Peter_Popel
Komplett-PC-Käufer(in)
PC-Upgrade: Verschiedene Möglichkeiten, welche ist die Sinnvollste?
Hallo allerseits,
da ich gerade etwas Geld habe (ist selten, bin Student ^^), wollte ich meinem PC ein Upgrade spendieren.
Außerdem fängt mein Win7-Install nach ca. 5 Jahren doch langsam an etwas zu Schwächeln, daher wäre
der Zeitpunkt sowieso ganz praktisch. Weiterhin werde ich in den nächsten 1-2 Wochen mit meiner
Bachelorarbeit anfangen, wofür etwas mehr Leistung ebenfalls durchaus willkommen wäre.
Zunächst hier mal mein aktuelles System:
Gehäuse: Lancool PC-K58 Midi Tower
Netzteil: be quiet! Pure Power 10 500 Watt
Mainboard: ASRock P67 Extreme4 Gen3
CPU: i5 2500k
Lüfter: Scythe Mugen 2 Rev B
RAM: 2x4GB Teamgroup Elite DDR3-1333 Dual Kit / 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 Dual Kit
Grafikkarte: MSI Radeon RX480 Gaming X 8GB
SSD: 120GB Samsung 840 / 250GB Samsung 850 Evo
HDD: 2x3TB Seagate ST3000 / 1x2TB Seagate ST2000
Monitor: BenQ GW2760S (27" FullHD) / Acer P225 (21,5" FullHD)
Hier mal eine Übersicht, für was das System in Zukunft genutzt werden soll (Wichtigkeit in absteigender
Reihenfolge):
1. Spieleentwicklung. Gearbeitet wird hauptsächlich mit der Unity Engine, Maya 2018 und Substance Painter.
Das nächste halbe Jahr werde ich den PC so ziemlich jeden Tag dafür benutzen, da dies das Thema meiner
Bachelorarbeit ist. Genauer gesagt werde ich ein Open-World-Level für ein FPS-Horrorgame umsetzen und
da ich grafisch gesehen AAA-Qualität anpeilen wollte, ist ausreichend Leistung natürlich sehr willkommen.
Das System sollte auf jeden Fall verkraften können, das in mehreren, parallel geöffneten Programmen flüssig
gearbeitet werden kann.
Zum Arbeiten habe ich 2 Monitore angeschlossen, beide allerdings nur FullHD. Aufgrund des geringen Budgets
bleibe ich vorerst auch dabei, obwohl ich in absehbarer Zeit schon zumindest an WQHD interessiert wäre.
2. Spielen. Auch wenn ich vermutlich in nächster Zeit nicht allzuviel Zeit fürs Zocken übrig haben werde, ist
mir ein Leistungszuwachs hier doch auch relativ wichtig. Ich habe allerdings kein "Stammspiel", gezockt
werden hauptsächlich verschiedene, neuere Singleplayergames (alles von isometrischem CRpg bis FPS).
Wie oben bereits erwähnt spiele ich in 1080p @ 60Hz, aber in den nächsten 1-2 Jahren würde ich gerne auf
WQHD mit 144Hz aufstocken.
3. Musik. Hierfür nutze ich Ableton Live 10 und diverse Third-Party-VSTs. Aufgrund mangelnder Zeit komme
ich jedoch nur noch selten dazu, daher relativ niedrige Priorität.
So und jetzt endlich mal zu meinem Problem: Ich habe jetzt einige Zeit gesucht, welche Möglichkeiten mein
Budget hergibt. Dabei kam ich auf drei verschiedene Varianten. Da ich allerdings nicht sooo der Hardware-Pro
bin, wollte ich mich mal hier erkundigen, was für meine Anforderungen das Sinnvollste wäre.
Gerade auch im Bezug auf zukünftige, weitere Upgrademöglichkeiten bin ich doch etwas hin-und hergerissen.
Zum Budget: Generell gilt, je weniger, desto besser ^^. Ich will keine feste Summe nennen, aber durch meine
folgenden Zusammenstellungen sollte ein grober Preisbereich denke ich klar werden. Preis/Leistung sollte
jedoch ganz klar im Fokus stehen bzw. die Frage, was für meine Anforderungen ausreicht.
So und jetzt mal meine drei Upgrade-Vorschläge:
1. i7 3770k + GTX1080:
Ich würde sehr günstig (30 Euro!) an einen 3770k kommen. Somit wäre noch genug Budget vorhanden, um mir
eine günstige 1080 zu holen, da ich die restlichen Komponenten weiterverwenden könnte. Da die Grafikkarte
vermutlich für die meisten meiner Vorhaben ausschlaggebend sein sollte, ist diese Variante eigentlich mein
momentaner Favorit.
Aber macht diese Kombi Sinn oder seht ihr da im Verhältnis CPU/Grafikkarte ein Problem? Die günstigste 1080
bei Mindfactory ist derzeit die MSI Aero 8G OC für 470 Euro. Würdet ihr die empfehlen oder wäre ein anderes
Modell im Bereich bis 500 Euro vorzuziehen?
2. i7 3930k + neues Board + GTX1070 (Ti?):
Der 3930k ist oft relativ günstig zu haben und hätte im Vergleich zum 3770k 2 Kerne/4 Threads mehr. Leider sind
die Boards schwer zu bekommen bzw. oft relativ teuer. Mit Glück bekomme ich beides zusammen für 200 Euro.
Auch hier würde ich um den Kauf von neuem Arbeitsspeicher herumkommen.
Als Grafikkarte wäre dann maximal eine 1070 Ti drinnen. Bei Mindfactory gibt es eine Zotac 1070 Ti für 380 Euro,
leider aktuell nicht verfügbar sondern nur "bestellt". Taugt die was? Die anderen Ti's gehen erst bei 430 Euro los,
das wäre schon zu teuer dann. Ansonsten müsste ich eine der 1070's für 380 Euro nehmen. Vorschläge?
3. Ryzen 1800x + ASRock B350 Pro 4 + 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200:
Bei dieser Kombination macht mir leider der derzeit teure Arbeitsspeicher beim Kauf einer neuen Grafikkarte
einen Strich durch die Rechnung. Als Basis, um in Zukunft noch eine Grafikkarte nachzukaufen, wäre das allerdings
recht gut denke ich. Da ich dann allerdings noch mit meiner RX480 auskommen müsste und auch nicht weiss, wann
ich das Geld für eine neue Graka habe, wäre das jedoch im Bezug auf meine Bachelorarbeit denke ich die ungünstigste
Lösung. Ich lasse mich jedoch auch gerne vom Gegenteil überzeugen ^^
Noch eine Frage zum 1800x: Würde es mehr Sinn machen, für das gleiche Geld den neueren 2600x zu nehmen? Der
1800x dürfte doch um einiges mehr Leistung mitbringen, da mehr Kerne. In Foren wird der 1800x irgendwie auch
nie empfholen, die Meisten kaufen den 2600x. Welchen Grund hat das?
Abschließend sorry für den langen Text und Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben. Sollten noch Fragen offen
sein, immer her damit ^^
Danke schonmal für eure Meinungen.
Hallo allerseits,
da ich gerade etwas Geld habe (ist selten, bin Student ^^), wollte ich meinem PC ein Upgrade spendieren.
Außerdem fängt mein Win7-Install nach ca. 5 Jahren doch langsam an etwas zu Schwächeln, daher wäre
der Zeitpunkt sowieso ganz praktisch. Weiterhin werde ich in den nächsten 1-2 Wochen mit meiner
Bachelorarbeit anfangen, wofür etwas mehr Leistung ebenfalls durchaus willkommen wäre.
Zunächst hier mal mein aktuelles System:
Gehäuse: Lancool PC-K58 Midi Tower
Netzteil: be quiet! Pure Power 10 500 Watt
Mainboard: ASRock P67 Extreme4 Gen3
CPU: i5 2500k
Lüfter: Scythe Mugen 2 Rev B
RAM: 2x4GB Teamgroup Elite DDR3-1333 Dual Kit / 2x4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 Dual Kit
Grafikkarte: MSI Radeon RX480 Gaming X 8GB
SSD: 120GB Samsung 840 / 250GB Samsung 850 Evo
HDD: 2x3TB Seagate ST3000 / 1x2TB Seagate ST2000
Monitor: BenQ GW2760S (27" FullHD) / Acer P225 (21,5" FullHD)
Hier mal eine Übersicht, für was das System in Zukunft genutzt werden soll (Wichtigkeit in absteigender
Reihenfolge):
1. Spieleentwicklung. Gearbeitet wird hauptsächlich mit der Unity Engine, Maya 2018 und Substance Painter.
Das nächste halbe Jahr werde ich den PC so ziemlich jeden Tag dafür benutzen, da dies das Thema meiner
Bachelorarbeit ist. Genauer gesagt werde ich ein Open-World-Level für ein FPS-Horrorgame umsetzen und
da ich grafisch gesehen AAA-Qualität anpeilen wollte, ist ausreichend Leistung natürlich sehr willkommen.
Das System sollte auf jeden Fall verkraften können, das in mehreren, parallel geöffneten Programmen flüssig
gearbeitet werden kann.
Zum Arbeiten habe ich 2 Monitore angeschlossen, beide allerdings nur FullHD. Aufgrund des geringen Budgets
bleibe ich vorerst auch dabei, obwohl ich in absehbarer Zeit schon zumindest an WQHD interessiert wäre.
2. Spielen. Auch wenn ich vermutlich in nächster Zeit nicht allzuviel Zeit fürs Zocken übrig haben werde, ist
mir ein Leistungszuwachs hier doch auch relativ wichtig. Ich habe allerdings kein "Stammspiel", gezockt
werden hauptsächlich verschiedene, neuere Singleplayergames (alles von isometrischem CRpg bis FPS).
Wie oben bereits erwähnt spiele ich in 1080p @ 60Hz, aber in den nächsten 1-2 Jahren würde ich gerne auf
WQHD mit 144Hz aufstocken.
3. Musik. Hierfür nutze ich Ableton Live 10 und diverse Third-Party-VSTs. Aufgrund mangelnder Zeit komme
ich jedoch nur noch selten dazu, daher relativ niedrige Priorität.
So und jetzt endlich mal zu meinem Problem: Ich habe jetzt einige Zeit gesucht, welche Möglichkeiten mein
Budget hergibt. Dabei kam ich auf drei verschiedene Varianten. Da ich allerdings nicht sooo der Hardware-Pro
bin, wollte ich mich mal hier erkundigen, was für meine Anforderungen das Sinnvollste wäre.
Gerade auch im Bezug auf zukünftige, weitere Upgrademöglichkeiten bin ich doch etwas hin-und hergerissen.
Zum Budget: Generell gilt, je weniger, desto besser ^^. Ich will keine feste Summe nennen, aber durch meine
folgenden Zusammenstellungen sollte ein grober Preisbereich denke ich klar werden. Preis/Leistung sollte
jedoch ganz klar im Fokus stehen bzw. die Frage, was für meine Anforderungen ausreicht.
So und jetzt mal meine drei Upgrade-Vorschläge:
1. i7 3770k + GTX1080:
Ich würde sehr günstig (30 Euro!) an einen 3770k kommen. Somit wäre noch genug Budget vorhanden, um mir
eine günstige 1080 zu holen, da ich die restlichen Komponenten weiterverwenden könnte. Da die Grafikkarte
vermutlich für die meisten meiner Vorhaben ausschlaggebend sein sollte, ist diese Variante eigentlich mein
momentaner Favorit.
Aber macht diese Kombi Sinn oder seht ihr da im Verhältnis CPU/Grafikkarte ein Problem? Die günstigste 1080
bei Mindfactory ist derzeit die MSI Aero 8G OC für 470 Euro. Würdet ihr die empfehlen oder wäre ein anderes
Modell im Bereich bis 500 Euro vorzuziehen?
2. i7 3930k + neues Board + GTX1070 (Ti?):
Der 3930k ist oft relativ günstig zu haben und hätte im Vergleich zum 3770k 2 Kerne/4 Threads mehr. Leider sind
die Boards schwer zu bekommen bzw. oft relativ teuer. Mit Glück bekomme ich beides zusammen für 200 Euro.
Auch hier würde ich um den Kauf von neuem Arbeitsspeicher herumkommen.
Als Grafikkarte wäre dann maximal eine 1070 Ti drinnen. Bei Mindfactory gibt es eine Zotac 1070 Ti für 380 Euro,
leider aktuell nicht verfügbar sondern nur "bestellt". Taugt die was? Die anderen Ti's gehen erst bei 430 Euro los,
das wäre schon zu teuer dann. Ansonsten müsste ich eine der 1070's für 380 Euro nehmen. Vorschläge?
3. Ryzen 1800x + ASRock B350 Pro 4 + 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200:
Bei dieser Kombination macht mir leider der derzeit teure Arbeitsspeicher beim Kauf einer neuen Grafikkarte
einen Strich durch die Rechnung. Als Basis, um in Zukunft noch eine Grafikkarte nachzukaufen, wäre das allerdings
recht gut denke ich. Da ich dann allerdings noch mit meiner RX480 auskommen müsste und auch nicht weiss, wann
ich das Geld für eine neue Graka habe, wäre das jedoch im Bezug auf meine Bachelorarbeit denke ich die ungünstigste
Lösung. Ich lasse mich jedoch auch gerne vom Gegenteil überzeugen ^^
Noch eine Frage zum 1800x: Würde es mehr Sinn machen, für das gleiche Geld den neueren 2600x zu nehmen? Der
1800x dürfte doch um einiges mehr Leistung mitbringen, da mehr Kerne. In Foren wird der 1800x irgendwie auch
nie empfholen, die Meisten kaufen den 2600x. Welchen Grund hat das?
Abschließend sorry für den langen Text und Dank an alle, die bis hierher durchgehalten haben. Sollten noch Fragen offen
sein, immer her damit ^^
Danke schonmal für eure Meinungen.