Patentstreit: Nokia erzwingt Verkaufsstopp von Lenovo-Geräten in Deutschland

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Patentstreit: Nokia erzwingt Verkaufsstopp von Lenovo-Geräten in Deutschland

Nokia hat im Patentstreit mit Lenovo einen Verkaufsstopp in Deutschland erwirkt. Es geht um Lizenzgebühren für den Videostandard H.264, die Lenovo als zu hoch empfindet.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Patentstreit: Nokia erzwingt Verkaufsstopp von Lenovo-Geräten in Deutschland
 
Wahrscheinlich nur ein geringer Centbetrag, aber die Masse macht es aus. Genau wie bei den TV-Herstellern die so gut wie alle DTS nicht mehr unterstützen.
 
Es geht ja nicht nur um dieses Patent. In diesem Bereich gibt es massenhaft Patente die die Produkte verteuern. Oder Gema für Scanner, Kameras, ich glaube auch Handys, CDs, DVDs, Fotokopierer usw.
Daher ja auch viele Formate und sonstiges das häufig gleichwertig ist aber wegen Patenten von jeder Firma neu entwickelt wurde. Unübersichtlichkeit und Inkompatibilitäten sind die Folge.
Wer sich mit seinem Patent durchsetzt hat gewonnen. Und das muß nicht die beste Lösung sein. Monopole helfen auch dabei.
 
Schon interessant, einmal, zu hören, woher Nokia heute noch Geld bekommt (außer etwas Netzwerkkram, wenn ich mich recht entsinne).
Aber auch dass sich Firmen wie Lenovo scheinbar herausnehmen, sich nicht an etablierte Lizenzbedingungen zu halten. Dieses ganze Lizenzgeeire geht mir zwar auch auf die Nerven, aber es ist nun mal so und dass sich da ein riesen Unternehmen dermaßen gegen wehrt, dass ein Verkaufsverbot die Folge ist.. Schon interessant wer da am Ende mehr von hat...

h.264 ist schon seit ewig Standard, hätte tatsächlich auch eher vermutet, dass die Lizenzkosten beim GPU Hersteller liegen.

Aber klar, dem Lizenzgeber ist natürlich eher damit geholfen, dass sämtliche GPUs das gratis mitbringen, damit dann jeder System-Hersteller die Gebühren bezahlen kann. Denn wenn es keine GPUs ohne h.264 gibt, kann sich da ja auch niemand mehr herauswinden...tada die eierlegende Wollmilchsau. Gut gemacht Nokia!
 
Warum sollte Nokia da der Lizenzgeber sein?

Nokia ist wohl Patentinhaber und will nun Geld verdienen. Folgendes habe ich dazu gefunden:

Entwickelt hat H.264 alias MPEG-4/AVC wie auch den Nachfolger H.265 alias HEVC der Unternehmensverbund Moving Picture Experts Group (MPEG). Die Patente verwalteten jahrelang zwei Gruppen, denen sich nicht alle beteiligten Firmen anschlossen. Im Sommer 2020 strukturierte sich die MPEG um, nachdem Gründer Leonardo Chiariglione zurücktrat. Quelle: https://www.heise.de/news/Patentstreit-mit-Nokia-Lenovo-stoppt-Verkauf-in-Deutschland-4935904.html
 
Ja wir haben Anfang der Woche ein offizielles schreiben von unserem Lenovo Ansprechpartner bekommen und können aktuell keine Notebooks oder PC von Lenovo beziehen. Alle Projekte liegen auf Eis und werden jetzt zu Dell, HP oder Fujitsu umgezogen. Unser Dell Ansprechpartner hat auch gemeint das die aktuelle Auftragslage viel zu viel ist und somit die Lieferzeiten sich deutlich erhöhen -.-
 
"Die Lizenzierung für den HEVC-Vorläufer AVC alias H.264 ist vergleichsweise einfach. Mit der MPEG-LA gibt es nur ein Konsortium, das die Patente verwaltet. Für Lizenznehmer ist eine Jahreshöchstgebühr festgelegt. Für HEVC gibt es dagegen zusätzlich zur MPEG-LA das konkurrierende Konsortium HEVC Advance, die im vergangenen Jahr gegründete Velos-Media, deren Lizenzbestimmungen bisher nicht öffentlich sind, sowie weitere große Unternehmen mit möglichen Patenten an HEVC, die in keinem der Konsortien organisiert sind. Die Kosten für HEVC-Lizenzen sind damit schwer zu kalkulieren. Außerdem sind sie extrem hoch - vor allem im Vergleich zu AVC -, da sie meist auch nicht mehr gedeckelt sind."


Die Frage ist, was Lenovo wirklich abdrücken muss, die 20 US-Cent können es wohl nicht sein...
Oder sind es doch spezielle "Trump-China-Gebühren"? :D
 
Du scheinst davon auszugehen, das alle Hersteller gleichhohe Lizenzgebühren zahlen müssen und das nicht individuell mit jedem Lizenznehmer ausgehandelt wird.
Habe ich geschrieben, dass alle gleiche Gebühren bezahlen :huh:

Ich finde es lediglich unverständlich, dass eine Firma weiß, dass sie eigentlich Gebühren zahlen müsste, auch wenn es ungerechtfertigt scheint, es aber nicht tut.
Die haben doch Juristen für so was und müssten wissen, dass einfach ignorieren nicht sonderlich schlau ist.
 
Zurück