• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

PC aufrüsten für the witcher 3

AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Ich möchte hier jetzt keine Debatte vom Zaun brechen aber was haben den die ganze "Fachleute gegen 90% der auf dem Markt vertretenen NT" Ich bin selber Elektroniker und weiß das für eine Firma mit solchen Außmaßen wie Corsair bquiet und andere es kein proplem ist ein gutes NT herzustellen. Deshalb kann ich mir beim bestenwill nicht vorstellen das die ganzen NT schrott sein sollen zumal oftmals NT in veruchgeraten ohne wirklich dafür was zu können . Ich sage nur mein Altes TX750 v2 soll richtig ******* gewesen sein Laut einiger Leute hier. Hat 4 Jahre gehalten ohne Propleme und OC war auch nie ein propleme das ding leuft heute noch . Wurde nur wegen seiner Nicht vorhanden Modularietet ersetzt.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Jetzt musst du mir mal erklären, was an dem Netzteil schön ist?
Was daran schön sein soll 52 Euro 500 Watt schwarz alles was man braucht . Und schön war eher als Metapher gemeint . Besser Frage wäre warum 90% alle Nt auf den Markt alls ******* verschrien sind habe dazu noch nie ne Konkrete Antwort bekommen?
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Im großen und ganzen stimme ich Dir zu allerdings bauen ASRock momentan mit die besten Boards - ich würde duraus aus ASRock empfehlen
außerdem würde ich den i5- 6500 kaufen, da wenn dann richtig
i5 stimme ich bedingt zu die mehrleistung in Spielen hält sich dann doch sehr ingrenzen.
Wenn das stimmt dann kan man Nartürlich gerne zu Asrock greifen wie gesagt war wegen Persönlicher erfahrung.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Wenn du Elektroniker bist und den total Plan hast, dann kannst du mir sicher sagen welche Schaltung die Gleichspannungswandler des Corsair haben, oder?
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Um dich richtig zu verstehen meinst du wie sie verschalten sind ? oder meinst du die Schaltung mit Namen heißt z.b sowas wie ne Brückengleichrichtung ?

Meinst du vlt. das Sie Gruppenstabilisiert sind ?
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Um das hier abzukürzen, schließlich soll der TE auch noch was vom Thread haben: er will hierauf hinaus
Das liegt daran, dass das L8 Gruppenreguliert ist.

Gruppe bedeutet, dass die drei Spannungen im Netzteil, also 3,3 und 5 und 12 Volt gemeinsam erzeugt werden.
Das bedeutet aber auch, dass die drei Spannungen voneinander abhängig sind.
Belastest du nun eine Spannung sehr stark -- und heute wird praktisch nur noch die 12 Volt Leitung benötigt. 5 Volt brauchst du für USB und Festplatten, 3,3 Volt eigentlich gar nicht mehr -- sinkt diese ab, so dass du statt 12 Volt nur noch 11,6 Volt hast. Die 11,6 Volt sind noch innerhalb der ATX Spezifikation, aber bei 11,4 Volt wird es schon kritisch. Gleichzeitig steigen die anderen Spannungen an, sodass die 5 Volt Leitung schnell mal bei 5,5 oder gar 6 Volt landet.
Ausgleichen kannst du das nur, indem du die entsprechende Spannung belastest. Du müsstest also die 5 Volt Leitung stärker belasten, damit sie wieder sinkt. Was aber eben in der heutigen Zeit nicht einfach ist, weil ja nichts mehr da ist, was die 5 Volt braucht. Eine SSD oder eine HDD reichen da nicht.
Wenn du dann noch Netzteile hast, die eine billige Filterung und Glättung haben -- man kann das anhand der verbauten Caps erkennen -- ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass neben der steigenden Spannung auch die Restwelligkeit ansteigt. Die Restwelligkeit beschreibt die noch vorhandene Wechselspannung in der Gleichspannung. Du kannst die Wechselspannung nie komplett herausfiltern, das ist technisch nicht möglich. Man kann sie aber so weit reduzieren, dass sie keinen Einfluss mehr auf die Hardware hat.
Steigt sie aber an, hat sie ab einem gewissen Punkt durchaus wieder Einfluss auf die Hardware. die Steigende Restwelligkeit ist einer der Gründe, wieso Festplatten ausfallen.
Wenn du also jemanden kennst, der in letzter Zeit eine defekte Festplatte hatte, frag ihn mal, wie alt sein Netzteil ist, das er verwendet. :D

Hast du nun brauchbare Netzteile, die entsprechende Schutzschaltungen haben, schalten die ab, wenn die Spannung unterhalb eines Wertes sinkt.
Hier im forum gibt es einen User, dessen Netzteil -- ein S7 mit 450 Watt -- abschaltet, wenn er die Grafikkarte übertaktet.
Nominell sollte die Leistung des Netzteils reichen, aber weil die 5 Volt Leitung nicht mehr belastet wird, sinkt die 12 Volt Spannung unterhalb des Auslösewertes und das Netzteil schaltet ab.
Andere Netzteile schalten z.B. gar nicht ab, wie das Corsair RM. Das powert auch noch, wenn nur noch 10 Volt anliegen [was eben an der fehlenden Schutzschaltung liegt und deswegen wird es hier um Forum auch verrissen -- zu Recht]. Die thermaltake Germany Serie hatte ich ja schon erwähnt.
Schlimm wird es aber dann, wenn du hochgelabelte Gruppen Netzteile hast, wie das S7 mit 700 Watt oder das L8 mit der gleichen Leistung oder vergleichbar.
Bei denen ist die Spannungsstabilität extrem schlecht, sodass man sie nicht nutzen sollte. Schon gar nicht für Multi GPU, auch wenn die 700 Watt suggerieren, dass es eigentlich reichen müsste.


Bei Indy Netzteilen wird, wie der Name schon erahnen lässt, die Spannungen unabhängig voneinander erzeugt.
Das passiert mit DC-DC Converter. Daher nennt man diese Netzteile auch DC-DC Netzteile.
Der Vorteil ist die Spannungsstabilität. Auch wenn die 12 Volt Leitung bis zum Bersten belastet wird, hat das keine Auswirkungen auf die kleineren Spannungen.
Aber auch hier gibt es Grenzen. Wichtig sind Schutzschaltungen. Wenn die nicht vorhanden sind -- wie beim Corsair RM als Beispiel -- nützt die Spannungsstabilität nichts. Das Netzteil kann bei einem Fehler nicht abschalten und wird im Grenzfall die Hardware beschädigen.
Dann gibt es da noch Netzteile, wie die P10 Serie, die so stark gebaut ist -- was eben die Caps angeht -- dass sie auch problemlos deutlich mehr Leistung stemmen kann.
Ich hatte zwei P10 mit 550 Watt an der SunMoon getestet und beide waren in der Lage, über 700 Watt zu leisten, ohne dass sich die Spannungsstabilität geändert hatte, ohne dass die Restwelligkeit angestiegen ist. Die sind nicht mal lauter geworden.
Das ist schon sehr beeindruckend und einer der Gründe, wieso ich bei Multi GPU Systemen gerne das P10 empfehle. Ich weiß da aus erster Hand, dass es das leistet, was es verspricht.


Zusammengefasst:
Gruppe Netzteile haben bei einseitiger Belastung der Spannung -- was heute eben Fakt ist angesichts der dominierenden 12 Volt Leitung -- ein Problem mit der Spannungsstabilität, was im geringsten Fall zum Abschalten des Netzteils führt, wenn die Schutzschaltungen vorhanden sind, und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Hardware führt, wenn die Filterung und Gättung schlecht ist.
Indy Netzteile oder DC-DC Netzteile haben das Problem der Spannungsstabilität nicht. Nachteil hier ist einfach der, dass im Max Last Bereich die Restwelligkeit zum Teil stark ansteigt, was auf schlechte Komponenten im Form von minderwertigen Caps zurück zu führen ist.
Und natürlich sollten grundlegende Schurtschaltungen verbaut sein, die auch greifen.
Es nützt nichts, wenn der Hersteller OCP verbaut, das aber erst jenseits von 80 Ampere greift. Schon bei weiniger als 50 Ampere schmelzen Leitungen.


Und dann will ich das mit den Peak werten noch mal aufgreifen.
Aktuelle Grafikkarten wie die 900er Serie von Nvidia, haben zum Teil stark schwankende Peak werte. Das liegt daran, dass die Karten ständig zwischen Max Last und Idle hin und her schalten.
Das liegt wiederum am Boost Modus, den aktuelle Karten besitzen.
die Karte versucht immer den maximalen Boost Takt zu erreichen und taktet ständig darauf zu, wird aber gleichzeitig vom Power Limit und Temperatur Limit eingegrenzt.
So kann es passieren, dass eine Karte zwar eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 180 Watt hat, aber einen Peak Wert von über 300 Watt.
Gerade bei übertakteten Karten wird der Unterschied größer -- Toms Hardware hatte da mal einen Test zu gemacht, als die 900er Karten auf den Markt kamen -- da liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei 190-200 Watt und der Peak Wert kratzt an der 400 Watt Marke oder ist darüber.
Moderne Netzteile, wie das E10 oder auch das Antec Edge -- gibt natürlich noch viele weitere Netzteile -- haben keine Probleme mit den Peak Werten. Die kann die Filterung problemlos abfangen.
Hast du aber ein älteres Netzteil drin oder eben ein Gruppe Netzteil, kann es passieren, dass das Netzteil abschaltet, weil der Peak Wert zu hoch war und die Schutzschaltung gegriffen hat, eben wegen der abfallenden 12 Volt Spannung.
Gerade ältere Netzteil, die schon belastete Caps haben, die auch schon einen Alterungsprozess unterliegen, können da einen Schaden kriegen, weil einer der Caps platzt.

Ich will damit nicht sagen, dass wir alle Netzteile, die älter als 4 Jahre sind, entsorgen sollen. Das ist Unsinn.
Solange du die Hardware nicht veränderst, wird das Netzteil keine Probleme haben und auch 10 Jahre laufen. Ich kenne da mehr als genug Beispiele, wo Rechner seit 10 oder 15 Jahren problemlos laufen, eben auch weil die Hardware nie verändert wurde.
Nur sind wir hier in einem Hardware Forum und da ändert man seine Konfiguration von Zeit zu Zeit und wer noch ein Sockel 775 System mit einer GTx 280 hat und nun auf ein aktuelles System mit GTX 980 wechsel will, sollte sich im Klaren sein, dass sein Straight Power E6, das er seit 8 Jahren nutzt, und das immer noch läuft, für die aktuelle Hardware einfach nicht geeignet ist. Hier ist dringend anzuraten, das Netzteil zu tauschen.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Mir reicht die Topologie der Schaltung. Also den Namen.
Zum Vergleich. Super Fower nutzt für das Leadex eine Resonanzschaltung.

Ja, mal wieder zu früh.
Das Corsair ist Gruppe. Alleine deswegen ist es ungeeignet.

Und niemand behauptet, dass das TX V2 schlecht ist. Es ist eine brauchbare Seasonic Schaltung, die natürlich in die Jahre gekommen ist, aber Indy reguliert ist.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Mir reicht die Topologie der Schaltung. Also den Namen.
Zum Vergleich. Super Fower nutzt für das Leadex eine Resonanzschaltung.

Ja, mal wieder zu früh.
Das Corsair ist Gruppe. Alleine deswegen ist es ungeeignet.

Und niemand behauptet, dass das TX V2 schlecht ist. Es ist eine brauchbare Seasonic Schaltung, die natürlich in die Jahre gekommen ist, aber Indy reguliert ist.

Da ich mal davon ausgehen darf das du in der Materie drinsteckst bin ich mir sicher das du die Nachteile einer Gruppenregulierung kennst . Besser Frage ist aber spielt das bei einem 500 Watt PSu eine so große rolle ? Ernst gemeinte frage von mir . Logisch ist einzel reguliert besser bzw. gibt es Schaltungsalternativen die Preislich drin gewesen wären .

Ich sehe das ganze mal so Schwankte und Instabile Spannung sind eine Gefahr für den PC doch was manche Leute ihren Prozessoren an OC antuen ist da deutlich schlimmer zu mal ein Spannungabfall weniger Gefährlich ist für Komponenten als eine Erhöhte Spitzenspannung deshalb ist nach meiner Meinung eine gute Filterung( Enstörung) und Glättung mehr wert als Spannung die ein bisschien absinken. Klar gerade bei Gruppenregulirung , kann es im Worst Case dazu kommen das auf der 5 Volt Schien plötzlich 5,22 Volt sind Laut dem ich meine ATX Standard davon aber eine 5% Spannungschwankung vorliegen. Was bei 5,22V auf 5V noch im Rahmen wäre just saying no flame just my Opnion.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

An sich ist Gruppe kein Problem, zumindest war es das bis Maxwell nicht.
Seit Maxwell sind aber die Glättungskondensatoren auf den Grafikkarten verschwunden, dazu kommt die sehr starke Frequentierung bei den Schaltzeiten.
Eine Maxwell Karte schaltet in Milkisdekunden zwischen max Last und Idle hin und her und das praktisch immer, auch wenn die Karte rein äußerlich gesehen unter Last läuft.
Aber durch den Boost geht die karte eben hoch, geht wieder herunter, wenn das Power Limit erreicht ist und geht wieder hoch. Das geschieht so schnell, dass sich ein Feedback auf das Netzteil aufbaut. Die 12 Volt Spannung -- die ja heute praktisch nur noch verwendet wird -- wird stark belastet, dann wieder weniger, dann wieder stark, sodass sich Peaks von über 400 Watt einstellen können -- je nach Grafikkarte eben. Diese Peaks killen langfristig die Filterung des Netzteils, weil die halt nicht dafür ausgelegt ist. Dazu kommt, dass dadurch auch die Schutzschaltung ausgelöst wird und das Netzteil abschaltet, weil die 12 Volt Leistung entweder zu stark belastet wird oder die kleineren Spannungen angestiegen sind. Zumindest gute Netzteil schalten dann ab, weniger gute Netzteile machen gar nichts, sodass im schlimmsten Fall Hardware beschädigt wird.

Und da heutige Grafikkarten alle einen Boost besitzen und die Schaltfrequenzen entsprechend hoch sind, sollte man keine Gruppe Netzteile mehr in einem Spiele Rechner verwenden. In Office Rechner oder bei einer schwachen oder älteren Grafikkarte ist das natürlich kein Problem.
Das ist auch der Grund, warum das Coolere Master G450m empfohlen wird, wenn man ein günstiges Netzteil braucht. Berauschend ist das Cooler Master auch nicht, aber es ist Indy reguliert, während Netzteile wie das neue BeQuiet Pure Power L9 Gruppe ist und deswegen nicht empfohlen wird, obwohl es rein technisch betrachtet -- bis eben auf die Tatsache dass es Gruppe ist -- besser ist als das Cooler Master.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Ok danke Wusste garnicht das das erst seit Maxwill der fall ist klar durchsteigende Effizient muss auch was an den Energiesparfunktion der Grafikarten gedreht werden. Machen Cpu s das ganze aber nicht schon seit jahren ? Klar die haben ihre eigenen Spannungwandlehr aber müsste das nich auch auf das NT rückwirken?
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Mit Haswell wanderten ja Spannungswandler in die CPU. Davon ist Intel aber wieder weg. Skylake hat das nicht mehr.
Auf dem Mainboard hast du ja eine Menge Caps drauf, die die CPU mit Strom versorgen, da die CPU ja weder mit 3,3 oder 5 oder 12 Volt direkt betrieben wird -- der 12 Volt EPS Stecker versorgt das Mainboard, das wiederum die CPU versorgt. Daher hast du da keine Rückkopplung,wie das bei der Grafikkarte der Fall ist, die ja nur noch mit 12 Volt betrieben wird.
Und die Stromsparfunktion ist jetzt nicht gleichzusetzen mit dem Boost Modus der Grafikkarten.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Geile antworten^^ ihr kennt euch ja extrem gut aus.:)

würd aber trotzdem i5 4460 nehmen denn preis/leistung bezgl. benchmarks besser ist.
nur bei bitcoin mining ist i5 6500 besser, brauchen tu ich sowas ja nicht.
wird nur gezockt damit.

netzteil werd ich auch wechseln da sie schon 6 jahre läuft und wahrscheinlich bald ausfällt.
wer weiß vielleicht bau ich noch ein system mit alten teilen.

das r9 schaut gut aus. leistungsunterschiede gegenüber gtx 960?

mainboard ASRock B85M Pro3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland ?

mit netzteil habt ihr mich ein bisserl verwirrt, brauch etwas gutes und günstiges^^
versteh zwar was ihr meint mit peaks und etc.

vor einem jahr hat mir mal hier von amazon buy abgeraten. was spricht denn da dagegen?
siehe seite 1
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Du kannst auch bei Amazon kaufen, nur sind die recht teuer und ich unterstütze kein Unternehmen, dass Steuerflucht begeht und Mitarbeiter mies bezahlt.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

CPU: INTEL Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed e-tec.at / Intel Sockel 1150 / INTEL Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed

Netzteil :BE QUIET! System Power 8 500W ATX 2.31 e-tec.at / Netzteile / BE QUIET! System Power 8 500W ATX 2.31
oder
COOLER MASTER B600 ver.2 600W ATX 2.3 e-tec.at / Netzteile / COOLER MASTER B600 ver.2 600W ATX 2.3 (mit nur einzelschiene 12V 46A)

Board: MSI B85M-E45 (7817-030R) e-tec.at / Mainboard Intel 1150 / MSI B85M-E45 (7817-030R)
oder
ASROCK B85M Pro3 e-tec.at / Mainboard Intel 1150 / ASROCK B85M Pro3 (günstiger)

müsste doch passen? ca 450 €


ram etc.. kommt später drann
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Bitcoin mining auf CPUs? Ist es dafür nicht ein paar Jährchen zu spät?

Netzteil brauchbar und günstig: Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil gut und günstig: Super Flower Golden Green HX 450W ATX 2.3 (SF-450P14XE Preisvergleich | Geizhals Deutschland

^^ hab ich im benchmark rausgelesen ^^
sind die nicht zu schwach?

e-tec.at ist 2km von mir entfernt da unterstützt ich auch nicht amazon;)
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

Beide Netzteile kannst du in der Pfeife rauchen, da veraltete Spannungsregulation.
Wenns günstig sein soll, nimm das Cooler Master G450M.
 
AW: PC aufrüsten für the witcher 3

CPU: INTEL Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed e-tec.at / Intel Sockel 1150 / INTEL Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed

Netzteil :BE QUIET! System Power 8 500W ATX 2.31 e-tec.at / Netzteile / BE QUIET! System Power 8 500W ATX 2.31
oder
COOLER MASTER B600 ver.2 600W ATX 2.3 e-tec.at / Netzteile / COOLER MASTER B600 ver.2 600W ATX 2.3 (mit nur einzelschiene 12V 46A)

Board: MSI B85M-E45 (7817-030R) e-tec.at / Mainboard Intel 1150 / MSI B85M-E45 (7817-030R)
oder
ASROCK B85M Pro3 e-tec.at / Mainboard Intel 1150 / ASROCK B85M Pro3 (günstiger)

müsste doch passen? ca 450 €


ram etc.. kommt später drann

und welches von diesen boards das bessere?
 
Zurück