Oliver
Inaktiver Account
Zotac ist hierzulande noch relativ unbekannt, weil die Marke noch nicht sehr lange in Deutschland erhältlich ist. In ausländischen Foren haben sich Zotac-Karten als sehr übertaktungsfreudig herausgestellt, weshalb wir testen wollen, ob diese Ausage wahr ist. Zotac hat uns auch prompt eine Testexemplar zugeschickt. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle!
Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Fan von günstigen Einsteigerkarten bin. Die Wahl fiel beim derzeitigen Grafikkarten-Angebot nicht schwer. Eine NVIDIA 8600GT sollte es sein, da die 8500GT mir dann doch etwas zu leistungsschwach ist und außerdem nicht über SLI-Anschlüsse verfügt. Neben Karten mit Nvidia-Referenztaktraten von 540 MHz für die GPU und 700 MHz für den Grafikspeicher, hat Zotac auch eine Variante mit höheren Taktraten im Angebot. Die bereits werkseitig übertakteten Modelle haben den Nameszusatz "amp! edition".
Die 8600GT "amp! edition" ist mit 600 MHz für GPU und 800 MHz für den Speicher getaktet. Der Kühler ist identisch mit den normalen Modellen und benötigt keinen zusätzlichen Steckplatz. Im Lieferumfang befindet sich auch ein DVI-zu-HDMI-Adapter und ein Anschlusskabel, um die Soundkarte mit der Grafikkarte zu verbinden. Für den Multimedia-Betrieb ist die Karte also ebenfalls bestens gerüstet, doch mein Hauptaugenmerk liegt auf der Übertaktbarkeit.
Folgende Benchmarks werde ich benutzen:
3D Mark 01, 3D Mark 03, 3D Mark 05, 3D Mark 06 und Aquamark
Zuerst muss die Karte zeigen, was sie im unmodifizierten Zustand mit Standardkühler leistet. Anschließend werde ich versuchen der Karte mit BIOS-Modifikationen zu mehr Takt verhelfen, bevor die Karte unter Wasser gesetzt und letzten Endes auch noch Volt-Mods über sich ertragen muss.
Da ich alles in meiner Freizeit mache, kann es auch mal einige Tage lang kein Update geben. Heute mache ich den Anfang mit Bildern der Karte. Benchmarks werden folgen, sobald ich mich für die restlichen Komponeten entschieden habe
Fragen und Einwände dürfen natürlich jederzeit gestellt werden. Ich versuche schnellstmöglich zu antworten.
Bilder der Karte:
Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Fan von günstigen Einsteigerkarten bin. Die Wahl fiel beim derzeitigen Grafikkarten-Angebot nicht schwer. Eine NVIDIA 8600GT sollte es sein, da die 8500GT mir dann doch etwas zu leistungsschwach ist und außerdem nicht über SLI-Anschlüsse verfügt. Neben Karten mit Nvidia-Referenztaktraten von 540 MHz für die GPU und 700 MHz für den Grafikspeicher, hat Zotac auch eine Variante mit höheren Taktraten im Angebot. Die bereits werkseitig übertakteten Modelle haben den Nameszusatz "amp! edition".
Die 8600GT "amp! edition" ist mit 600 MHz für GPU und 800 MHz für den Speicher getaktet. Der Kühler ist identisch mit den normalen Modellen und benötigt keinen zusätzlichen Steckplatz. Im Lieferumfang befindet sich auch ein DVI-zu-HDMI-Adapter und ein Anschlusskabel, um die Soundkarte mit der Grafikkarte zu verbinden. Für den Multimedia-Betrieb ist die Karte also ebenfalls bestens gerüstet, doch mein Hauptaugenmerk liegt auf der Übertaktbarkeit.
Folgende Benchmarks werde ich benutzen:
3D Mark 01, 3D Mark 03, 3D Mark 05, 3D Mark 06 und Aquamark
Zuerst muss die Karte zeigen, was sie im unmodifizierten Zustand mit Standardkühler leistet. Anschließend werde ich versuchen der Karte mit BIOS-Modifikationen zu mehr Takt verhelfen, bevor die Karte unter Wasser gesetzt und letzten Endes auch noch Volt-Mods über sich ertragen muss.
Da ich alles in meiner Freizeit mache, kann es auch mal einige Tage lang kein Update geben. Heute mache ich den Anfang mit Bildern der Karte. Benchmarks werden folgen, sobald ich mich für die restlichen Komponeten entschieden habe
Fragen und Einwände dürfen natürlich jederzeit gestellt werden. Ich versuche schnellstmöglich zu antworten.
Bilder der Karte:
Zuletzt bearbeitet: