarbeiten
    Am Donnerstag, den 01.06. um ca. 8:30 Uhr wird das Forum vorübergehend deaktiviert, um die aktuellste Forenversion einzuspielen.
    Das kann bis zu 30 Minuten dauern und dabei kann es ggfs. zu kurzen Aussetzern der Webseite kommen.
  • Ihr möchtet selbst über spannende, neue PC-Komponenten, Peripherie und PC-Spiele berichten, habt aber noch keine Plattform dafür? Ihr kennt euch mit alter Hardware oder Retro-Spielen gut aus? Ihr möchtet neben Studium oder Job Geld verdienen? Dann solltet ihr euch noch heute bewerben - alle Infos gibt es im folgenden Link. https://extreme.pcgameshardware.de/threads/ihr-moechtet-pcgh-de-mitgestalten.620382/

Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

c-s-t-1978

Schraubenverwechsler(in)
Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Hi!

Wie auf PCGH zu lesen ist, bringd Asrock das Penryn1600SLI-110dB welches einen 650i Chip hat aber trotzdem FSB 1600 und die neuen 45 nm Quadcores unterstützt.

Ich dachte das wäre nicht möglich?

Werden die anderen 650i Boards dann auch noch ein BIOS Update bekommen damit die neuen Prozzis laufen?

Würde mich sehr freuen, da ich Besitzer eines Asus P5N32-E SLI Plus bin:D
 

Mantiso90

Software-Overclocker(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Ne, die Nforce 680i bzw. 650i Boards werden nur den Support von den 45 dual cores ( wolfdale) haben, da ihnen die Zusätzliche stromversorgun für die Yorkfields fehlt. Das Asus Striker wird sie aber unterstüzten weil das nicht dem Nvidia layout entspricht.

Bei dem ASrock wirds warscheinlich so sein, das die Stromversorgung die beim Nforce 680i bzw 650i gefehlt hat für den 45nm quad integriert wurde
 

WallaceXIV

PCGH-Community-Veteran(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Die neuen Quadcores (Q9300 ; Q9450 ; Q 9550) laufen mit 1333 MHz FSB und verbauchen auch nicht mehr als ein Q6600 im G0 Stepping (95W TDP).

Denkst du nicht, dass die auf einem 680i Chip laufen werden?
 

Mantiso90

Software-Overclocker(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Ne, wurde ja schon berichtet das nur die Engineering samples der Yorkfields auf den Nforce 680i Platinen laufn. Die Retails laufen wie gesagt nicht mehr, weil das Finale Stepping eine zusätliche Stromversorung auf dem MB vorsieht, was das Nforce 680 i nicht hat. Ausnahme ist das Striker Extreme, das nicht ganz dem Nvidia layout entspricht. Die dualcores hingegen werden einwandfrei lafun
 

hansi152

PC-Selbstbauer(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

das mit dem Striker weiß ich nicht, aber sonst stimmt Mantis' Aussage 100-prozentig
 

schneiderbernd

PCGH-Community-Veteran(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

das mit dem Striker weiß ich nicht, aber sonst stimmt Mantis' Aussage 100-prozentig

Also ich habe einen QX9650 und dieser ist nicht auf meinem Striker gelaufen-trotz neustem Bios-es ist ein Retail,ES laufen auf den 680i Chips angeblich!
 

hansi152

PC-Selbstbauer(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Also ich habe einen QX9650 und dieser ist nicht auf meinem Striker gelaufen-trotz neustem Bios-es ist ein Retail,ES laufen auf den 680i Chips angeblich!
hab ja gesagt das mit dem Striker weiss ich nicht aber das vin der technischen Seite stimmt
 

Mantiso90

Software-Overclocker(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Stand in verschiedenen News , dass Asus Für das Striker Extreme noch extra ein Bios rausbringen wird für die Retail Yorkfield Unterstützung. Is aber grad noch in Arbeit
 

chosen

Komplett-PC-Käufer(in)
AW: Penryn1600SLI-110dB - 650i Board mit FSB 1600 + 45 nm Quadcoreunterstützung?

Stimmt schon was Mantiso sagt, für das Striker Extreme wird noch ein neues Bios kommen, genauso wie für das DFI Lanparty UT NF680i LT. Die Boards weichen halt vom Refernzdesign ab und deshalb ist das möglich.
 
Oben Unten